Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

ILS-TRENDS. Ausgabe 02/23: Parken – was sonst? Wie Bewohner*innen in Düsseldorf-Bilk Mobilität und Parken bewerten

Könnte dort, wo ein Parkplatz ist, auch eine Grünfläche sein? Verschiedene Nutzungsansprüche konkurrieren zunehmend um den knappen öffentlichen Stadtraum. Parkraummanagement stellt daher einen wichtigen Baustein in der lokalen Verkehrspolitik dar, um Parkplätze effizienter zu nutzen, nachhaltige Mobilität zu fördern und zum Klimaschutz beizutragen. ILS-Wissenschaftlerin Janina Welsch hat in Düsseldorf-Bilk erhoben, wie konkrete Maßnahmen – etwa die Umwandlung von Parkplätzen – von den Bewohner*innen bewertet werden und wie sich deren Mobilitätsverhalten darstellt. Ausgewählte Ergebnisse sind im ILS-TRENDS „Parken – was sonst? Wie Bewohner*innen in Düsseldorf-Bilk Mobilität und Parken bewerten“ erschienen. Mehr…

Video aus der Global Young Faculty: ILS-Wissenschaftler produziert Film zum Radschnellweg Ruhr RS1

ILS-Forscher Dr. Michael Kolocek hat eine kurze Filmdokumentation über den Radschnellweg Ruhr RS1 erstellt. Der Film ist Teil eines Forschungsvorhabens, das im Rahmen der Global Young Faculty VII von einem interdisziplinären Forscher*innenteam durchgeführt wurde. Das Team aus der Arbeitsgruppe 3 betrachtete den RS1 aus Perspektive der glokalen Verflechtungen im Ruhrgebiet. Die Forschenden zeigen mit dem Film auf, wie sich globale Entwicklungen wie Migration und Deindustrialisierung innerhalb des Ruhrgebiets im Lokalen auswirken. Mehr…

Video aus der Global Young Faculty: ILS-Wissenschaftler produziert Film zum Radschnellweg Ruhr RS1

ILS-Forscher Dr. Michael Kolocek hat eine kurze Filmdokumentation über den Radschnellweg Ruhr RS1 erstellt. Der Film ist Teil eines Forschungsvorhabens, das im Rahmen der Global Young Faculty VII  von einem interdisziplinären Forscher*innenteam durchgeführt wurde. Das Team aus der Arbeitsgruppe 3 betrachtete den RS1 aus Perspektive der glokalen Verflechtungen im Ruhrgebiet. Die Forschenden zeigen mit dem Film auf, wie sich globale Entwicklungen wie Migration und Deindustrialisierung innerhalb des Ruhrgebiets im Lokalen auswirken.

Die Idee des RS1 entstand 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres, als die Städte des Ruhrgebiets ihre Gemeinsamkeiten neu entdeckten und ihre Weltoffenheit sowie den Zusammenhalt der Bevölkerung zelebrierten. Die mit der Planung des RS1 kommunizierten Ziele stehen vor allem im Zeichen einer nachhaltigen Verkehrs- und Umweltpolitik, die auch beabsichtigt, den Freizeitwert der Region zu erhöhen. Des Weiteren soll der Radschnellweg das Image des Ruhrgebiets verbessern.

In der Filmdokumentation werden unterschiedliche Sichtweisen auf das Ruhrgebiet und dessen Entwicklungen aufgezeigt. Beispielhaft wird an einigen Orten entlang der Strecke zwischen Mülheim an der Ruhr und der Neuen Grünen Mitte Essen dargestellt, wie die Bewohnerschaft auf die unterschiedlichen Veränderungen ihrer Heimat reagiert.

Die Interviewpartner*innen (unter anderem: Ben Davy, Susanne Frank, Stefan Kuczera) zeigen auf, wie diese Veränderungen aus wissenschaftlicher Perspektive gedeutet werden können. Im Mittelpunkt stehen eigentumsrechtliche, stadtsoziologische sowie historische und kulturkritische Betrachtungsweisen. Gleichzeitig zeigen die Interviewten auch einen persönlichen Blick auf den Radschnellweg und dessen Umgebung.

Dr. Michael Kolocek war Teil des siebten Jahrgangs der Global Young Faculty. Das Programm ermöglicht herausragenden jungen Forscher*innen in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten und in der Metropole Ruhr über Institutionen- und Fächergrenzen hinweg in einen Ideenaustausch zu treten.

You are currently viewing a placeholder content from Vimeo. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Dokumentation der Planerkonferenz

Ein ausführlicher Bericht und Videos der Vorträge der 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW sind jetzt online. Die Tagung stand unter dem Thema „Klimaresilienz und Raumentwicklung“. Weitere Informationen gibt es hier.

Go to Top