Veranstaltungen
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Save the Date: Das Raumwissenschaftliche Kolloquium findet am 4. Juli (online) und am 5. Juli in Berlin statt. Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung. Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Mehr…
23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht
Am 31. März 2023 findet zum Thema „Klimaresilienz und Raumentwicklung“ die 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW im Bakunstarchiv NRW in Dortmund statt. Das Programm der Konferenz ist fertiggestellt und online veröffentlicht. Mehr…
Creating New Opportunities in Rural Areas: Kurs der TU Delft im Rahmen des Projekts Ruralization
Der Kurs von der TU Delft konzentriert sich darauf, wie man die Dynamiken und Trends in ländlichen Regionen untersucht und wie Konzepte, Pläne und Initiativen zur Verbesserung der ländlichen Entwicklung erstellt werden können. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bedürfnissen der jüngeren Generation. Das Angebot richtet sich vor allem an (junge) Fachleute, an Menschen, die die Zukunft ländlicher Gebiete mitgestalten wollen, und an Studierende. Es beginnt am 1. März und läuft bis zum 12. April 2023. Mehr…
JRF-Veranstaltung: Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversität europäischer Ankunftsgesellschaften stellt sich auch die Frage nach dem Gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Rahmen ihres Leitthemas „Globalisierung und Integration“ leistet die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft mit der Veranstaltung „Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft“ am 28. März 2023 in Düsseldorf einen Beitrag zu dieser Diskussion. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Heike Hanhörster stellt dabei ihre Forschungen zu Ankunftsquartieren vor. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…
Forum Stadtbaukultur Dortmund
Am 30. Januar findet um 18.30 Uhr das Forum Stadtbaukultur im Baukunstarchiv Dortmund statt. Zum Thema „Vier Jahrzehnte Transformation in und für Dortmund“ spricht unter anderem der Vorsitzende des ILS Nutzerbeirats Markus Lehrmann. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr…
23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW
Save the Date: Am Freitag, 31. März 2023 findet im Baukunstarchiv NRW die 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW zum Thema „Klimaresilienz und Raumentwicklung“ statt. Mehr…
Zusammenhalt hoch drei: Ergebnisse der Befragungen werden vorgestellt
In dem Projekt „Zusammenhalt hoch drei“ untersuchen wir gemeinsam mit der Stadt Erkelenz und dem Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler den sozialen Zusammenhalt in Ortschaften im Rheinischen Braunkohlerevier. Von Mitte September bis Mitte Oktober wurde dazu eine Befragung in ausgewählten Dörfern (Tagebauranddörfer und Umsiedlungsstandorte) durchgeführt. Die Ergebnisse werden am 5. Dezember ab 18 Uhr in der Stadthalle in Erkelenz vorgestellt. Die Veranstaltung wird digital übertragen. Mehr…
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung – Anmeldung möglich
Am 13. und 14. Februar 2023 findet die 6. DOKORP unter dem Titel „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“ an der TU Dortmund statt. Das Konferenzprogramm ist fertiggestellt und ab sofort ist eine Anmeldung möglich. Mehr…
Forum Stadtbaukultur „Wohnraum ist Stadtraum“
Unter der Überschrift „Wohnraum ist Stadtraum“ lenkt das Forum Stadtbaukultur am Montag, 28. November 2022 ab 19 Uhr den Blick auf das innerstädtische Wohnen in Dortmund. Die Veranstaltung findet im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium Winter 2022/23
„Grenzüberschreitung“ ist das Thema des städtebaulichen Kolloquiums im Wintersemester. Die zweite Veranstaltung findet am 15. November zum Thema „Grenzüberschreitende Projekte und Initiativen“ statt. Mehr…