Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Schulsegregation im Vergleich: Beim Seminar “Unravelling pathways of school segregation: A global perspective” diskutierten internationale Expert*innen
Die zunehmende Schulsegregation, d. h. die ungleiche Verteilung von Kindern unterschiedlicher Herkunft zwischen Schulen, spielt in vielen Ländern eine entscheidende Rolle für Bildungsungleichheiten und Leistungsunterschiede. Der von Dr. Isabel Ramos Lobato (ILS), Dr. Marta Cordini (Politecnico di Torino) und Dr. Quentin Ramond (Universidad Mayor de Chile) organisierte Workshop „Unravelling pathways of school segregation: A global perspective” hatte deshalb zum Ziel, die Ursachen, Dynamiken und Folgen der zunehmend ungleichen sozialen und ethnischen Zusammensetzung von Schulen aus einer kontextübergreifenden Perspektive zu analysieren. Mehr…
Energielandschaften der Zukunft durch Agri-Photovoltaik? Neuer Arbeitskreis der ARL ist gestartet.
Die Bedeutung des Themas Agri-Photovoltaik ist angesichts der zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um die endliche Ressource Fläche und die dringend notwendigen Antworten auf die Klimakrise hoch. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) nutzt landwirtschaftliche Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Dadurch kann Agri-PV die Flächeneffizienz steigern und den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie den gleichzeitigen Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen ermöglichen. Der neue Arbeitskreis (AK) der ARL setzt sich aus zwölf Fachleuten zusammen, die gemeinsam die Chancen und Möglichkeiten von Agri-PV ausloten und hier vor allem überörtliche Wirkungen sowie planerische Anforderungen in den Blick nehmen. Mehr…
Gemeinsam für ein nachhaltiges NRW: ILS präsentierte sich auf Nachhaltigkeitstagung
Über 700 Teilnehmende haben am vergangenen Montag auf der NRW-Nachhaltigkeitstagung Ansätze und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft diskutiert. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung präsentierte beim „Markt der Möglichkeiten“ zwei Projekte und nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Initiativen und Kommunen. Neben vielen Teilnehmenden besuchte auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer den Stand des ILS und der anderen Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, die sich in der historischen Stadthalle in Wuppertal vorgestellt haben. Mehr…
Studentische Unterstützung für Projektarbeit gesucht
Für das Forschungsvorhaben „Teilhabe in ‚neuen‘ Ankunftsquartieren stärken“, sowie für die Mitarbeit in der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt wird studentische Unterstützung gesucht. In diesem transdisziplinären Forschungsprojekt begleitet das ILS deutschlandweit zwölf Kommunen dabei, die Teilhabe Neuzugewanderter sowie den lokalen Zusammenhalt zu stärken. Bewerbungsfrist ist der 22. Oktober. Mehr…
Erste SCIENCE Night in Dortmund: ILS präsentiert sich im Dortmunder U
Wissenschaft zum Mitmachen mitten in der Stadt: Bei der „SCIENCE night“ der Stadt Dortmund war das ILS am 27. September mit einem Stand und bei einer Exkursion dabei. Mehr…
Publikationen
Gesetzliche Regelungen zur finanziellen Beteiligung der Gemeinden und Anwohner am Ausbau erneuerbarer Energien
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat im „Deutschen Verwaltungsblatt“ einen Beitrag veröffentlicht. In dem Artikel werden die möglichen Formen finanzieller Beteiligung des Bundes und einiger Bundesländer am Ausbau erneuerbarer Energien sowie die relevanten Gesetzesinhalte dargestellt und aus wissenschaftlicher sowie raumplanerischer Sicht kritisch eingeordnet. https://research.wolterskluwer-online.de/document/d3a7dcdb-9830-342c-841c-6e8afa2cc4be. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Towards just planning: on the relationship between procedural and distributive justice in local development actions
Sabine Weck aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat zusammen mit Peter Schmitt von der Stockholm University einen Beitrag in der Zeitschrift „Planning Practice & Research“ veröffentlicht. In diesem Beitrag wird anhand von 22 lokalen Projekten in Europa konkret untersucht, wie Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit miteinander in Verbindung stehen. Dazu werden ein analytischer Rahmen entwickelt sowie fördernde und hemmende Faktoren, die das Verhältnis zwischen diesen beiden Dimensionen räumlicher Gerechtigkeit beeinflussen, identifiziert. https://doi.org/10.1080/02697459.2024.2359221. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Understanding land take by low-density residential areas: An institutionalist perspective on local planning authorities, developers and households.
Sebastian Eichhorn und Angelika Münter aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben gemeinsam mit drei Kolleg*innen vom IÖR einen Beitrag in der Zeitschrift „Land Use Policy“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt auf, dass die anhaltende Flächeninanspruchnahme in drei überwiegend ländlichen Fallregionen in erster Linie auf Einfamilienhausgebiete zurückzuführen ist. Aus einer institutionalistischen Perspektive werden als zentrale Treiber eine pfadabhängige Kombination aus ländlichen Wohnidealen, kommunalpolitischen Zielen verbunden mit begrenzten Planungsressourcen kleinerer Gemeinden und den wirtschaftlichen Interessen von Bauträgern herausgearbeitet. Der Beitrag baut auf Ergebnissen des Drittmittelprojektes „Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die flächenpolitischen Ziele des Bundes“ im Auftrag des Umweltbundesamtes auf. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2024.107198. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Harvesting connections: the role of stakeholders’ network structure, dynamics and actors’ influence in shaping farmers’ markets
Kathrin Specht, Barbara Schröter und Anna Wißmann haben zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen aus dem FoodE-Projekt einen Artikel in der Zeitschrift „Agriculture and Human Values“ veröffentlicht. Der Artikel befasst sich mit der Analyse der Netzwerkstrukturen innerhalb von Bauernmärkten in der italienischen Stadt Bologna. Die Studie beleuchtet die Funktionsweise lokaler Lebensmittelnetzwerke, das Engagement der Gemeinschaft und die Rolle der verschiedenen beteiligten Akteure. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Bedeutung von Akteuren, die als Vermittler im Netzwerk dienen, sondern auch der Bauernmärkte, die einen entscheidenden Beitrag für die nachhaltige Transformation städtischer und lokaler Lebensmittelsysteme leisten können. Dafür muss in der Gesellschaft jedoch noch ein größeres Bewusstsein geschaffen werden. https://doi.org/10.1007/s10460-024-10563-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Using the Net-Map tool to analyze stakeholder networks in the city region food systems of seven European cities
ILS-Wissenschaftlerinnen aus der Forschungsgruppe “Raumbezogene Planung und Städtebau“ haben in der Fachzeitschrift „Frontiers in Sustainable Food Systems“ einen Artikel zum Konzept der stadtregionalen Ernährungssysteme (CRFS – city region food system) veröffentlicht. Darin geht es um die Grenzen, Vorteile und den praktischen Nutzen des „Net-Map-Tools“ zur Analyse des Netzwerks und der Akteurskonstellationen innerhalb der stadtregionalen Ernährungssysteme sowie eine mögliche Übertragbarkeit auf andere Fallstudien. https://doi.org/10.3389/fsufs.2024.1315399. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Forum Stadtbaukultur
Am 27. November findet um 19 Uhr die nächste Veranstaltung des Forums Stadtbaukultur im Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld, Vogelpothsweg 15, statt. Thema ist „Bauen im Bestand“. Mit dieser Veranstaltung knüpft das Forum Stadtbaukultur Dortmund an den Apriltermin dieses Jahres an. Damals wurde bereits die in Verbindung mit den Zielen und Erwartungen der Bundesregierung ungebrochene Bautätigkeit kritisch hinterfragt. Es konnte herausgestellt werden, dass das Bauen im Bestand enorme Potenziale bietet, die es zu heben gilt. Zur Anmeldung
Städtebauliches Kolloquium WiSe 2023/2024
Am 28.11.2023, 19.12.2023 und 16.01.2024 findet wieder das Städtebauliche Kolloquium jeweils ab 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon an der TU Dortmund statt. Thema ist das Lernen in 1:1 Situation im Rahmen von Reallaboren. Mehr…
WalkUrban Final Conference
The conference will take place on Wednesday 6th March 2024 (hybrid) and Thursday 7th March 2024 (in-person) at the ILS- Institute for Regional and Urban Development in Dortmund, Germany. We invite both practitioners and academics from different European countries to participate in our conference. More…
Gesunde StadtLandschaft: Städtebauliches Kolloquium startet wieder in Aachen
Das Städtebauliche Kolloquium zum Thema „Gesunde StadtLandschaft“ startet im Wintersemester 2023/2024 mit dem Thema „Was machen gesunde Lebensräume aus?“. Der erste Teil des dreiteiligen Kolloquiums findet am 07. November 2023 um 18:00 Uhr im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. Mehr…
Forum StadtBauKultur: Bauen für Kinder
Das nächste Forum StadtBauKultur am Montag, 30. Oktober, thematisiert „Bauen für Kinder“. Dabei werden die breiten Gestaltungsmöglichkeiten bei dieser Bauaufgabe – sowohl in der pädagogischen Ausrichtung als auch in der architektonischen Raumkomposition thematisiert. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Baukunstarchiv in Dortmund. Zur Internetseite des Forums