Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Press release: ICLEI Action Fund 2.0 launches innovative climate projects in Germany
The ICLEI Action Fund 2.0 announces the launch of two groundbreaking projects in Dortmund (Germany). The projects, Data2Resilience led by the Urban Climate Lab of Ruhr-University Bochum (RUB) and Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping (CATCH4D) led by the Research Institute for Regional and Urban Development (ILS), will utilise various data sources to implement inclusive climate actions. The initiatives, supported by ICLEI Europe through grant funding from Google.org, aim to bolster Dortmund’s resilience to extreme heat and enhance energy efficiency in buildings and urban environments. To the press release.
24. Mai 2023 – Neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“
Dr. Tessio Novack ist seit Anfang Mai neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“. Der Geograf bringt eine breite Expertise in den Bereichen Geoinformatik, GIS und Fernerkundung mit an das ILS. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen außerdem die gesundheitsfördernde und nachhaltige Mobilität sowie die individuelle Wahrnehmung von öffentlichen Räumen. Er folgt auf Dr. Stefan Fina, der 2022 zum Professor für klimaneutrale Stadtentwicklung an die Hochschule Augsburg berufen wurde. Mehr…
Neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“
Dr. Tessio Novack ist seit Anfang Mai neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“. Der Geograph bringt eine breite Expertise in den Bereichen Geoinformatik, GIS und Fernerkundung mit an das ILS. Mehr…
Neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“
Dr. Tessio Novack ist seit Anfang Mai neuer Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“. Der Geograph bringt eine breite Expertise in den Bereichen Geoinformatik, GIS und Fernerkundung mit an das ILS. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen außerdem die gesundheitsfördernde und nachhaltige Mobilität sowie die individuelle Wahrnehmung von öffentlichen Räumen.
Nach dem Geographie-Studium an der Universität Sao Paulo (Brasilien) promivierte er an der TU München in Photogrammmetrie und Fernerkundung. Seine Forschungen setzte er anschließend an der Universität Heidelberg und Universität Münster sowie als Assistenz-Professor an der Universität Warwick in England fort.
„Geodaten und Methoden der Geoinformatik sind sehr relevant für die Raumplanung sowie für die Beantwortung von Forschungsfragen zum Thema nachhaltige und sozialgerechte Raumentwicklung. Mein Team und ich freuen uns darauf, weiterhin mit unseren technischen und interdisziplinären Expertisen dazu beizutragen“, so Tessio Novack zu seiner neuen Aufgabe.
Er folgt auf Dr. Stefan Fina, der im vergangenen Jahr zum Professor für klimaneutrale Stadtentwicklung an die Hochschule Augsburg berufen wurde.
Wir wünschen Dr. Tessio Novack einen guten Start am ILS und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
New peripheries in the making? Analysing German cities from the lens of a suburbanisation of poverty
Sabine Weck und Julian Schmitz, Wissenschaftler*innen aus dem ILS, veröffentlichten gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Journal of Housing and the Built Environment“. In diesem Beitrag werden Erkenntnisse über neue sozialräumliche Muster in den Beziehungen zwischen städtischen und vorstädtischen Gebieten diskutiert, die auf die unfreiwillige Abwanderung einkommensschwacher Haushalte aus zentralen Stadtgebieten zurückzuführen sind. https://doi.org/10.1007/s10901-023-10036-y. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.