Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Partnership-based policies and plans for open space management of case studies in post-industrial landscapes.
Noriko Otsuka hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „International Journal of Geomate“ veröffentlicht. Darin geht es um partnerschaftliche Politiken und Pläne für das Freiraummanagement in postindustriellen Landschaften.
https://doi.org/10.21660/2023.108.s8638. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Arrival brokers as a key component of the arrival infrastructure: how established migrants support newcomers
ILS-Wissenschaftler Nils Hans hat in der Fachzeitschrift „Geographica Helvetica“ einen Artikel veröffentlicht, in dem es um etablierte Migranten (sog. „Ankunftsmakler“) als Schlüsselkomponente in der Ankunftsinfrastruktur geht und wie diese Neuankömmlinge unterstützen.
https://doi.org/10.5194/gh-78-381-2023. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
The role of urban agriculture in food-energy-water nexus policies: Insights from Europe and the U.S.
Die ILS-Wissenschaftlerinnen Kathrin Specht und Runrid Fox-Kämper haben mit weiteren Wissenschaftler*innen Ergebnisse einer Studie in der Fachzeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Sie haben bestehende Lebensmittel-, Energie- und Wasserpolitik (FEW nexus) auf der Grundlage von Daten aus fünf Fallstudienstädten in Europa und den USA charakterisiert, um ihr Verhältnis zur urbanen Landwirtschaft zu analysieren und Politiken zu identifizieren, die eine ressourceneffiziente urbane Landwirtschaft unterstützen. Die Ergebnisse bieten politischen Entscheidungsträgern, die die Ressourcennutzung in der Landwirtschaft in Zukunft verbessern wollen, eine Orientierungshilfe und verweist auf die zunehmende Bedeutung der lokalen Lebensmittelpolitik.
https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104848. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Stadtforschung für NRW in NRW: MdL Julia Eisentraut besucht ILS
Besuch aus der Landespolitik: Die wissenschaftspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Julia Eisentraut, hat heute das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund besucht. Die Landtagsabgeordnete informierte sich vor Ort über die Arbeit des Stadtforschungsinstitut. Die Wissenschaftler*innen des ILS gaben Eisentraut dabei konkrete Einblicke in ihre Forschungen etwa zur Nahversorgung im ländlichen Raum und gerechter Raumentwicklung. Mehr…
Stadtforschung für NRW in NRW: MdL Julia Eisentraut besucht ILS
Pressemitteilung
Besuch aus der Landespolitik: Die wissenschaftspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Julia Eisentraut, hat heute das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund besucht. Die Landtagsabgeordnete informierte sich vor Ort über die Arbeit des Stadtforschungsinstitut. Die Wissenschaftler*innen des ILS gaben Eisentraut dabei konkrete Einblicke in ihre Forschungen etwa zur Nahversorgung im ländlichen Raum und gerechter Raumentwicklung.
„Die Arbeit am ILS ist wichtig, um den Wandel in Städten und Gemeinden des Landes zu verstehen und Strategien für ihre nachhaltige Transformation zu entwickeln. Nur wenn Bauen, Mobilität, ökogische und soziale Faktoren zusammen gedacht werden, können wir erfolgreich sein. Dafür braucht es eine starke Stadtforschung, die mit den Akteur*innen in der Region zusammenarbeitet“, so Eisentraut.
Das ILS engagiert sich seit der Gründung in der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, der Dachorganisation der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in NRW. „Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft zeichnet sich durch anwendungsorientierte Forschungsinstitute auf höchstem Niveau aus. Das ILS als Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung liefert zuverlässige Grundlagen und Handlungsempfehlungen in Themenfeldern von Grund- und Nahversorgung im städtischen und ländlichen Raum. Damit leistet es einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land. Projekte, die sich mit der Beteiligung der Zivilgesellschaft zu einer gerechten Raumentwicklung befassen, machen weiter deutlich, dass das ILS ein wichtiger Partner für Kommunen und Land ist“, so die Landtagsabgeordnete.
ILS-Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann betonte die Bedeutung des Austauschs von Wissenschaft und Politik: „Wir freuen uns sehr über das Interesse an unserer Forschung zur Lösung von zentralen planerischen Herausforderungen, vor denen Städte und Gemeinden in NRW stehen. Dieser aktive Dialog mit Politik ist wichtig für die Passgenauigkeit unserer Arbeit.“
Downloads
- Die Pressemitteilung als Download
- Pressefoto (v.l.n.r. Dr. Sabine Weck (stellv. wissenschaftl. Institutsleitung), Ralf Zimmer-Hegmann (Kommissarischer wissenschaftl. Leiter und Geschäftsführer), MdL Julia Eisentraut (MdL), Dr. Andrea Dittrich Wesbuer (stellv. sissenschaftl. Institutsleitung), © ILS)
Pressekontakt
Theresa von Bischopink
ILS, Stabsstelle „Transfer und Transformation“
Telefon: +49 (0) 231 9051-160
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de