Berichte aus der Forschung

Fachpublikationen suchen
Forschungsgruppe:
Kategorien:
Stichwortsuche:
Digitalmedien
Printmedien

Handbuch "Zielentwicklung und Selbstevaluation in der Sozialen Stadt NRW".


Von Evelyn Sucato, Silke Haack unter Mitarb. von Hendrik Trappmann u. a. Auftragg.: Städtenetz Soziale Stadt NRW.

Hrsg.: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW)

Dortmund 2004, 135 S. mit zahlr. Abb. u. Literaturverz. - ILS-Schriften Bd. 194

ISBN: 3-8176-6194-0

PDF (5,59 MB)
Download

In Nordrhein-Westfalen wird seit 1993 das integrierte Handlungsprogramm "Soziale Stadt NRW" umgesetzt. Es existieren umfangreiche Erfahrungen mit der Umsetzung lokaler integrierter Handlungskonzepte. Der dadurch zunehmend routinierte Umgang mit integrierten Handlungsansätzen und der Wille, die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse gezielt zu nutzen, hat die Evaluation des Programms "Soziale Stadt NRW" verstärkt in den Fokus gerückt. Der Landtagsbeschluss "Nur gemeinsam lässt sich die Soziale Stadt verwirklichen! Integrative Ansätze der Stadtentwicklung unterstützen und fortführen!" vom November 2002 betont und unterstützt die gemeinsam von Land, den am Programm beteiligten Kommunen und der Wissenschaft entwickelte Evaluationsinitiative in ihrer Bedeutung.

Das Gesamtkonzept der Evaluation setzt sich aus vier ineinandergreifenden Bausteinen zusammen. Zentrales Element ist die Betrachtung von Prozessen auf Stadtteilebene. Die Entwicklung von Zielen und die Beobachtung der Zielerreichung nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein. Ob Stadtteilarbeit ihre selbst gesteckten Ziele tatsächlich erreicht, kann nur anhand vorab formulierter verlässlicher Überprüfungskriterien untersucht werden. Um den Aufbau von dafür notwendigen stadtteilbezogenen Verfahren der Selbstevaluation zu unterstützen und zu fördern, wurde das "Handbuch Zielentwicklung und Selbstevaluation in der Sozialen Stadt NRW" entwickelt. Beginnend mit der Herausgabe des Handbuchs wird der Baustein "Zielentwicklung und Beobachtung der Zielerreichung" systematisch von den Städten bearbeitet.

Das Handbuch wurde als praxisorientierter Leitfaden konzipiert, um die Entwicklung von handhabbaren und flexiblen Verfahren der Selbstevaluation zu unterstützen. Einzelne Elemente wie konkrete Arbeitsschritte, Instrumente und Methoden regen und leiten zur Ausgestaltung solcher Verfahren an. Darüber hinaus bietet das Handbuch die Möglichkeit, sich Wissen zum Thema anzueignen und bestehendes Wissen zu erweitern. Der Blick in die Praxis greift bestehende Ansätze der Selbstevaluation aus der Stadtteilarbeit der Sozialen Stadt NRW auf.

Das Handbuch richtet sich insbesondere an Akteure aus Verwaltung und Stadtteilmanagement, da sie an zentraler Stelle vor Ort Verfahren der Selbstevaluation initiieren und koordinieren. Eine funktionierende Selbstevaluation ist aber nur unter breiter Akzeptanz und Beteiligung der an dem Erneuerungsprozess beteiligten Akteure möglich. Dazu gehören z. B. Projektträger, Akteure aus Politik und Wohnungswirtschaft, von intermediären Trägern, Schulen und Vereinen sowie Vertreter/innen von Bewohnerinitiativen.

Inhaltsverzeichnis
1. Warum dieses Handbuch?

2. Einführung in das Handbuch - Ein Überblick
2.1 Arbeitsschritte bei Zielentwicklung und Selbstevaluation
2.2 Wie das Handbuch verwendet wird - Eine Gebrauchsanweisung

3. Basiswissen: Selbstevaluation in der integrierten Stadtteilerneuerung
3.1 Begriffe und Ausgangsbedingungen
3.2 Ziele und Funktionen einer Selbstevaluation
3.3 Bausteine einer Selbstevaluation auf Stadtteilebene

4. Prinzipien und erste Schritte: Einstieg in die Selbstevaluation

5. Ein Zielsystem im Dialog entwickeln
5.1 Anforderungen an Ziele
5.2 Aufbau eines Zielsystems
5.3 Arbeitsschritte: Ein Zielsystem erarbeiten

6. Die Zielerreichung beobachten: Ein Indikatorenset aufstellen
6.1 Anforderungen an Indikatoren
6.2 Arbeitsschritte: Ein Indikatorenset entwickeln
6.3 Arbeitsschritte: Daten und Informationen erheben

7. Selbstevaluation als kontinuierlicher Prozess
7.1 Ziele und Funktionen eines Berichtswesens
7.2 Arbeitsschritte: Ein Berichtswesen einrichten
7.3 Arbeitsschritte: Organisatorische Schritte zur Selbstevaluation

Anhang
A.1 Glossar
A.2 Weiterführende thematische Literatursammlung
A.3 Leitlinien der Zielentwicklung und Beobachtung der Zielerreichung
A.4 Exemplarische Darstellung von Zielen und Indikatoren für zentrale Handlungsfelder der Sozialen Stadt NRW
A.5 Materialien und Kontakt zu den Good Practice Beispielen



[« zurück]