Forschungsprojekte
Forschungsprojekte suchen
Forschungsprojekte
Entwicklung nachhaltiger Bau- und Siedlungsstrukturen
- Baukultureller Statusbericht: Innenstädte im Strukturwandel. Neues Leben in zentralen Lagen. Große Kaufhäuser in den Innenstädten
- Begleitforschung REGIONALE
- Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping (CATCH4D)
- Evaluation Landesinitiative „Urbane Kleingärten neu denken“
- FoodE - Food Systems in European Cities
- Geomonitoring für NRW
- GreenME – Advancing Greencare in Europe: an integrated multi-scalar approach for the expansion of nature-based therapies to improve Mental health Equity
- Grundlagenstudie: Neue Formate und Instrumente der Planung
- IMECOGIP – Implementierung des Ökosystemleistungskonzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities
- JUST GROW: Co-designing justice-centric indicators and governance principles to intensify urban agriculture sustainably and equitably
- Kleinräumige Forschungsdaten NRW
- NEILA – Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler
- Planwende durch die Transdisziplinäre Integration regionaler und sozio-kultureller Faktoren in die Planung von Energiewende-Maßnahmen vor Ort (PlanTieFEn)
- POWER: Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte an Gewerbe und Wohnen
- Raumanalyse LEP Baden-Württemberg
- ReGerecht - Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt und Land
- SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen
- Transformation großer Handelsimmobilien. Strategien zur Umnutzung von Kauf- und Warenhäusern sowie Shopping Centern
- Umnutzung leerstehender Ladenlokale
- Urbanes Grün im Klimawandel
- Zusatzbaustein Begleitforschung REGIONALEn – Begleitung des Bewerbungsverfahrens der REGIONALE 2030
Sozialräumliche Ungleichheiten, Teilhabe und Zusammenhalt
- Arrival Infrastructures and Migrant Newcomers in European Cities (AIMEC)
- Bin ich schon drin? Die Auswirkungen sozialer Medien auf Integration und Zusammenhalt in der Nachbarschaft
- Bündelung von Städtebau- und Wohnraumförderung: Fachforum „Wohnen macht Stadt. Wohnungswirtschaft und integrierte Stadterneuerung“
- Evaluation von geförderten Wohn- und Baugruppenprojekten
- Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt (MaBIs)
- Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen
- Öffentliche Wohnraumförderung NRW: Instrumente und kommunale Belegungspraktiken
- ReROOT - Arrival infrastructures as sites of integration for recent newcomers
- Soziale (Ent-)Mischung in Quartier und Schule - Segregationsdynamiken im Kontext elterlicher Schulwahl
- Suburbanisierung von Armut: Neue räumliche (De)Konzentrationen von niedrig-verdienenden und armen Haushalten in deutschen Stadtregionen
- Teilhabe in „neuen“ Ankunftsquartieren stärken
- Ungleiches Deutschland 2023
- Wohnen im Zusammenhang. (Städte-)bauliche Erneuerung und soziale Entwicklung großer Siedlungen in Nordrhein-Westfalen
- Z³: Zusammenhalt hoch drei – Innovative Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge in neuen und alten Ortschaften im Rheinischen Braunkohlenrevier
Transformation urbaner Räume und Mobilitäten
- AccessCity4All – Adapting the 15-Minute City concept to support active mobility in neighbourhoods with different levels of accessibility
- Angebot und Nutzung von Mikromobilität: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von E-Scooter-Diensten in NRW
- Entwicklung von Gewerbemieten in Innenstadtlagen im Zuge der Corona-Pandemie
- Forschungsassistenz zum Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Neue Flächenansprüche - Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
- Nachhaltige Mobilität für die Metropolregion Rhein-Neckar
- NaMoLi II – Nachhaltige Mobilität in Lincoln II
Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt - Niedrige Ladenmieten und Leerstände: Chance für neue Nutzungen in Nordrhein-Westfalens Innenstädten
- Nutzungskonflikt zwischen Parkdruck und Wohnumfeld
- ÖPNV-Erreichbarkeitsanalyse für das Land Nordrhein-Westfalen
- Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und deren Auswirkungen auf das Erreichen der flächenpolitischen Ziele des Bundes
- Umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Stadt und Land
- WalkUrban: Fußgängerfreundliche Quartiere - Freisetzung von Potenzialen für nachhaltige und aktive Mobilität durch Verbesserung des Fußverkehrs und seiner Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr
- Wissenschaftliche Begleitforschung zum Landeswettbewerb „Ways2work - Kooperatives Mobilitätsmanagement in Gewerbegebieten“
- Wohnen und Arbeiten nach Corona
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Entwicklung nachhaltiger Bau- und Siedlungsstrukturen
- Begleitforschung REGIONALE
- Begleitung Bewerbungsverfahren REGIONALEN 2022 und 2025
- Comparative Analysis of Territorial Governance and Spatial Planning Systems in Europe (ESPON COMPASS)
- COST Action: Urban Allotment Gardens in European Cities – Future Challenges and Lessons Learned
- Der Einfluss der Raumplanung auf die Siedlungsentwicklung in Deutschland und der Schweiz: Eine vergleichende Analyse von Steuerungsfähigkeit und –wirkungen
- DoNaPart – Psychologisches und kommunales Empowerment durch Partizipation im nachhaltigen Stadtumbau
- Empirische Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen am Beispiel von Freiraum-, Wohnflächen- und Einzelhandelsentwicklungen
- Fokusprojekt „Cities under Pressure (CuP): Sustainable Urban Growth Management in Europe“
- Fokusprojekt „Grüne Infrastrukturen“ – Governance grüner Infrastrukturen - Planungskulturelle Konfigurationen im europäischen Vergleich
- Fokusprojekt „Suburbane Wohngebiete“ – Suburbane Wohngebiete unter Bedingungen von Stagnation und Schrumpfung
- GROWO - Großstädte als Wohnorte - Nutzungsmanagement unter Wachstumsbedingungen
- Home Sharing: Auswirkungen und Steuerung von Kurzzeitvermietung auf lokalen Wohnungsmärkten in Deutschland und Europa
- Ikonische Architektur im Spannungsfeld gouvernementaler Stadtpolitik - Diskursive Aushandlungsprozesse am Fallbeispiel der Elbphilharmonie
- Kleinstadt macht Leute, Leute machen Kleinstadt - Innovative Anreizsysteme für aktive Mitgestaltung im demografischen Wandel am Beispiel Weißwasser / Oberlausitz
- KlimaNetze – Transformationen im Klima- und Ressourcenschutz durch die Gestaltung von Governanceprozessen
- KlimaNetze 2.0: Soziale Innovationen ermöglichen durch eine strukturelle Verankerung von Governanceprozessen
- Konsistenz und Aussagefähigkeit von Flächendaten
- Konzeption eines Planungs- und Informationsinstruments zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden (NRW‑Flächenampel)
- Metastudie „Stadt-Land-Beziehungen“
- Netzwerk „Grüne Infrastruktur Nordrhein-Westfalen“
- Projekt-Check 2.0 – Flächenplanungen vorprüfen
- RESTORE – Restoring Mineral Sites for Biodiversity, People and the Economy across North West Europe
- Satellite: Regionalökonomische Analysen im EU-Binnenmarkt
- SAW Projekt: Single Family Homes under Pressure
- SFHN – Single Family Housing Neighbourhoods of the Post-War Era (Einfamilienhausgebiete der Nachkriegszeit)
- STARE - Die Bewertung des Programms Stadtumbau Ost in einer Langzeitperspektive
- The FEW-Meter - an integrative model to measure and improve urban agriculture, shifting it towards circular urban metabolism
- Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung: Handlungskonzepte und Bewertungsoptionen für Schwarmstädte (TRASIQ 2)
- TRASIQ – Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung: Handlungskonzepte und Bewertungsoptionen für Schwarmstädte
- TWIST++ - Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme
- Umbau von Dienstleistungsstandorten und Bürogebäuden – Strategien, Instrumente, Projekte
- VALUE ADDED (VALUE+)
- Wasser in der Stadt der Zukunft / Integrierte Monitoring- und Steuerungssysteme für die Wasserwirtschaft
- Werkzeuge und Methoden zur Erstellung kleinräumiger Bevölkerungsprognosen und Wirkungsszenarien in der interkommunalen Kooperation (WEBWiKo)
- WIKOKLIM - Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen
- ZukoWIS – Finanzierbare Zukunftsoptionen für die kommunale Wasserinfrastruktur in NRW
Sozialräumliche Ungleichheiten, Teilhabe und Zusammenhalt
- „Kommunale Labore sozialer Innovation“ (KoSI-Lab)
- Ankunftsquartiere: Charakteristika und Funktion für die Integration Zugewanderter und den sozialen Zusammenhalt von Stadtgesellschaften
- Begegnung schaffen – Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung
- Covid-19, Menschen mit Einwanderungsgeschichte und benachteiligte Quartiere – eine Pandemie als Katalysator räumlicher, sozialer und kultureller Differenzierungen (CoMiQ)
- Die inneren Peripherien Europas – Das ESPON Projekt PROFECY
- ESPON-Projekt TIPSE: Territorial Indicators of Poverty and Social Exclusion in Europe
- Evaluation über den Projektverlauf und die Ergebnisse des Projekts „Flüchtlinge im Stadtumbau in Altena“
- Fokusprojekt „Arrival Neighbourhoods: Funktionen von Ankunftsräumen für sozialräumliche Integration“
- Fokusprojekt „Durchlässigkeit“ – Soziale Mischung: Durchlässigkeit und soziale Interaktionen in Quartieren
- Fokusprojekt „Mehrörtigkeit“ – Praktiken und Prozesse multipler Ortsbindungen von mobilen Arbeitskräften
- Gelingende Integration im Quartier
- Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt – Entwicklungspotenziale zwischen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung und Sozialer Arbeit
- Integration durch kooperative Freiflächenentwicklung – Reallabore zur Stärkung sozial-ökologischer Entwicklung in Ankunftsquartieren (KoopLab)
- MIMY – EMpowerment through liquid Integration of Migrant Youth in vulnerable conditions
- Produktion von Ankunftsquartieren – Zur Rolle des Wohnungsbestands und seiner angebotsseitigen Dynamiken für die sozialräumliche Segregation und den sozialen Zusammenhalt
- Prozessbegleitende Evaluation im Rahmen der Umsetzung der Sozialen Stadt „Mülheimer Innenstadt“
- RELOCAL - H2020-Projekt zur territorialen Gerechtigkeit in Europa
- Soziale Integration im Quartier: Förderung von Netzwerken und Begegnungen in benachteiligten Sozialräumen
- Stadtraumforschung im Domumfeld
- Was bewegt Kommunen? Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle Projekte vor Ort
- Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration von Migrantinnen und Migranten – Belegungspolitiken institutioneller Wohnungsanbieter
Transformation urbaner Räume und Mobilitäten
- Außerhäusliche Mobilität und Gesundheit älterer Menschen im Kontext von Vulnerabilität und Resilienz im Quartier (amore)
- Auswirkungen des Klimawandels auf Migration und Verstädterung (IMpeTUs)
- Brain Train? High-Speed Rail-Stationen als Kristallisationspunkte der Wissensökonomie
- Die altersfreundliche Stadt – Autonomie und nachhaltige Mobilität im Zeichen des Klimawandels (autonomMOBIL)
- Die strukturelle Bedeutung mittlerer Städte für die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums von Baden-Württemberg
- Digitalisierung und Onlinehandel: Fluch oder Segen für ländliche Räume?
- E-Bike Dortmund - Potenziale von Elektrofahrrädern
- Entwicklung der ländlichen Räume in Baden-Württemberg
- Erreichbarkeitssicherung im ländlichen Raum – Entwicklung und Erprobung eines Werkzeugs zur Bewertung der Wirkungen von Standortentwicklungen der sozialen Infrastruktur und Angebotsveränderungen des IV/ÖV
- Es läuft (sich) gut – Nachhaltige Mobilität in Bad Oeynhausen deutlich attraktiver machen
- Fokusprojekt „Erreichbarkeiten“ – Die Bedeutung von Erreichbarkeiten im urbanen Quartier
- Fokusprojekt „Mobility and Work“
- Fokusprojekt „Neue Zentralitäten“ – Neue Zentralitäten in der metropolitanen Ökonomie
- Fokusprojekt „Trends und Treiber urbaner Raumentwicklung“
- Gesamtstädtisches Konzept Letzte Meile
- Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung: Entscheidungshilfe für Wohnungsmarktakteure mittels eines nachfrageorientierten Bewertungsinstruments
- Grenzüberschreitende Kooperation Niederlande / Deutschland: „Strategie Süd“
- Grundlagenuntersuchung Mobilität im Rahmen des Dialog- und Planungsprozesses zum Agglomerationskonzept für die Region Köln/Bonn
- Integrierte Mobilitätskonzepte in ländlichen Räumen bei unterschiedlichen Organisationsformen überörtlicher Zusammenarbeit. (Mobi.konzepte)
- Kommunales Mobilitätskonzept Langenfeld
- Körperlich aktive Alltagsmobilität in der Stadt – Sozialökologische Determinanten von Walkability und Public Health
- mobil gewinnt - Evaluation eines Programms zur Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagements
- MobiliSta – Mobilitätsräume abseits der autogerechten Stadt. Eine multimodale und sozial-ökologisch gerechte Anpassungsstrategie am Beispiel Bielefeld
- Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund in der Stadtregion Köln – koordiniert ausrollen, smart ausstatten, nutzerorientiert kommunizieren (MoSt RegioKöln)
- Monitoring und Evaluation des Projektes „Gute Wege – nachhaltige Mobilität für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“
- Nachhaltige Optimierung der betrieblichen Mobilität in der Landesverwaltung NRW am Beispiel des LANUV NRW (NOMO)
- NaMoW – Nachhaltige Mobilitätswende
- Pendlerverkehr –Verkehrswende auf dem Weg zur Arbeit
- Planspiel Flächenhandel
- Polyzentralität deutscher Stadtregionen – Entwicklung und Erprobung eines fernerkundungsgestützten Verfahrens zur Messung der morphologischen Polyzentralität
- RAISE-IT – Rhine-Alpine Integrated and Seamless Travel Chain
- Reurbanisierung in den USA und Deutschland: Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und räumlichen Ausprägungen von demographischen Reurbanisierungsprozessen in den Stadtregionen Portland (USA) und Stuttgart (D)
- The opening of rural areas to renew rural generations, jobs and farms (RURALIZATION)
- U.Move 2.0 – Die räumliche und virtuelle Mobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Umsetzung eines Programms zur Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagements im Rahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 – Evaluation des Projekts mobil gewinnt
- Urbane digitale Produktion – Interaktionsformen für die adaptiven Produktionssysteme der digitalen Wirtschaft in Ballungsräumen
- UrbanRural Solutions – Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen
- Verkehrlich-städtebauliche Auswirkungen des Online-Handels
- Vom Kommen, Gehen und Bleiben: Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume
- Where are the jobs? Stadtregionale Zentrenstrukturen im internationalen Vergleich
- Wissenschaftliche Begleitung der Einführung von moobil+ im Landkreis Cloppenburg
- WORKANDHOME – Reshaping society and space: home-based self-employment and businesses