Berichte aus der Forschung

Fachpublikationen suchen
Forschungsgruppe:
Kategorien:
Stichwortsuche:
Digitalmedien
Printmedien

Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen


Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)

Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen.

Hannover = Positionspapier aus der ARL 104.

2016

Digital hier erhältlich ( PDF-Datei, 0,4 MB)

Im vorliegenden Positionspapier stellt der Arbeitskreis „Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften ein aktuelles gesellschaftliches Phänomen zur Diskussion, welches auf verschiedenen Ebenen räumliche Implikationen hat: das multilokale Wohnen, d. h. das alternierende Wohnen an mehreren Orten.

Die Anlässe einer solchen Lebensführung sind vielfältig und reichen von der Ausübung von Erwerbsarbeit über den Besuch von Schulen und Universitäten, den Zugang zu Kliniken und Kureinrichtungen, den häufigen Besuch von Kultureinrichtungen bis zur Aufrechterhaltung wichtiger sozialer Beziehungen und zu weiteren Anlässen wie Urlaub und Freizeit. Häufig unterliegen multilokale Wohnarrangements einer hohen Dynamik. Charakteristisch für die multilokalen Lebensführungen sind das Wechselspiel zwischen Mobilitäten und Stabilitäten (mobiler Lebensstil und gleichzeitig stabile „Ankerpunkte“ und Materialitäten), die Relationalität (Arrangements aus Hier, Dort und Dazwischen), die Prozessorientierung (kontinuierliche Entwicklung und Veränderung u. a. im Lebensverlauf) sowie die Fluidität in der Ausgestaltung.

Der aktuelle wissenschaftliche Diskurs macht deutlich, dass das Phänomen als solches nicht neu ist, dass multilokale Lebensführungen aber neu einzuordnen sind, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Die mehrfachen Verortungen und die damit einhergehenden vielfältigen Bewegungsmuster hängen eng mit den sozialräumlichen Gegebenheiten zusammen. Als temporäre Bewohner nutzen Multilokale die städtischen Infrastrukturen in je eigenen Formen und Rhythmen und prägen die Stadt- und Dorfentwicklung durch ihre Anwesenheit ebenso wie durch ihre Abwesenheit. Die langfristigen Auswirkungen dieser Praktiken sind bislang weithin unerforscht.



[« zurück]