Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Green space creation and utilization in coordination with policies for Healthy Cities in Japan
ILS-Wissenschaftlerin Noriko Otsuka hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift Cities & Health veröffentlicht. Der Artikel handelt von der Nutzung und Schaffung von Grünflächen in Abstimmung mit der Politik in Japan. https://doi.org/10.1080/23748834.2023.2188636. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Forschung „Made in NRW“: Jahresbericht der JRF erschienen
Der Jahresbericht 2022 der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) ist erschienen. Der Bericht gibt Einblicke in die Arbeit der JRF und ihrer Mitgliedsinstitute. Das ILS stellt darin die Ergebnisse einer Erreichbarkeitsanalyse von Lebensmittelgeschäften vor, differenziert für unterschiedliche Raumtypen, Zeitpunkte und zwar jeweils zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Zum Bericht
Two positions for research assistant (m/f/d) in the unit of geoinformation and monitoring
Working at ILS: Two positions for research assistant (m/f/d) have just been advertised in the unit of geoinformation and monitoring for the third-party funded research project “3D Heatmap for sustainable urban applications”. The aim of the project is the generation of a three-dimensional thermographic map of the city of Dortmund to support municipal climate adaptation measures. The application deadline is 04 May 2023. To the job advertisements
Anmeldung für „Wohnen macht Stadt“
Jetzt anmelden für das nächste Fachforum zum Thema „Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern“ am 01. Juni 2023 ab 14 Uhr in Dortmund. Mehr…
Wohnen macht Stadt – „Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern“
Fachforum
01. Juni 2023, 14 Uhr
Im Baukunstarchiv NRW in Dortmund (Anfahrt)
Viele der in den 1960/70er Jahren entstandenen Großwohnsiedlungen in Nordrhein-Westfalen sind in die Jahre gekommen. Häufig haben sie einen schlechten Ruf, Wohnungen bedürfen der Modernisierung, Wohnumfeld und Infrastrukturen sind vernachlässigt. Das stellt Wohnungsunternehmen und Kommunen vor große finanzielle und konzeptionelle Herausforderungen. Denn die Quartiere stellen ein wichtiges Potential der Wohnungsversorgung dar. Es gilt die städtebauliche Struktur zeitgemäß weiterzuentwickeln, den Wohnungsbestand nachhaltig zu modernisieren, Wohnumfeld und öffentlichen Raum attraktiver zu machen sowie soziale und kulturelle Angebote und die Nahversorgung zu verbessern. Nur gemeinsam zwischen Wohnungswirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft kann diese integrierte Quartiersentwicklung nachhaltig gelingen.
Allgemeine Informationen zum Fachforum „Wohnen macht Stadt“ finden Sie hier.
Programm
Moderation: Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)
14:00 Uhr | Begrüßung Christian Meyer (Referat Stadtumbau, MHKBD) Oliver Schreiber (Referat Modernisierungs- und Quartiersförderung, MHKBD) Grußwort Oliver Niermannn (Abteilung Wohnungs- und Städtebauförderung, VdW Rheinland Westfalen) |
14:15 Uhr | Perspektive Wissenschaft: Studienergebnisse „Großwohnsiedlungen der Zukunft“ Vanessa Ziegler (Büro Reicher Haase Assoziierte) |
14:40 Uhr | Perspektive Wohnungswirtschaft: Herausforderungen und Chancen bei der Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen Tobias Clermont (Leiter Abteilung Strategische Quartiersentwicklung, LEG Wohnen GmbH) |
15:00 Uhr | Praxisbeispiel 1: Dormagen-Horrem Martin Klemmer (Vorstand Baugenossenschaft Dormagen) Robert Ullrich (Fachbereich Städtebau, Stadt Dormagen) |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr | Praxisbeispiel 2: Köln-Chorweiler Klaus Möhren (Leiter Hauptabteilung Technik, GAG Immobilien AG, Köln) Dr. Birgit Gunia-Hennecken (Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Stadt Köln) |
16:30 Uhr | Abschlussdiskussion: Zukunftsperspektiven von Großwohnsiedlungen |
17:15 Uhr | Ende |
Anmeldung
Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Flyer zur Veranstaltung
Die Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch im Flyer.