Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Mobilität, die alle bewegt: Video gibt Einblicke in das Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung in Darmstadt
Weniger Autos, dafür mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier und trotzdem mobil sein – Darauf zielt das Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung ab, denn die meisten städtischen Straßennetze geraten heute schon an die Belastungsgrenze. Stau, Lärm und Emissionen sind die Folge. Um eine zukunftsfähige Stadt für Morgen bauen zu können, ist es schon heute wichtig bei der Planung den Fokus nicht auf das Auto, sondern auf alternative Mobilitätformen zu legen. Mit der Lincoln-Siedlung zeigt die Wissenschaftsstadt Darmstadt beispielhaft, wie durch das Zusammenspiel verschiedener Bausteine eine nachhaltige Mobilität der Bewohner*innen vor Ort gefördert werden kann.
Ein Video gibt nun konkrete Einblicke in das Mobilitätskonzept der Siedlung. Neben Planer*innen und politischen Entscheidungsträger*innen kommen auch Bewohnende zu Wort, die ihre alltäglichen Mobilitätserfahrungen schildern.
Das Video ist innerhalb des Forschungsprojekts „Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2“ (NaMoLi 2) entstanden, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ gefördert und von der ILS Research, der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Frankfurt Lab for Social-Ecological Transformation of Urban Mobility (SET-Mobility) der Goethe-Universität Frankfurt a. M. bearbeitet wurde.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationILS-TRENDS 02/24: Arrival infrastructures: Helping new arrivals find their feet in Germany
Whether new arrivals find their feet in Germany is no matter of course. Immigrants arriving in German cities find themselves faced with a variety of barriers, whether legal, linguistic or social. Arrival infrastructures can help people access such important resources as housing, work, language courses, education and social networks. Of key importance in this respect are urban space and, in particular, neighbourhoods long characterised by migration and featuring established support infrastructures. This TRENDS issue presents the results of the international AIMEC research project, with a focus on Dortmund‘s Nordstadt district. More…
Special Issue: Exploring conformorality in planning debates
Stefano Cozzolino from the research group “Spatial Planning and Urban Design”, together with Anita De Franco from the Polytechnic University of Milan, was responsible for a special issue in the journal “Transactions”. The special issue is a follow up product from the annual conference of the AESOP Thematic Group “Ethics, Values and Planning”, which took place at the ILS last September under the title “Breaking through conformorality in urban and regional studies”. In terms of content, it deals with the intriguing concept of “conformorality” that describes the tendency of individuals within a particular group or community to align with specific ideologies and values. Specifically, it deals with the questions of the role and impact of “conformorality” in planning debates. https://doi.org/10.24306/TrAESOP.2024.01.000. Further current selected papers can be found here.
Forum Stadtbaukultur Dortmund
„Kunst in offenen und geschlossenen Räumen“ ist das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur Dortmund. Am Montag, den 02. Dezember um 19.00 Uhr, werden im Gartensaal des Baukunstarchivs NRW zwei Künstler das Spannungsfeld Kunst und Architektur in ihren Vorträgen beleuchten. Um Anmeldung wird bis zum 29.11.2024 gebeten. Mehr…
Zirkuläre StadtLandschaft – Lernen von … Dänemark, Niederlande, Belgien, …
Die diesjährige Winterausgabe des Städtebaulichen Kolloquiums zieht Lehren zum räumlichen Umgang unserer europäischen Nachbarn beim Thema Zirkuläres Wirtschaften. Die zweite Veranstaltung des dreiteiligen Kolloquiums beschäftigt sich mit dem Thema „KLIMASCHUTZ – vom Mehrwert der Zirkularität“ und findet am 10. Dezember um 18:00 im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. ILS-Wissenschaftlerin Ann-Kristin Steines referiert dort zu „Innovativen Systemen der kreislaufbasierten Agrarproduktion“. Mehr…