Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln”

Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens “MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln” haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

Special Issue zur Aufarbeitung der Geschichte von Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning

© ARL/Raumforschung und Raumordnung

© ARL/Raumforschung und Raumordnung

Eine neue Special Issue der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning befasst sich mit den ersten Ausgaben der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit und will einen Anstoß geben für eine tiefergehende Aufarbeitung der Rolle der Zeitschrift, ihrer Themen sowie Autor*innen im Kontext des Nationalsozialismus.

Die Fachzeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR) erscheint in diesem Jahr im 81. Jahrgang. Sie wird seit 2009 gemeinsam von der ARL, dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung herausgegeben.

Die Anfänge der Zeitschrift liegen in der NS-Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Eine systematische Untersuchung der Geschichte der RuR, vor allem hinsichtlich der Behandlung von Themen sowie inhaltlicher, methodischer und personeller Kontinuitäten von der NS-Zeit in die Nachkriegszeit, erfolgte bislang noch nicht.

Mit dem Schwerpunktheft hoffen die Editor*innen, Dr. Kati Volgmann (ILS), Dr. Mathias Jehling (IÖR), Prof. Dr. Roger Keil (York University), Dr. Nadir Kinossian (IfL), Prof. Dr. Andreas Klee (ARL) und Dr. Manfred Kühn (IRS), einen Anstoß für die Befassung mit tiefergehenden Analysen zur Rolle der Zeitschrift im Kontext des Nationalsozialismus, zu den behandelten Themen und zu den Autor*innen zu geben, indem sich vier Beiträge der schwierigen Geschichte der RuR stellen.

Die Sonderausgabe kann Open Access auf der RuR-Website gelesen werden. Das Editorial der Herausgeber*innen kann hier gelesen und heruntergeladen werden.

Kontakt

Wissenschaftlicher Kontakt
Prof. Dr. Andreas Klee
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
E-Mail: andreas.klee@arl-net.de
Tel.: +49 511 34842-39

Pressekontakt
Carolin Pleines
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
E-Mail: carolin.pleines@arl-net.de
Tel.: +49 511 34842-54

Spatial Science Colloquium 2023

Spatial Science Colloquium 2023 – Spatial Development and Digitalisation: Interactions, trends and future pathways

4 July 2023 (online) and 5 July 2023 (in presence, Berlin)

The process of digitization leads to far-reaching changes in society. This is linked to various and sometimes contradictory expectations, hopes and fears with regard to spatial development: How are location perspectives and the mobility of households or companies changing? What does digitization mean in terms of resource conservation and ecological services? Will urban areas be the winners and rural areas the losers? How inclusive, transparent and creative are forms of digital participation or design? What are consequences for spatial planning and development? And finally: Are transformations towards sustainable spatial structures and processes favoured or hindered?

After approximately two decades of scientific debates and political strategies on digitization at all levels as well as, in particular, the considerable acceleration caused by the pandemic, an interim conclusion on intensive interactions between digitization and spatial development seems urgently needed. The Spatial Sciences Colloquium 2023 therefore aims to discuss the current state of research and practical experiences and to identify future goals and challenges.

The focus will be on four key causal complexes:

  • Governance, planning and management
  • Socio-economic transformation, land use and mobility
  • Socio-ecological transformation, agriculture and energy
  • Knowledge co-production, innovation and social learning

The event combines two different formats:

Spatial Science Colloquium: online July 4th, 2023 (in English)

Spatial Science Colloquium: live July 5th, 2023 (only in German)

The tenth Spatial Science Colloquium (SSC) is hosted by the research network “Leibniz R – Spatial Knowledge for Society and the Environment“. It deals with strategic spatial science issues of overarching importance for an interdisciplinary and transdisciplinary professional audience. In 2023, for the first time, the colloquium will also be accessible to international participants as an online format.

Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Go to Top