Veranstaltungen
Forum StadtBauKultur: Stadt + Landschaft morgen – sehen, denken, entwerfen
Unter dem Motto „Stadt + Landschaft morgen – sehen, denken, entwerfen“ diskutiert das Forum StadtBauKultur am Montag, 26. Juni, um 19 Uhr im Baukunstarchiv NRW. Im interdisziplinären Kontext des ‚Dortmunder Modells’ an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund fragt die Veranstaltung nach Konstanten, Erweiterungen und Paradigmenwechsel für das architektonische Metier. Die Anmeldung ist bis zum 22. Juni möglich. Zur Internetseite des Forums
Wissenschaft zum Anfassen: SUSKULT auf dem Umweltmarkt in Duisburg
Gemüse von der Kläranlage? Das Verbundprojekt SUSKULT erforscht ein neuartiges Agrarsystem, bei dem für die Lebensmittelproduktion notwendige Ressourcen von einer Kläranlage verwendet werden. Das Projekt präsentiert sich am 03. Juni mit einem Stand beim Umweltmarkt in Duisburg. Besucher*innen können sich dort über die nachhaltige urbane Lebensmittelproduktion informieren. Für Kinder gibt es eine Mitmachaktion. Mehr…
Patient*in Innenstadt: Städtebauliches Kolloquium in Aachen
Am 16. Mai 2023 beginnt um 18:00 Uhr der zweite Teil des Städtebaulichen Kolloquium zum Thema „Patient*in Innenstadt“ im Foyer des Reiff Museums in Aachen. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Frischer Wind für die Innenstädte“ und wird von ILS-Direktor Prof. Dr. Stefan Siedentop moderiert. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium an der TU Dortmund: „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“
Am 2. Mai startet das städtebauliche Kolloquium im Sommersemester 2023 an der TU Dortmund. Los geht es um 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon zum Oberthema „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“. Referent*innen sind Michael Ziehl (cityscience.lab, Hamburg), Benjamin Melzer (werkstadt.pact, Essen) sowie Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark (kitev.de, Oberhausen). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der TU Dortmund.
Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Planning“
Die Jahreskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. Sie findet vom 14. bis zum 15. September 2023 in Dortmund statt. Die Konferenz begrüßt Beiträge, die sich kritisch mit der Konformität in der Stadtforschung auseinandersetzen, und lädt Wissenschaftler*innen ein, dieses Thema aus ihrer eigenen Perspektive zu untersuchen. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2023. Mehr…
Anmeldung für „Wohnen macht Stadt“
Jetzt anmelden für das nächste Fachforum zum Thema „Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern“ am 01. Juni 2023 ab 14 Uhr in Dortmund. Mehr…
Forum StadtBauKultur: „Genug gebaut, Dortmund! – Umbau statt Neubau am Stadtrand“
Unter dem Motto „Genug gebaut, Dortmund! Umbau statt Neubau am Stadtrand“ diskutiert das Forum StadtBauKultur am Montag, 24. April 2023, um 19 Uhr im Parkhaus Barop. Jenseits des Neubaus will die Veranstaltung die großen Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten im Bestand beleuchten. Die Anmeldung ist bis zum 20. April 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Forums.
Ländliche Region in Transformation: Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende – Regionaltagung
Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Das ist Thema einer digitalen Regionaltagung am 30. und 31. März 2023, die gemeinsam vom Zentrum für ländliche Entwicklung – ZeLE -, dem Institut für Kirche und Gesellschaft, der Evangelischen Akademie im Rheinland sowie dem ILS organisiert wird. Die Veranstaltung zeigt Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten, um die verschiedenen Akteure in ländlichen Räumen bei der Transformation zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr…
Kolloquium: Just Urban Design: the Struggle for a Public City
Die AESOP Themengruppe Ethics, Values and Planning lädt zu einer digitalen Debatte am Dienstag, den 28. März 2023, von 17 bis 18 Uhr, ein. Diskutiert wird mit Kian Goh, Anastasia Loukaitou-Sideris und Vinit Mukhija, den Herausgebern des Buches „Just Urban Design: the Struggle for a Public City“. Mehr…
Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln“
Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens „MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln“ haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…