Berichte aus der Forschung

Fachpublikationen suchen
Forschungsgruppe:
Kategorien:
Stichwortsuche:
Digitalmedien
Printmedien

Integration von Migrantinnen und Migranten im Wohnbereich.


Von Heike Hanhörster.

Hrsg.: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Dortmund 2001, 105 S. mit Abb., zahlr. Fotos, Pl. u. Literaturverz. - ILS-Schriften Bd. 180

ISBN: 3-8176-6180-0

Spätestens seit der aktuellen Debatte um dramatisch zurückgehende Bevölkerungszahlen und den damit verbundenen Konsequenzen für die bundesdeutsche Wirtschaft und unsere Sozialsysteme wissen wir: Zuwanderung ist eine Zukunftsfrage unserer Gesellschaft. Doch auch schon gegenwärtig stehen die Städte gegenüber den schon bisher hier lebenden Migranten vor der Aufgabe, deren Integration durch planerische und politische Maßnahmen zu fördern. Dabei rückt die konkrete Integrationsarbeit im unmittelbaren Lebens- und Wohnumfeld in den Stadtteilen und Quartieren besonders in den Blick. Gerade hier entscheidet sich, ob die gesellschaftliche Integration der zu uns Kommenden erfolgreich sein wird.

In der vorliegenden Veröffentlichung werden unterschiedliche Ansätze zur Gestaltung des Lebens von Migranten und des Zusammenlebens von Deutschen und Nichtdeutschen in unseren Städten beleuchtet. Im Einzelnen geht es um das Spannungsfeld sozial-räumlicher Segregation und Integration, um die Frage der Wohneigentumsbildung von Migranten, um Ansätze der Konfliktvermittlung im interkulturellen Zusammenleben und um integrierte und integrierende Maßnahmen der Stadterneuerung. Ziel ist es, gelungene Beispiele ("best practices") im Hinblick auf ihre Rahmenbedingungen und Wirkungen zu diskutieren. Aus der Analyse der Fallbeispiele werden Schlussfolgerungen für Politik und Planung abgeleitet. In diesem Sinne ist die vorliegende Arbeit gerade auch als Anregung für die kommunale Praxis zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemaufriss: Migrantinnen und Migranten im Wohnbereich
1.2 Integrationspolitik in Deutschland und NRW
1.3 Zielsetzung, Aufbau und Methodik dieser Arbeit sowie Klärung des verwendeten Konzeptes "Integration"

2 Integrations- und Segregationsprozesse in benachteiligten Stadtteilen
2.1 Problemaufriss
2.2 Nachbarschaftsstabilisierung in Siegen-Fischbacherberg
2.3 Fazit des Fallbeispiels Siegen-Fischbacherberg
2.4 Das interkulturelle Belegungsmanagement in Bonn-Dransdorf
2.5 Fazit des Fallbeispiels Bonn-Dransdorf
2.6 Folgerungen

3 Prozesse der Eigentumsbildung von Migrantinnen und Migranten
3.1 Problemaufriss
3.2 Eigentumsbildung in der Phönixstraße/Gladbeck-Butendorf
3.3 Fazit und Folgerungen

4 Interkulturelles Konfliktmanagement in benachteiligten Stadtteilen
4.1 Problemaufriss
4.2 Sozialkulturelles Stadtteilmanagement in der Dortmunder Nordstadt
4.3 Fazit und Folgerungen

5 Integrierte Stadtteilentwicklung mit Migrantinnen und Migranten
5.1 Problemaufriss
5.2 Mietergärten als Baustein integrierter Stadtteilentwicklung im Berliner Viertel in Monheim am Rhein
5.3 Fazit und Folgerungen

6 Fazit und Folgerungen für eine integrierte und integrierende Stadtteilentwicklung und Wohnungspolitik

7 Anhang
7.1 Anmerkungen
7.2 Abkürzungsverzeichnis
7.3 Kontaktpersonen

8 Literaturverzeichnis



[« zurück]