Forschungsprojekte
Auftrag: | Leibniz-Wettbewerb 2015 (vormals SAW-Verfahren) |
Kooperation: | IÖR, Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden; ZEW, Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim; ifo, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München; ILS, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund/Aachen; ISOE, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt ----- Internationale Partner: Saxion University of Applied Sciences, Deventer, Niederlande; Nagoya University, Graduate School of Environmental Studies, Urban Planning Research Unit, Japan; The Ohio State University, Knowlton School of Architecture, Landscape, City and Regional Planning, Columbus, USA; University of St. Andrews, Centre for Housing Research, Scotland, UK |
Laufzeit: | 01/2015 – 12/2017 |
Als Partner in einem Netzwerk aus deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen untersucht das ILS in einem dreijährigen Projekt im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs 2015 (vormals SAW Verfahren) die Zukunft von Einfamilienhausgebieten. Das Vorhaben unter Leitung des IÖR (Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden) widmet sich der Frage, welche ökonomischen, ökologischen, siedlungsstrukturellen und sozialen Herausforderungen sich aus dem demografischen und sozialen Wandel für das Immobilienmarktsegment der Ein- und Zweifamilienhausbestände ergeben werden und wie diese durch Gesellschaft und Politik gelöst werden können. Ausgehend von demografischen Hochrechnungen, Erhebungen zu Wohnpräferenzen und der Einschätzung ökonomischer Faktoren zur Angebots- und Nachfrageentwicklung sollen Modellrechnungen zur zukünftigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage sowie deren Implikationen für die Nutzung natürlicher Ressourcen erstellt werden. Die Ergebnisse werden durch Szenarien überprüft und Handlungsoptionen für Kommunen zum Umgang mit diesen Beständen, auch anhand von Fallstudien, entwickelt. Das Thema wird in einer interdisziplinären Perspektive aus demografischer, ökonomischer, sozial- und raumwissenschaftlicher Kompetenz untersucht. Durch das Forschungsnetzwerk aus deutschen und internationalen Partnern werden auch europäische Vergleichsstudien entstehen und die Entwicklungen in den USA und Japan untersucht. Da die Veränderungen in den kommenden Dekaden voraussichtlich deutlich an Dynamik gewinnen werden, ist durch eine Verstetigung der internationalen Kooperation eine langfristige Beobachtung der Nachfrage- und Bestandsentwicklung für Ein- und Zweifamilienhausgebiete vorgesehen.
Projektteam:
- Andrea Berndgen-Kaiser
[« zurück]