Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Wie inklusiv ist die Verkehrswende? Video von Podiumsdiskussion online
Wie inklusiv ist die Verkehrswende? Wo liegen die Hürden für Migrant*innen? Zu diesen Fragen hat ILS-Wissenschaftlerin Dr. Janina Welsch auf einem Podium des WZB mit Vertreter*innen aus Politik, Verkehrsplanung und Mobilitätsforschung in Berlin diskutiert. Die Bedürfnisse und Perspektiven marginalisierter Gruppen, darunter Menschen mit Migrationshintergrund, werden in der Verkehrsplanung und Mobilitätsforschung oft nicht ausreichend berücksichtigt. Janina Welsch verwies darauf, dass gesellschaftliche Teilhabe stark mit Mobilität verbunden ist. Eine Zusammenfassung der Diskussion ist jetzt als Video online. Zum Video des WZB
Special Issue „Urban Geospatial Analytics Based on Crowdsourced Data”
Dr. Tessio Novack, Leiter des GuM-Bereichs, hat gemeinsam mit Dr. Hangbin Wu ein Special Issue zum Thema „Städtische Geodatenanalyse auf der Grundlage von Crowdsourced Data” verantwortet. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Wahl als Vorsitzende: Dr. Sabine Weck leitet neue JRF-Ethikkommission
Die Ethikkommission der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat sich am 19. Juni 2023 konstituiert. Bei der Sitzung im JRF-Institut DST wurde Dr. Sabine Weck, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des ILS und Leiterin der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“, zur Vorsitzenden des neuen Gremiums gewählt. Zur Meldung der JRF
20. Juni 2023 – Wahl als Vorsitzende: Dr. Sabine Weck leitet neue JRF-Ethikkommission
Die Ethikkommission der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat sich am 19. Juni 2023 konstituiert. Bei der Sitzung im JRF-Institut DST wurden die Mitgliederstruktur festgelegt, ein Vorsitz und eine Stellvertretung gewählt, erste Verfahrensgrundsätze erarbeitet und über eine Geschäftsordnung beraten. Einstimmig wurde Dr. Sabine Weck vom JRF-Institut ILS als Vorsitzende gewählt. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe, den Austausch mit den Kolleg*innen und insbesondere auf die spannenden Gesuche, die wir bearbeiten werden. Ich kann dabei glücklicherweise auf erste Erfahrungen mit unserer institutseigenen Ethikkommission am ILS zurückgreifen“, so die frischgewählte Vorsitzende. Mehr…
Jetzt anmelden zum Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks “Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R”. Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 25. Juni möglich. Mehr…