Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Pressemitteilung

Global denken, lokal anbauen

ILS-Impulse zur Bedeutung von Kommunen und Bürger*innen in der Ernährungs- und Agrarwende

 Woher kommt das Essen auf meinem Teller? Eine Frage die viele auf Anhieb nicht mehr beantworten können. Doch das Bewusstsein in der Bevölkerung für nachhaltige und gesunde Lebensmittel wächst und auch Kommunen entdecken das Thema. Die Wissenschaftlerinnen Anna Wißmann und Ann-Kristin Steines beleuchten in ILS-IMPULSE die kommunale Ernährungspolitik und zeigen, wie sie zu mehr Nachhaltigkeit führen kann.

„Die räumliche Trennung von Produktion und Konsum hat zu einer fehlenden Transparenz im Lebensmittelsektor geführt“, erläutert ILS-Wissenschaftlerin Ann-Kristin Steines. Doch zunehmend rückt die kommunale Ernährungspolitik stärker auf die politische Agenda. Lokale Ernährungsräte bilden sich, Städte vernetzen sich dazu. „Diese Initiativen eint das Ziel, die nachhaltige, regionale Produktion von Lebensmitteln voranzubringen“, so Anna Wißmann. Auch Bildungsarbeit oder die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sind Themen.

Kommunale Ernährungspolitik als Bestandteil des Klimaschutzes

Die global ausgerichteten Agrarsysteme sind ein Treiber für den Klimawandel. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. „Aktuelle globale Krisen zeigen die Notwendigkeit einer Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Ernährungssystems,“ so Steines. Kommunen haben eine wichtige Rolle bei der Transformation des Ernährungssystems etwa über die Stadtplanung und den Schutz urbaner landwirtschaftlicher Flächen oder durch den Aufbau regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungswege. „Das Thema Ernährung gehört auf die kommunalpolitische Agenda. Ernährung sollte ein eigenständiges Politikfeld werden, um Umwelt-, Gesundheits- und Sozialaspekte gebündelt zu betrachten“, so ein Schluss der Wissenschaftlerinnen.

Downloads

Pressekontakt

Theresa von Bischopink
ILS, Stabsstelle „Transfer und Transformation“
Telefon: +49 (0) 231 9051-160
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de

ILS-IMPULSE 02/23: Kommunale Ernährungspolitik

Viele wissen nicht, woher das Essen auf ihrem Teller stammt. Doch das Bewusstsein in der Bevölkerung für nachhaltige und gesunde Lebensmittel wächst und auch Kommunen entdecken das Thema Ernährungspolitik. Anna Wißmann und Ann-Kristin Steines beleuchten in ILS-IMPULSE kommunale und globale Initiativen und Netzwerke zum Ausbau städtischer Ernährungssysteme und zeigen auf, wie dieses Engagement zu einer Vielzahl von Nachhaltigkeitseffekten führt. Mehr…

stadt_land_forschung: ILS startet Instagram-Account

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ab sofort auch auf dem sozialen Netzwerk Instagram aktiv. Auf dem Account stadt_land_forschung gibt das Stadtforschungsinstitut Einblick in aktuelle Themen und Projekte. Vorrangig werden dort Projektergebnisse in Form von Karten, Grafiken und Fotos präsentiert. „Wir erweitern damit unser digitales Angebot und wollen gezielter auch jüngere Menschen ansprechen“, so Theresa von Bischopink, Leiterin der Stabsstelle „Transfer und Transformation“. Neben Instagram ist das ILS bereits auf Twitter, LinkedIn, Facebook sowie Mastodon aktiv. Zum Account

Städtebauliches Kolloquium an der TU Dortmund: „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen”

Am 2. Mai startet das städtebauliche Kolloquium im Sommersemester 2023 an der TU Dortmund. Los geht es um 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon zum Oberthema „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“. Referent*innen sind Michael Ziehl (cityscience.lab, Hamburg), Benjamin Melzer (werkstadt.pact, Essen) sowie Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark (kitev.de, Oberhausen). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der TU Dortmund.

Annual conference of the AESOP Thematic Group of Ethics, Values and Planning

Annual conference of the AESOP Thematic Group of Ethics, Values and Planning is themed “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. It will take place in Dortmund from September 14 to 15, 2023. The conference welcomes contributions that critically discuss conformorality in urban studies and invites scholars to investigate this issue from their own perspectives and experiences. Deadline for submission is June 15, 2023.

Go to Top