Berichte aus der Forschung
Verkauf von Wohnungsbeständen in NRW. Verkaufsfälle und Handlungsoptionen.
Verkäufe von Wohnungsbeständen können zu negativen Schlagzeilen führen. Verunsicherte Mieter wenden sich an Politik und Medien, um ihrer Angst vor Verdrängung oder untragbaren Mietsteigerungen Ausdruck zu verleihen.
Die Wohnungspolitik verfügt zwar über keine unmittelbar wirksamen Instrumentarien, sie kann Verkaufsprozesse aber beeinflussen, indem sie Rahmenbedingungen für wohnungsmarktwirtschaftliche Prozesse setzt. Deshalb haben die Mitglieder des Landtagsausschusses für Städtebau und Wohnungswesen nach umfangreichen Expertenanhörungen eine Studie angeregt, die grundlegende Problemdimensionen, Verfahrenserfordernisse und politische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen sollte.
Das mit der Studie beauftragte Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW ist der Frage nachgegangen, ob Wohnungsverkäufe wirklich unweigerlich problematisch sind oder ob sie nicht erst durch Verfahrensfehler dazu gemacht werden. Dafür wurde eine systematische Analyse bisheriger Verkaufsfälle vorgenommen, um das Konfliktpotenzial, die Verantwortlichkeiten und unterschiedlichen Gestaltungs- sowie Einflussmöglichkeiten erkennen zu können.
Die Gesamtergebnisse der Untersuchung sowie eine Kurzfassung sind in der vorliegenden Veröffentlichung dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
1. Einleitung
2. Wohnungsverkäufe in NRW
2.1 Entwicklung der Wohnungsverkäufe in NRW
2.1.1 Umwandlung von Mietwohnungen
2.1.2 Hinweise der Wohnungsmarktbeobachtung
2.1.3 Expertenbefragung zum Verkauf von Mietwohnungen
2.2 Bestandstypen und Verkaufsformen
2.2.1 Einzelverkauf durch Zwischenerwerber
2.2.2 Blockverkauf an Unternehmen und Investoren
2.3 Interessenlage
2.3.1 Kommune
2.3.2 Mieter
2.3.3 Unternehmen
3. Strukturierung von Verkaufsfällen
3.1 Verkauf von Wohnungen
3.1.1 Erwerb durch den Mieter
3.1.2 Erwerb durch Außenstehende zur Selbstnutzung
3.1.3 Erwerb durch Einzelkapitalanleger
3.2 Verkauf von Einfamilienwohngebäuden
3.2.1 Erwerb durch den Mieter
3.2.2 Erwerb durch Außenstehende zur Selbstnutzung
3.2.3 Erwerb durch Einzelkapitalanleger
3.3 Verkauf von Mehrfamilienhäusern und Siedlungsteilen
3.3.1 Erwerb durch Käufergemeinschaften
3.3.2 Erwerb durch Zwischenerwerber
3.4 Verkauf von Siedlungsteilen und Siedlungen
3.4.1 Erwerb durch Zwischenerwerber
3.4.2 Erwerb durch Wohnungsunternehmen und Investoren
4. Ergebnisse im Überblick
4.1 Umwandlungen
4.2 Verkaufsaktivitäten
4.3 Expertensicht
4.4 Praxiserfahrungen
5. Handlungsoptionen
5.1 Modellhafter Verfahrensablauf
5.2 Strategische Erfordernisse
5.3 Instrumentelle Erfordernisse
5.4 Interessenausgleich
Verzeichnisse
[« zurück]