Veranstaltungen

Forum StadtBauKultur: „Genug gebaut, Dortmund! – Umbau statt Neubau am Stadtrand“

Unter dem MottoGenug gebaut, Dortmund! Umbau statt Neubau am Stadtrand“ diskutiert das Forum StadtBauKultur am Montag, 24. April 2023, um 19 Uhr im Parkhaus Barop. Jenseits des Neubaus will die Veranstaltung die großen Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten im Bestand beleuchten. Die Anmeldung ist bis zum 20. April 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Forums.

Ländliche Region in Transformation: Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende – Regionaltagung

Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Das ist Thema einer digitalen Regionaltagung am 30. und 31. März 2023, die gemeinsam vom Zentrum für ländliche Entwicklung – ZeLE -, dem Institut für Kirche und Gesellschaft, der Evangelischen Akademie im Rheinland sowie dem ILS organisiert wird. Die Veranstaltung zeigt Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten, um die verschiedenen Akteure in ländlichen Räumen bei der Transformation zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr…

Kolloquium: Just Urban Design: the Struggle for a Public City

Die AESOP Themengruppe Ethics, Values and Planning lädt zu einer digitalen Debatte am Dienstag, den 28. März 2023, von 17 bis 18 Uhr, ein. Diskutiert wird mit Kian Goh, Anastasia Loukaitou-Sideris und Vinit Mukhija, den Herausgebern des Buches „Just Urban Design: the Struggle for a Public City“. Mehr…

Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln“

Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens „MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln“ haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade

Save the Date: Das Raumwissenschaftliche Kolloquium findet am 4. Juli (online) und am 5. Juli in Berlin statt. Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung. Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Mehr…

Creating New Opportunities in Rural Areas: Kurs der TU Delft im Rahmen des Projekts Ruralization

Der Kurs von der TU Delft konzentriert sich darauf, wie man die Dynamiken und Trends in ländlichen Regionen untersucht und wie Konzepte, Pläne und Initiativen zur Verbesserung der ländlichen Entwicklung erstellt werden können. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bedürfnissen der jüngeren Generation. Das Angebot richtet sich vor allem an (junge) Fachleute, an Menschen, die die Zukunft ländlicher Gebiete mitgestalten wollen, und an Studierende. Es beginnt am 1. März und läuft bis zum 12. April 2023. Mehr…

JRF-Veranstaltung: Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversität europäischer Ankunftsgesellschaften stellt sich auch die Frage nach dem Gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Rahmen ihres Leitthemas „Globalisierung und Integration“ leistet die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft mit der Veranstaltung „Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft“ am 28. März 2023 in Düsseldorf einen Beitrag zu dieser Diskussion. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Heike Hanhörster stellt dabei ihre Forschungen zu Ankunftsquartieren vor. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…

Forum Stadtbaukultur Dortmund

Am 30. Januar findet um 18.30 Uhr das Forum Stadtbaukultur im Baukunstarchiv Dortmund statt. Zum Thema „Vier Jahrzehnte Transformation in und für Dortmund“ spricht unter anderem der Vorsitzende des ILS Nutzerbeirats Markus Lehrmann. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr…

Nach oben