Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Städtebauliches Kolloquium Winter 2024/25: Zirkuläre StadtLandschaft – Lernen von … Dänemark, Niederlande, Belgien, …

© städtebau

© städtebau

Die Weltressourcen sind stark beansprucht, und es wird immer deutlicher, dass unser aktuelles Wirtschaftsmodell nicht nachhaltig ist. Der Klimawandel zwingt uns dazu, das Planen und Bauen grundlegend neu zu denken. Die Kreislaufwirtschaft stellt hierfür einen vielversprechenden Ansatz dar: Sie fordert den Wechsel von einem linearen, ressourcenintensiven Modell hin zu einem System, das auf Erneuerung und Wiederverwendung basiert. Im Fokus stehen eine sparsame Nutzung von Flächen, eine Reduktion des Ressourcen- und Energieverbrauchs sowie geschlossene Kreisläufe, in denen Materialien kontinuierlich eingesetzt werden. Hierbei orientieren wir uns an natürlichen Prozessen, die Abfall vermeiden und Produkte langfristig im Umlauf halten. So könnten Städte und Regionen entstehen, die sich dynamisch und nachhaltig weiterentwickeln.

Das übergeordnete Ziel bleibt, durch kreislauforientiertes Planen und Bauen langfristig die Lebensqualität zu sichern und zu steigern. Eine zirkulär gestaltete Umwelt stellt neue Anforderungen an den Raum – etwa durch Zentren für zirkuläres Bauen, Lagermöglichkeiten für recycelte Materialien und Flächen mit Mehrfachnutzung. Beispiele und Projekte aus europäischen Ländern wie Dänemark, den Niederlanden und Belgien zeigen, wie zukunftsweisende Konzepte aussehen können und verdeutlichen den dringenden Bedarf an Veränderungen in bisherigen Planungsprozessen.

Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen soll im Winter 2024/25 den Austausch über kreislauforientiertes Planen und Bauen fördern. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen erörtert werden: Wie sieht die Transformation von linearem zu zirkulärem Planen aus? Was bedeutet Kreislaufwirtschaft für die Planung von Stadtvierteln, Städten und Regionen? Wie kann eine zirkuläre Stadtlandschaft gestaltet werden? Und welche Erkenntnisse können wir aus nationalen und internationalen Beispielen gewinnen?

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der RWTH Aachen.

Termine

Vorträge
Dagmar Keim, Stadt Amsterdam / NL 
ASSET oder Wie eine Strategie der zirkulären Raumentwicklung aussehen könnte 

Klaus Dosch, ResScore GmbH / faktor X agentur, Düren
Herausforderungen an ein kreislaufgerechtes Planen und Bauen im Rheinischen Revier  

Einstimmung
Birgitte Tovgorg Jensen, Königlich Dänische Botschaft, Berlin 
Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark 

Kommentatoren/Diskussionsrunde
Dr. Simon Jenniches, Internationale Projekte, KREFELD BUSINESS
Prof. Dr. Frank Lohrberg, RWTH Aachen

Ausstellungseröffnung
„Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“

Dienstag, 10. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Vorträge
Prof. Dr. Alexander Wandl, TU Delft
Vom Altas der Zirkularität zur Raumstrategie
Ann-Kristin Steines, ILS Dortmund
Innovative Systeme der kreislaufbasierten Agrarproduktion

Input
Felix Kellner, Masterabsolvent der RWTH Aachen
Klimaquartier: Park-Häuser

Kommentare
Prof. Linda Hildebrand, RWTH Aachen
Ina-Marie Orawiec, OX2architekten, Aachen
Prof. Laurens Bekemans, RWTH Aachen / BC architects, Brüssel

Moderation:
Jens Imorde, Netzwerk Stadtentwicklung NRW

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:00 Uhr

Vorträge
Bart Bomas, BVR/NL
Circular South Holland – eine zirkuläre Raumstrategie 
Prof. Stefan Werrer, FH Aachen
Less needs more

Input
Masterstudierende der RWTH Aachen
EURODELTA 2050+, Räumliche Strategien für eine zirkulär gebaute Umwelt

Kommentare
Dr. Jacqueline Lemm, TFI Aachen GmbH
Casper Gelderblom, ECCBT Heerlen (angefragt)
Julia Jakobi, Duisburg Business & Innovation, Duisburg

Moderation
Prof. Thomas Weith, ILS Dortmund

Veranstalter

  • RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
  • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund 
  • Netzwerk Stadtentwicklung NRW 
  • BBSR Bundesinstitut Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
  • Initiative Aachen e.V.

mit Unterstützung von

  • Interreg North-West Europe, ASSET
  • Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
  • Informationskreis für Raumplanung, IfR e.V. 
  • Aachen Building Experts e.V., Aachen

Stadt – Land – ILS: Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Stand Land plus

Mit einem Beitrag zu Stadt-Land-Gerechtigkeit war das ILS auf der Konferenz „Aus Stadt und Land wird plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen“ vertreten. Auf der Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Stadt Land plus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 5. und 6. November 2024 in Berlin wurden die beiden vom ILS mitbearbeiteten Projekte ReGerecht und Neila vorgestellt. Mehr…

Stadt – Land – ILS: Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Stand Land plus

Mit einem Beitrag zu Stadt-Land-Gerechtigkeit war das ILS auf der Konferenz „Aus Stadt und Land wird plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen“ vertreten. Auf der Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Stadt Land plus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 5. und 6. November 2024 in Berlin wurden die beiden vom ILS mitbearbeiteten Projekte ReGerecht und Neila vorgestellt. Rund 200 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis präsentierten und diskutierten in diesem Zusammenhang neue Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit, der Förderung flächensparender Raumentwicklung und des interkommunalen Interessensausgleichs. „Wir freuen uns, hier einen wichtigen Beitrag zum Thema Gleichwertigkeit und raumbezogener Gerechtigkeit liefern zu können“, so der Leiter des ReGerecht-Projektes Prof. Dr. Thomas Weith aus dem ILS. Die Ergebnisse der Tagung werden auf der Internetseite der Fördermaßnahme dokumentiert.

Abendveranstaltung mit den Schriftstellerinnen Juli Zeh und Simon Urban © Thomas Weith ILS

Abendveranstaltung mit den Schriftstellerinnen Juli Zeh und Simon Urban © Thomas Weith / ILS

ILS-TRENDS 03/24: Eine Frage der kommunalen Umsetzung: Öffentliche Wohnraumversorgung und Belegungsstrategien in NRW

Viele Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen haben Schwierigkeiten bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ziel der öffentlichen Wohnraumförderung ist es, Wohnraum für Haushalte zu schaffen, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können. In Nordrhein-Westfalen gestaltet das Land die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Förderkulissen, lässt den Kommunen bei der Umsetzung jedoch einen gewissen Gestaltungsfreiraum. Ein Team des ILS bestehend aus Hannah Brill, Martin Gruber, Simon Liebig, Dr. Isabel Ramos Lobato und Jun.-Prof. Dr. Heike Hanhörster (TU Berlin) haben untersucht, wie Kommunen die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Belegung öffentlich geförderten Wohnraums interpretieren und anwenden. Ihre Ergebnisse sind jetzt als ILS-TRENDS „Eine Frage der kommunalen Umsetzung: Öffentliche Wohnraumversorgung und Belegungsstrategien in NRW“ erschienen. Mehr…

How schools affect neighbourhoods: a conceptual framework for the multiple roles of public schools

Isabel Ramos Lobato hat einen Artikel im „Nordic Journal of Studies in Educational Policy“ veröffentlicht. Basierend auf empirischen Daten aus einer Umfrage unter Bewohnern in fünf finnischen Städten wird in diesem Beitrag ein konzeptioneller Rahmen für das Verständnis der Rolle und des Potenzials von Schulen in der Nachbarschafts- und Sozialentwicklung vorgeschlagen. https://doi.org/10.1080/20020317.2024.2412411. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Go to Top