Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Fachforum „Wohnen macht Stadt“ – Anmeldung läuft
Am 1. Dezember findet das Fachforum „Wohnen macht Stadt“ als Online-Veranstaltung statt. Nachhaltige Quartiersentwicklung: klimagerecht und bezahlbar lautet das Thema des Fachforums. Es werden Forschungsergebnisse präsentiert, Praxisbeispiele zur nachhaltigen Bestandsentwicklung vorgestellt und anschließend diskutiert. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…
ILS-JOURNAL 2/22: Leben im ländlichen Raum
Ländliche und periphere Räume sind seit einigen Jahren wieder in den Fokus der Raumwissenschaften gerückt. Neue Ideen und Geschäftsmodelle werden erprobt – vom Selbstbedienungsladen bis zum Rufbussystem. Diese Ausgabe wirft einen Blick auf die Entwicklungen in ländlichen Räumen. Im Interview: Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur, zur Zukunft der Dörfer. Mehr…
Wohnen macht Stadt: Nachhaltige Quartiersentwicklung: klimagerecht und bezahlbar
Die nachhaltige und klimagerechte (Um-)Gestaltung von Wohnquartieren, die gleichzeitig bezahlbares Wohnen garantieren, gehört zu den zentralen Herausforderungen von Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung. Wie das sowohl bei Neubaumaßnahmen, wie auch im Bestand gelingen kann, wollen wir bei unserem digitalen Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Dezember diskutieren. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…
Auftakt des Fachforums „Wohnen macht Stadt“: Thema der digitalen Veranstaltung am 1. Dezember 2022 von 14 bis 17 Uhr ist „Wohnungswirtschaft und integrierte Stadterneuerung“. Mehr…
Wohnen macht Stadt – Nachhaltige Quartiersentwicklung: klimagerecht und bezahlbar
1. Dezember 2022, 14 bis 17 Uhr
Digitales Fachforum
Zukunftsfeste Quartiere lassen sich am besten gemeinsam – im Rahmeneiner integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung – schaffen. Dabei stehen die Zusammenführung und Verknüpfung unterschiedlicher Fachperspektiven im Mittelpunkt. Es geht darum, die (städte-)bauliche Struktur, Fragen der behutsamen Quartierserneuerung, die Infrastrukturausstattung, die Grün- und Freiraumplanung, Verkehr und Mobilität sowie die Wohnungsangebote im Rahmen einer integrierten Planung aufeinander abzustimmen. Diese integrierte Planung erfordert eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure (Stadtplanung, Architektur, Wohnungswirtschaft usw.), um das gegenseitige Verständnis und Zusammenwirken zu fördern.
Die nachhaltige und klimagerechte (Um-)Gestaltung von Wohnquartieren, die gleichzeitig bezahlbares Wohnen garantieren, gehört zu den zentralen Herausforderungen von Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung. Wie das sowohl bei Neubaumaßnahmen, wie auch im Bestand gelingen kann, wollen wir in unserem Fachforum diskutieren.
Im Rahmen des Fachforums „Wohnen macht Stadt“ werden regelmäßig unterschiedliche Aspekte und Erfahrungen dieser Zusammenarbeit anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert. Das Fachforum unterstützt den Dialog und den Erfahrungsaustausch von Akteuren aus den Bereichen Stadtentwicklung und Wohnungspolitik bzw. -wirtschaft.
Programm
14:00 Uhr | Begrüßung Rainer Janssen (Referatsleiter Wohnungsbestandsförderung, MHKBD) Christian Meyer (Referatsleiter Stadtumbau, MHKBD) |
14:15 Uhr | Gelingensbedingungen für nachhaltige Quartiersentwicklung in Neubau und Bestand – Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt Theresa Milde, Sebastian Eichhorn (ILS) |
14:30 Uhr | Die Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft bei Klimaanpassung und Bezahlbarkeit von Wohnungsbeständen Oliver Niermann (VdW Rheinland Westfalen) |
14:45 Uhr | Praxisbeispiel 1: Konversion zu einem nachhaltigen und klimaresilienten Quartier: Mansergh Quartier in Gütersloh Inga Linzel (Fachbereichsleiterin Stadtplanung, Stadt Gütersloh) |
15:15 Uhr | Pause |
15:30 Uhr | Praxisbeispiel 2: Nachhaltige Bestandsentwicklung im Klimaquartier Sennestadt in Bielefeld Bernhard Neugebauer (Geschäftsführer Sennestadt GmbH) Kai Schwartz (Geschäftsführer Freie Scholle eG) Rückfragen zu den Beiträgen |
16:15 Uhr | Abschlussdiskussion: Erfolgsfaktoren und Bedarfe bei der nachhaltigen Quartiersentwicklung |
17:00 Uhr | Ende |
Moderation: Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)
Flyer zur Veranstaltung
Die Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch im Flyer.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Für die erforderliche Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular. Die Zugangsdaten gehen Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung zu. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24. November 2022.
Veranstalter
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das Fachforum findet im Auftrag und in Kooperation mit Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) statt.
Kontakt
Ralf Zimmer-Hegmann
Telefon: +49 (0)231 9051-240
E-Mail: ralf.zimmer-hegmann@ils-forschung.de
Neue Folge des ILS-Video Podcast
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, wissenschaftlicher Direktor des ILS, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wanderungsgeschehen in NRW/Deutschland. In ländlichen Räumen steigt die Bevölkerungszahl an. Ist dies das Ende des Großstadtbooms? Mehr…