Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Mobilität, die alle bewegt: Video gibt Einblicke in das Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung in Darmstadt
Weniger Autos, dafür mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier und trotzdem mobil sein – Darauf zielt das Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung in Darmstadt ab. Ein Video aus dem Projekt gibt nun konkrete Einblicke in das Mobilitätskonzept der Siedlung. . Neben Planer*innen und politischen Entscheidungsträger*innen kommen auch Bewohnende zu Wort, die ihre alltäglichen Mobilitätserfahrungen schildern. Mehr…
ILS-TRENDS 02/24: Arrival infrastructures: Helping new arrivals find their feet in Germany
Das ILS-TRENDS „Infrastrukturen des Ankommens: Teilhabe gemeinsam gestalten“ von Miriam Neßler, Lara Hartig, Jun. Prof. Dr. Heike Hanhörster und Dr. Cornelia Tippel ist jetzt auch auf Englisch erschienen. Das Heft bereitet Ergebnisse aus dem internationalen Projekt AMIEC zu Ankunftsinfrastrukturen und wie diese die gesellschaftliche Teilhabe Neuzugewanderter ermöglichen auf. Mehr…
Stadt – Land – ILS: Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Stand Land plus
Mit einem Beitrag zu Stadt-Land-Gerechtigkeit war das ILS auf der Konferenz „Aus Stadt und Land wird plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen“ vertreten. Auf der Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Stadt Land plus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 5. und 6. November 2024 in Berlin wurden die beiden vom ILS mitbearbeiteten Projekte ReGerecht und Neila vorgestellt. Mehr…
ILS-TRENDS 03/24: Eine Frage der kommunalen Umsetzung: Öffentliche Wohnraumversorgung und Belegungsstrategien in NRW
Viele Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen haben Schwierigkeiten bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ziel der öffentlichen Wohnraumförderung ist es, Wohnraum für Haushalte zu schaffen, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können. In Nordrhein-Westfalen gestaltet das Land die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Förderkulissen, lässt den Kommunen bei der Umsetzung jedoch einen gewissen Gestaltungsfreiraum. Ein Team des ILS bestehend aus Hannah Brill, Martin Gruber, Simon Liebig, Dr. Isabel Ramos Lobato und Jun.-Prof. Dr. Heike Hanhörster (TU Berlin) haben untersucht, wie Kommunen die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Belegung öffentlich geförderten Wohnraums interpretieren und anwenden. Ihre Ergebnisse sind jetzt als ILS-TRENDS „Eine Frage der kommunalen Umsetzung: Öffentliche Wohnraumversorgung und Belegungsstrategien in NRW“ erschienen. Mehr…
Umsetzungshilfe des SUSKULT-Ansatzes: Kreislaufbasierte Agrarsysteme für die Stadt- und Raumplanung
Die wachsende Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und hochwertigen Nahrungsmitteln zu versorgen, ist eine große Herausforderung. Gleichzeitig stehen Agrar- und Ernährungssysteme vor Problemen wie begrenzten Ressourcen oder massiven Preissteigerungen aufgrund globaler Krisen. Mehr Regionalität und eine Kreislaufführung der eingesetzten Ressourcen sind zentrale Lösungsansätze. Die SUSKULT-Vision sieht die Integration von Agrarsystemen an Kläranlagen als die Möglichkeit an, Nährstoffe effizienter zu nutzen. Die vorliegende Umsetzungshilfe der ILS-Wissenschaftler*innen Ann-Kristin Steines, Annika Eisenberg, Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Dr. Kathrin Specht und Marcel Haberland bietet einen Einstieg in die Planung und Realisierung solcher Ansätze zu hydroponischer (erdloser) urbaner Landwirtschaft. Mehr…
Publikationen
Special Issue: Exploring conformorality in planning debates
Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat zusammen mit Anita De Franco von der Polytechnischen Universität Mailand ein Special Issue in der Zeitschrift „Transactions“ verantwortet. Das Special Issue ist ein Produkt der jährlichen Konferenz der AESOP Thematic Group „Ethics, Values and Planning“, die letztes Jahr im September unter dem Titel „Breaking through conformorality in urban and regional studies“ im ILS stattgefunden hat. Inhaltlich geht es um das interessante Konzept „Conformorality“, das die Tendenz von Einzelnen innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft beschreibt, sich an bestimmten Ideologien und Werten zu orientieren. Konkret geht es um die Fragen, welche Rolle und welchen Einfluss die „Conformorality“ in Planungsdebatten einnimmt. https://doi.org/10.24306/TrAESOP.2024.01.000. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
How schools affect neighbourhoods: a conceptual framework for the multiple roles of public schools
Isabel Ramos Lobato hat einen Artikel im „Nordic Journal of Studies in Educational Policy“ veröffentlicht. Basierend auf empirischen Daten aus einer Umfrage unter Bewohnern in fünf finnischen Städten wird in diesem Beitrag ein konzeptioneller Rahmen für das Verständnis der Rolle und des Potenzials von Schulen in der Nachbarschafts- und Sozialentwicklung vorgeschlagen. https://doi.org/10.1080/20020317.2024.2412411. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Catalysts of connection. The role of digital information and communication technology in fostering neighbourhood social cohesion: A systematic review of empirical findings
Simon Liebig aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat zusammen mit Jan Üblacker und Hawzheen Hamad einen Artikel in der Zeitschrift „Urban Studies“ veröffentlicht. Der Aufsatz präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Auswertung von 52 empirischen Studien über die Beziehung zwischen DICT (digitale Informations- und Kommunikationstechnologien) und sozialem Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Es ging um die Frage, auf welche Weise DICT den sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft behindert oder fördert. https://doi.org/10.1177/00420980241281502. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Cultivating change: Exploring policies, challenges, and solutions to support city region food systems development in six European countries
Ann-Kristin Steines, Anna Wissman, Kathrin Specht und Chiara Iodice aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ haben mit weiteren Beteiligten einen Aufsatz in der Zeitschrift „Cities“ veröffentlicht. Der Artikel thematisiert im Zusammenhang mit CFRS (City Region Food System/Ernährungssysteme in Stadtregionen) die Fragen, wie sich (inter-)nationale politische Systeme auf die städtische Lebensmittelproduktion auswirken und wie Interessenvertreter, Forscher und Praktiker die aktuelle Politik auf multinationaler Ebene wahrnehmen und welche Strategien, Herausforderungen und Lösungen es zur Unterstützung der Entwicklung von Ernährungssystemen in Stadtregionen gibt. https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105498. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Urban-rural migration in Germany: A decision in favour of ‚the rural‘ or against ‚the urban‘?
ILS-Wissenschaftler*innen Frank Osterhage und Cornelia Tippel haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen einen Artikel im „Journal of Rural Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Veränderungen der Binnenwanderung zwischen 2000 und 2021 sowie die mittels einer deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung ermittelten Gründe, aus denen Haushalte zwischen Mitte 2015 und Mitte 2020 von städtische in ländliche Gebiete umgezogen sind. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2024.103431. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Forum Stadtbaukultur Dortmund
„Kunst in offenen und geschlossenen Räumen“ ist das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur Dortmund. Am Montag, den 02. Dezember um 19.00 Uhr, werden im Gartensaal des Baukunstarchivs NRW zwei Künstler das Spannungsfeld Kunst und Architektur in ihren Vorträgen beleuchten. Um Anmeldung wird bis zum 29.11.2024 gebeten. Mehr…
Zirkuläre StadtLandschaft – Lernen von … Dänemark, Niederlande, Belgien, …
Die diesjährige Winterausgabe des Städtebaulichen Kolloquiums zieht Lehren zum räumlichen Umgang unserer europäischen Nachbarn beim Thema Zirkuläres Wirtschaften. Die zweite Veranstaltung des dreiteiligen Kolloquiums beschäftigt sich mit dem Thema „KLIMASCHUTZ – vom Mehrwert der Zirkularität“ und findet am 10. Dezember um 18:00 im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. ILS-Wissenschaftlerin Ann-Kristin Steines referiert dort zu „Innovativen Systemen der kreislaufbasierten Agrarproduktion“. Mehr…
Save the Date: Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025
“Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation” unter dieser Überschrift steht das Raumwissenenschaftliche Kolloquium 2025 von Leibniz R. Vom 26.-27. Juni 2025 diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in Berlin zu Fragen der “Großen Transformation”. Mehr…
ILS bei der Science Night in Dortmund
Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Dort werden die zahlreichen Facetten der Dortmunder Wissenschaft präsentiert. 40 Einrichtungen und Akteur*innen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit. Das ILS wird im Foyer des U-Turms mit einem Multi-Touch-Tisch zum Thema „Agrarsysteme der Zukunft“ zu finden sein: Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller- dies und vieles mehr gibt es zu dort zu entdecken. Außerdem beteiligt sich das ILS an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt mit dem Schwerpunkt „Ankunftsquartiere“. Ankommen und Bleiben in Dortmund. Zum Programm
DOKORP 2025 – Einreichungsfrist verlängert für Call for Abstracts
Für die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2025 vom 10. bis 12. Februar 2025 zum Thema „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ wurde die Einreichungsfrist für Call for Abstracts & Roundtables bis zum 7. Oktober 2024 verlängert. Mehr…