Publikationen

Infilling in Germany. Estimating the extent of infilling in German municipalities between 1979 and 2011

Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat einen Artikel in der Zeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die erste quantitative bundesweite Bewertung der Nachverdichtung in Deutschland. Das Ergebnis zeigt einen positiven Trend, der darauf hindeutet, dass es den deutschen Städten im Laufe der Zeit gelungen ist, die Nachverdichtung zu fördern. Gleichzeitig zeigen sich große Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, wobei es den städtischen und zentraleren Regionen besser gelingt, die Wohnungsbautätigkeit in bestehende Siedlungen und bereits erschlossene Gebiete zu lenken. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104895. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Perspektive nettonull Flächenverbrauch. Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft

Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler in der FG „Mobilität und Raum“, hat mit anderen Fachleuten Ergebnisse der ARL-AG „Perspektive nettonull Flächenverbrauch“ in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Beitrag werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft und zur Erreichung des nettonull Ziels diskutiert. Es wird beleuchtet, welchen Stellenwert die Flächenrückgabe in der kommunalen Planungspraxis aktuell einnimmt und Wege diskutiert, wie eine Flächenkreislaufwirtschaft zukünftig umgesetzt werden könnte.

Warum wir immer noch Einfamilienhausgebiete bauen. Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen

ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn hat mit anderen Fachleuten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts in einem Beitrag in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Projekt wurde die Entwicklung von Wohnbauflächen in Deutschland von 2009 bis 2019 in vier Regionen quantitativ und qualitativ untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Flächenneuinanspruchnahme in diesen Regionen maßgeblich durch Einfamilienhausgebiete geprägt ist. Dies liegt zum einen an der kommunalen Bodenpolitik und zum anderen an der anhaltenden Beliebtheit von Einfamilienhäusern, aber auch an den Herausforderungen bei der Schaffung von Wohnraum im Bestand. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen spielen institutionelle Projektentwickler eine zunehmend wichtige Rolle bei der Wohnbauflächenentwicklung, die dadurch stark von Nachfrage- und Renditeüberlegungen geprägt ist.

Begegnung im Kontext von Diversität und Fluktuation: Zur Rolle von Stadtteilorganisationen

ILS-Wissenschaftler*innen Heike Hanhörster und Felix Leo Matzke haben gemeinsam mit Lars Wiesemann in der Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit einen Artikel veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie es gelingen kann in (super) diversen Quartieren unterschiedliche Bevölkerungsgruppen miteinander in Kontakt zu bringen. https://doi.org/10.3262/MIG2302141. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

The role of urban agriculture in food-energy-water nexus policies: Insights from Europe and the U.S.

Die ILS-Wissenschaftlerinnen Kathrin Specht und Runrid Fox-Kämper haben mit weiteren Wissenschaftler*innen Ergebnisse einer Studie in der Fachzeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Sie haben bestehende Lebensmittel-, Energie- und Wasserpolitik (FEW nexus) auf der Grundlage von Daten aus fünf Fallstudienstädten in Europa und den USA charakterisiert, um ihr Verhältnis zur urbanen Landwirtschaft zu analysieren und Politiken zu identifizieren, die eine ressourceneffiziente urbane Landwirtschaft unterstützen. Die Ergebnisse bieten politischen Entscheidungsträgern, die die Ressourcennutzung in der Landwirtschaft in Zukunft verbessern wollen, eine Orientierungshilfe und verweist auf die zunehmende Bedeutung der lokalen Lebensmittelpolitik.
https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104848. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Nach oben