Berichte aus der Forschung

Fachpublikationen suchen
Forschungsgruppe:
Kategorien:
Stichwortsuche:
Digitalmedien
Printmedien

ILS-Forschung 01/2014. Grenzen der Bestandserhaltung. Abriss als Paradigma nachhaltiger Quartiersentwicklung?


Von Ulli Meisel. Hrsg.: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Dortmund 2014, S. 176 mit zahlr. Abb. und Tab.

ISBN 978-3-86934-066-1

PDF (10,34 MB)
Download

Der Abriss von Wohnungen als Handlungsoption in Quartieren gewinnt zunehmend an Bedeutung. An Fallbeispielen mit kontroversen Debatten verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen lässt sich belegen, dass das Abreißen in Bestandsquartieren und was an gleicher Stelle neu gebaut werden soll gesellschaftlich sehr gegensätzlich gesehen wird. Das seit mehreren Dekaden eingeübte und inzwischen manchmal auch relativ unkritisch angewendete Bewahren richtet sich zum Teil auch auf urbane Bestände mit grenzwertigen Qualitäten. Es verstellt unter Umständen den Blick für geeignetere Konzepte in Bestandsquartieren unter Einbeziehung von Abriss und Ersatzneubauten, mit denen die Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung gegebenenfalls besser erfüllt werden könnten. Der Untersuchungsbericht „Grenzen der Bestandserhaltung. Abriss als Paradigma nachhaltiger Quartiersentwicklung?“ fasst die Ergebnisse der Analyse eines möglichen Paradigmenwandels von der weitgehenden Erhaltung vorhandener urbaner Strukturen hin zu mehr Abriss und Ersatzneubau differenziert zusammen. Die interdisziplinäre Perspektive der Studie berücksichtigt bauliche, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte und legt einen besonderen Fokus auf die wohnungswirtschaftlichen Aktivitäten und Akteure.

Inhaltsverzeichnis

0.1 Kurzfassung des Untersuchungsberichts

0.2 Abstract (English)   

1. Anlass, Problemsicht und Forschungsfragen

1.1 Bestandserhaltung als Paradigma im Wandel

1.2 Beispiele: Beobachtungen und Interpretationen

1.3 Stadtquartiere als relevante Maßstabsebene

1.4 Forschungsthesen und deren Überprüfung

1.5 Forschungsziele und Forschungsfragen

2. Forschungsdesign und Methodenwahl

2.1 Wissenschafts-Verständnis der Untersuchung

2.2 Desktop-Analyse und Stand der Forschung

2.3 Statistiken zu Abriss als Handlungsoption

2.4 Publizierte Fallbeispiele als quantitativer Ansatz

2.5 Multidisziplinäre „approaches“ und Checkliste

2.6 Handlungsmuster als theoretische Optionen

2.7 Vertiefende Einzelfallstudien als qualitativer Ansatz

2.8 Datenauswertung, Hypothesen- und Theoriebildung

3. Bestandserhaltung und nachhaltige Entwicklung

3.1 Definitionen: Bestand, Erhaltung, Erneuerung, Abriss

3.2 Theorien einer behutsamen Stadterneuerung

3.3 Wohnungsunternehmen als Quartiers-Akteure

3.4 Zielkorridore für eine nachhaltige Entwicklung

3.5 Theoretische Überlegungen zu Erhaltungsgrenzen

3.6 Entwicklungen in Westeuropa und den USA

4. Paradigmen im Wandel von Planung und Bürgermeinung

4.1 Bauhaus Europa oder Centre Charlemagne in Aachen

4.2 Neue Altstadt nach Rathausabriss in Frankfurt/Main

4.3 Abriss oder Modernisierung des Schauspielhauses Köln

4.4 Rekonstruktion einer gotischen Fassade in Wesel

4.5 Abriss Palast der Republik und Neubau Stadtschloss in Berlin

4.6 Asbestsanierung EU-Gebäude Berlaymont in Brüssel

5. Analyse publizierter Fallbeispiele mit Abrissoption

5.1 Auswertungen nach verschiedenen „approaches“

5.2 Ergebnisse nach Einzelkriterien der Checkliste

5.3 Theoretische Handlungsmuster für Interventionen

5.4 Eingrenzung und Auswahl von 44 Fallbeispielen

6. Vertiefende Untersuchung von zehn Einzelfallstudien

6.1 Bestände und Quartiere – Übersicht der Einzelfallstudien

6.2 Problemorientierte Experten-Interviews

6.3 Ergänzende Analysen zu den Einzelfallstudien

6.4 Akteure, Netzwerke und Aushandlungsprozesse

7. Einzelfallstudien bei Wohnungsüberangebot

7.1 Einzelfallstudie Sondershausen, Thüringen

7.2 Einzelfallstudie Lübbenau, Brandenburg

7.3 Einzelfallstudie Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen

8. Einzelfallstudien bei starker Wohnungsnachfrage

8.1 Einzelfallstudie Ingolstadt, Bayern

8.2 Einzelfallstudie Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

8.3 Einzelfallstudie München, Bayern

8.4 Einzelfallstudie Münster, Nordrhein-Westfalen

9. Einzelfallstudien bei ausgeglichenem Wohnungsmarkt

9.1 Einzelfallstudie Nürnberg, Bayern

9.2 Einzelfallstudie Dresden, Sachsen

9.3 Einzelfallstudie Bottrop, Nordrhein-Westfalen

10. Quervergleiche der untersuchten Einzelfallstudien

10.1 Treibende Kräfte und ihre Handlungsauswirkungen

10.2 Theoretische Handlungsmuster und Realtypen

10.3 Akteure, Netzwerke, Handlungen und Instrumente

10.4 Strategien nachhaltiger Quartiersentwicklung

10.5 Annäherung an Grenzen der Bestandserhaltung

11. Zusammenfassung und Ausblick

12. Literaturliste

13. Abbildungsquellen;

14. Anhang   

14.1 Checkliste zur Auswertung der DW

14.2 Karten zu „approaches“ der DW-Auswertung

14.3 Beschreibung der ausgewählten 44 Fallbeispiele

14.4 Fragebogen zum Interview mit fünf „approaches“

14.5 Angaben zu Interviewpartnern und Einzelfallstudien



[« zurück]