Forschungsprojekte
Auftrag: | REDESIGN - tRansformativE fooD valuE Systems reshapInG resilient urban laNdscapes |
Kooperation: | Alma Mater Studiorum – Università di Bologna (IT) (lead); Varoskutatas (Metropolitan Research Institute) KFT (HU); Universitat de Girona (ES); Lincoln University (NZ); University of Kent (UK); IVL Svenska Miljoeinstitutet (SE); Ethnicon Metsovion Poltechnion (GR); Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. (DE); Mad Leap Cic (UK); Associacio Milfulles (ES); Old-Continent (BE) |
Laufzeit: | 02/2025 – 01/2028 |
Das Projekt REDESIGN wird städtische Ernährungssysteme nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten. Dazu werden Food Value Systems (FVS) geschaffen, die folgenden Ziele haben
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Städte durch die Verbesserung der grünen städtischen und stadtnahen Infrastruktur unter Einbeziehung von Ernährung,
- Förderung der Beteiligung lokaler Gemeinschaften (mit besonderem Schwerpunkt auf gefährdeten Gruppen) am Ernährungssystem,
- Beitrag zur Qualität und Schönheit der Lebensräume und
- Abschwächung des Klimawandels durch die Integration der städtischen Landwirtschaft in die bebaute Umwelt.
Das Projekt nutzt eine Lernschleifen-Methodik, die auf den Werten des New European Bauhaus (NEB) basiert: Nachhaltigkeit, Ethik und Integration. Damit sollen Innovationen in allen Bereichen des Ernährungssystems (Produktion, Konsum, Entsorgung etc.) vorangetrieben werden und über den Begriff der „Nahrungsmittelkette“ hinauszugehen, um die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Wandels zu integrieren.
REDESIGN stützt sich auf ein Netzwerk aus drei Akteursgruppen: „Beobachtungsfälle“, ‚Umsetzungsfälle/Living Labs‘ und ein Gremium von Städten. In den drei Living Labs werden die REDESIGN Food Value Networks unter Einbeziehung lokaler Akteure aufgebaut und umgesetzt. Jeder Umsetzungsfall wird einen spezifischen Fokus auf einen Bereich des städtischen Ernährungssystems haben
- Teviot Social Housing Estate, (UK): Nährstoffrückgewinnung und Nahrungsmittelproduktion
- Salt Cultural Orchards (ES): Einrichtung eines multifunktionalen Nahrungsmittellabors
- Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. (DE): Ernährungsräte und Weltacker
Zu den Ergebnissen gehören erneuerte Stadtteile in den Umsetzungsfällen mit nachhaltigen Lebensmittelsystemen, die Einrichtung von drei Living Labs, die die Food Value Networks steuern, und eine Lernschleifenmethodik, die in anderen Städten skalierbar und replizierbar ist.
Projektleitung:
- Dr. Barbara Schröter
Telefon: +49 (0) 231 9051-231
E-Mail: barbara.schroeter@ils-forschung.de
Projektteam:
- Chiara-Charlotte Iodice
Telefon: +49 (0) 231 9051-299
E-Mail: chiara.iodice@ils-forschung.de - Melissa Leimkühler
E-Mail: melissa.leimkuehler@ils-forschung.de - Ann-Kristin Steines
Telefon: +49 (0) 231 9051-215
E-Mail: ann-kristin.steines@ils-forschung.de
[« zurück]