Forschungsprojekte

Forschungsprojekte suchen
Forschungsgruppe wählen:
Projektbetreuer wählen:
Laufzeit:
×
Stichwortsuche:
Projektstatus:
alle laufend abgeschlossen
Projektdurchführung:
alle ILS gGmbH ILS Research gGmbH
InnovationsCommunity Urban Health – ExperimentierRäume
Auftrag:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Fördermaßnahme DATIpilot)
Kooperation:Hochschule für Wirtschaft, Technik, Gesundheit Bochum (Fachbereich Gesundheitswissenschaften) (Lead); Universität Bremen (Institut für Public Health und Pflegeforschung); Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH; Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG); Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG AFS e.V.)
Laufzeit:02/2025 – 01/2028

In dem Communityprojekt ExperimentierRäume, welches Teil des Projekts ICUH (InnovationsCommunity Urban Health) ist, wird unmittelbar zu aktuellen und relevanten Umsetzungshemmnissen gearbeitet und Methoden experimentell erprobt, um diese zu überwinden. In einem ersten Schritt werden im Ruhrgebiet und in Bremen/Bremerhaven innerstädtische Quartiere identifiziert, die von gesundheitlicher Benachteiligung geprägt sind und deren Bevölkerung von umweltbezogener Ungerechtigkeit betroffen ist. Dies geschieht mittels Mehrfachbelastungsanalysen mit dem SUHEI (Spatial Urban Health Equity Indicators)-Modell und kleinräumigen Analysen zum Handlungsfeld aktiver Mobilität. Das SUHEI-Modell dient dabei als Screening-Instrument und integriert vorhandene Daten der Städte zu Stressoren wie Lärm, Hitze und Luftqualität, zu Ressourcen wie Grünflächen sowie zur Vulnerabilität der Bevölkerung anhand von Indikatoren für die soziale Lage wie z.B. Anteil der Bürger*innen mit SGB-II-Bezug.

Für die Auswahl der Quartiere werden neben den genannten Analysen auch laufende Planungsprozesse identifiziert, in denen experimentelle Ansätze erprobt werden können. In ausgewählten Quartieren werden innovative Ansätze zur Implementation von technischen und sozialen Innovationen entwickelt und erprobt, um einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation zu leisten. Im Fokus steht hierbei die umweltbezogene Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit für die Handlungsfelder ‚aktive Mobilität‘ und ‚Anpassung an Klimawandelfolgen mit den Bereichen Hitze und Überflutung‘.

Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen beispielsweise im Hinblick auf Förderkulissen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie kommunale Strukturen und Arbeitsprozesse abzuleiten.


Dieses Projekt wird von der ILS Research gGmbH durchgeführt.

Projektleitung:

Projektteam:

[« zurück]