Forschungsprojekte

Forschungsprojekte suchen
Forschungsgruppe wählen:
Projektbetreuer wählen:
Laufzeit:
×
Stichwortsuche:
Projektstatus:
alle laufend abgeschlossen
Projektdurchführung:
alle ILS gGmbH ILS Research gGmbH
Share4Equity – Shared mobility services towards equitable and sustainable mobilities
Auftrag:BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Deutschland (BMFTR FKZ 01UV2558A) im Rahmen der Driving Urban Transition Partnership (DUT) im 15-Minute City Transition Pathway, co-finanziert durch die Europäische Commission sowie durch weitere nationale Fördergeber
Kooperation:University of Gävle (SE); Politecnico Di Milano (IT); Polytechnique Montréal (CA); Adam Mickiewicz University (PL); Region Uppsala (SE); Interregional Alliance for the Rhine-Alpine Corridor EGTC (DE); McGill University (CA).
Associated partners: Connected Mobility Düsseldorf GmbH (DE); Coride Sweden AB (SE); Uppsalahem AB (SE); Municipality of Genoa (IT); Genova Car Sharing srl (IT); Municipality of Montreal (CA); BIXI-Montreal (CA); Communauto (CA); LocoMotion (CA); Vulog(CA); Metropolia GZM (PL); Metropolia Poznań (PL); Nextbike Polska S.A.(PL); Bolt Services PL (PL)
Laufzeit:01/2025 – 12/2027

Mobilitätsbezogene Sharing-Angebote wie Carsharing, Bike-Sharing, E-Scooter-Sharing wurden in den letzten Jahren in vielen europäischen Städten eingeführt. In Kombination mit anderen nachhaltigen Verkehrsmitteln haben sie das Potenzial, als Alternativen zum privaten Pkw zu dienen. Innerhalb von Planungskonzepten, wie der 15-Minuten-Stadt, die auf nahräumlich erreichbare Ziele fokussieren, können mobilitätsbezogene Sharing-Angebote die Erreichbarkeit erhöhen und dazu beitragen eine flexible, inter- und multimodale Mobilität zu fördern. Allerdings sind die entsprechenden Angebote derzeit nicht gleichmäßig innerhalb der Stadtgebiete verteilt oder verfügbar. Vielmehr konzentrieren sie sich häufig auf soziodemografisch und -ökonomisch privilegierte Zentren oder Stadtteile. Die Verbreitung von Shared-Mobility-Angeboten kann entsprechend sowohl einen Beitrag zu einer gerechteren Mobilität leisten, als auch (bestehende) soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten verstärken.

Unser Projekt Share4Equity zielt darauf ab, den aktuellen und potentiellen Beitrag von Shared-Mobility Angeboten zur Verwirklichung der Idee einer 15-Minuten-Stadt sowie eines gleichermaßen fairen und für alle zugänglichen Verkehrs bzw. einer Mobilitätsgerechtigkeit (transport justice) zu untersuchen. Mobilitätsgerechtigkeit wird dabei als zentraler Fokus verwendet, um zu untersuchen, wie verschiedene mobilitätsbezogenen Sharing-Angebote bereitgestellt und wahrgenommen werden. Dabei werden drei Dimensionen (distributiv, prozedural, epistemisch) in den Analysen verwendet, welche sich mit folgenden Teilbereichen befassen: 1) Angebote und deren Verteilung, 2) Wahrnehmung und Erfahrungen der Nutzenden und 3) Inklusivität verschiedener Shared-Mobility Angebote, einschließlich gemeinschaftsbasierter informeller Angebote. Ziel ist es, verschiedene Methoden und Leitfäden empirisch zu testen und zur Verfügung zu stellen, welche quantitative und qualitative Methoden einsetzen oder kombinieren (räumliche Modellierung, Haushaltsbefragungen, Back-Casting und co-kreative Workshops, Testbed für gemeinschaftsorientierte Angebote). Unser vergleichender, transnationaler Ansatz umfasst Fallstudien aus verschiedenen europäischen Ländern (Deutschland, Schweden, Italien und Polen) und aus Kanada. In Kooperation mit Städten, Anbietern und der Zivilgesellschaft wird im Projekt ein Instrumentarium entwickelt, mit dem u.a. lokale Mobilitätsstrategien und -praktiken gerechtigkeitsorientiert evaluiert werden können, um im Rahmen des 15-Minuten-Stadt Konzepts nachhaltige Shared-Mobility Angebote zu fördern.

Dieses Projekt wird von der ILS Research gGmbH durchgeführt.

Projektleitung:

Projektteam:

[« zurück]