Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Umsetzungshilfe des SUSKULT-Ansatzes: Kreislaufbasierte Agrarsysteme für die Stadt- und Raumplanung
Die wachsende Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und hochwertigen Nahrungsmitteln zu versorgen, ist eine große Herausforderung. Gleichzeitig stehen Agrar- und Ernährungssysteme vor Problemen wie begrenzten Ressourcen oder massiven Preissteigerungen aufgrund globaler Krisen. Mehr Regionalität und eine Kreislaufführung der eingesetzten Ressourcen sind zentrale Lösungsansätze. Die SUSKULT-Vision sieht die Integration von Agrarsystemen an Kläranlagen als die Möglichkeit an, Nährstoffe effizienter zu nutzen. Die vorliegende Umsetzungshilfe der ILS-Wissenschaftler*innen Ann-Kristin Steines, Annika Eisenberg, Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Dr. Kathrin Specht und Marcel Haberland bietet einen Einstieg in die Planung und Realisierung solcher Ansätze zu hydroponischer (erdloser) urbaner Landwirtschaft. Mehr…
Förderzuschlag im Wettbewerb des Bundes „Ernährungswende in der Region“
„FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ – so heißt das Projekt, für das die ILS Research gemeinsam mit ihren Partner*innen jetzt den Förderbescheid des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) bekommen hat. Die Verbundpartner des Projekts für Dortmund und die Umgebung erhielten von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,1 Millionen Euro. Mehr…
ILS-IMPULSE 01/24: Wohnungslosigkeit überwinden durch Housing First?
Eine Wohnung für alle!? Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit das ambitionierte Ziel gesetzt, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 zu überwinden. Der Plan greift unter anderem das Konzept Housing First – das bedingungslose Angebot einer eigenen Wohnung an Wohnungslose – als wichtigen Eckpfeiler auf. Die beiden ILS-Wissenschaftler*innen Lea Fischer und Dr. Michael Kolocek stellen im ILS-IMPULSE das Konzept genauer vor. Mehr…
Online-Befragung: E-Scooter-Sharing in deutschen Städten eine Chance für die nachhaltige Mobilität?
In vielen deutschen Städten und weltweit haben sich E-Scooter zuletzt rasant ausgebreitet. Doch welche Bedeutung können diese Sharing-Systeme für die urbane Mobilität von Morgen haben? Zu solchen und ähnlichen Fragestellungen führt das ILS gerade eine Online-Befragung im Forschungsprojekt „Angebot und Nutzung von Mikromobilität: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von E-Scooter-Diensten in NRW“ durch. Mehr…
Stellenausschreibung für Projekt „Share4Equity“
Das Projekt Share4Equity zielt darauf ab, den aktuellen und potenziellen Beitrag von mobilitätsbezogenen Sharing-Angeboten zu untersuchen, um die Ideen einer verbesserten Mobilitätsgerechtigkeit (transport equity/mobility justice) und der 15-Minuten-Stadt zu verwirklichen. Für die Mitarbeit am Projekt wird Unterstützung gesucht. Mehr…
Publikationen
Practising urban agriculture positively influences household organic waste management habits: A quantitative study from Florianópo-lis, Brazil
ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit Kollegen aus dem FoodE-Konsortium in der Fachzeitschrift „Waste Management & Research“ einen Artikel zum Thema „urban agriculture“ veröffentlicht. Anhand einer quantitativen Studie aus Florianópolis (Brasilien) wird aufgezeigt, dass sich urban agriculture, also städtische Landwirtschaft, positiv auf das Verhalten der Haushalte bei der Entsorgung von organischen Abfällen auswirkt. https://doi.org/10.1177/0734242X241271025. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity
ILS-Wissenschaftler Stefano Cozzolino hat zusammen mit Stefano Moroni von der Polytechnischen Universität Mailand ein Buch veröffentlicht, das der Frage nachgeht, was die Herausforderungen und das Potenzial komplexer, emergenter urbaner Systeme sind. Es wird eine neue Perspektive auf die Themen Emergenz, Komplexität und Selbstorganisation geworfen und ihre Verflechtung mit anderen Konzepten wie Eigentum und Schönheit aufzeigt, die normalerweise getrennt betrachtet werden. Das Buch erforscht und entwirrt diese entscheidenden Themen auf kompakte und zugängliche Weise, indem es neue interdisziplinäre Perspektiven zu den Themen Aktion und Interaktion, Selbstorganisation, Eigentum, Anpassungsfähigkeit der Nachbarschaft, urbane Schönheit und geeignete öffentliche Planungs- und Designinterventionen bietet. Mehr…
The decommodifying capacity of tenancy law: comparative analysis of tenants’ and landlords’ rights in Austria, Germany, and Switzerland
Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Gabriela Debrunner (ETH Zürich) und Arthur Schindelegger (TU Wien) einen Artikel im „International Journal of Housing Policy“ veröffentlicht. In dem Artikel untersuchen die Autor*innen das Mietrecht der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz und setzen sich hierbei kritisch mit dem Konzept der Dekommodifizierung auseinander. https://doi.org/10.1080/19491247.2024.2367835. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany
Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land
Gemeinsam diskutieren, gemeinsam feiern: Wir blicken zurück auf fünf Jahrzehnte ILS-Forschung. Das feiern wir am 4. Juli mit einer Fachveranstaltung und Jubiläumsfeier in Dortmund. Am Nachmittag diskutieren wir zusammen mit den ehemaligen Direktoren des Instituts – Ullrich Sierau, Prof. Rainer Danielzyk und Prof. Stefan Siedentop – unsere Erkenntnisse für Stadt und Land. Abends gibt es Gelegenheit zum (Wieder-)Treffen mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, ehemaligen Kolleg*innen und Wegbegleitern des ILS. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium: Welchen Nutzungsmix braucht die Innenstadt von morgen?
Das Städtebauliche Kolloquium „Innenstadt der Quartiere – Vom Potenzial der sperrigen Riesen“ im Sommersemester 2024 fragt zum Auftakt „Welchen Nutzungsmix braucht die Innenstadt von morgen?“. Der erste Teil des dreiteiligen Kolloquiums findet am 07. November 2023 um 18:00 Uhr im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. Mehr…
Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation
Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte, innovative und zukunftsgewandte Gestaltung unserer Zukunft bieten? Dazu diskutieren bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Die Veranstaltung wird organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Schirmherrin der Veranstaltung ist Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) geben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Zur Anmeldung
Jubiläumsfeier „10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft“
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) feiert im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen. Am 8. April 2024 ab 14 Uhr (Ausstellungsbeginn), bzw. 15 Uhr (Veranstaltungsbeginn) sind Freunde, Förderer, Wegbegleiter*innen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, das 10-jährige Jubiläum der JRF mit einer Festveranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf zusammen mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Ina Brandes, und vielen anderen zu feiern. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Forum StadtBauKultur: Künstliche Intelligenz in der Planung – Chance oder Bedrohung?
Das Forum StadtBauKultur lädt am Montag, 22. Januar um 18.30 Uhr, zum Neujahrsempfang in den Westfälischen Industrieklub in Dortmund ein. Thema ist „Künstliche Intelligenz in der Planung – Chance oder Bedrohung?“. Zur Internetseite des Forums