Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

JRF vor Ort: Neue Bilder für die Innenstädte – Ideen und Impulse für lebendige Zentren

Was zieht Menschen in Zeiten von Digitalisierung und Onlinehandel in die Zentren? Wie kann der Umbau trotz der Komplexität der Herausforderungen gelingen? Wer übernimmt die Finanzierung von innovativen Konzepten, wenn der Handel vor Ort als Wirtschaftskraft an Bedeutung einbüßt? Am 15. September diskutieren wir im Fußballmuseum neue Ideen und Impulse für lebendige Zentren. Das ILS beteiligt sich damit an der Reihe „JRF vor Ort“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

JRF vor Ort: Neue Bilder für die Innenstädte – Ideen und Impulse für lebendige Zentren

Freitag, 15. September 2023
10:00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr und Imbiss
Fußballmuseum, Dortmund

Schließen Sie bitte die Augen. Und denken Sie 60 Sekunden darüber nach, wie Ihre Innenstadt der Zukunft aussieht…

Allerorten wird an der Innenstadt von morgen gearbeitet. Im Fokus steht eine neue Mischung an Nutzungen und Funktionen. In Zeiten des Onlinehandels soll damit weiterhin für eine hohe Anziehungskraft von Zentren gesorgt werden. Mehr Aufenthaltsqualität wird zum entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Innenstadtentwicklung. Gute Erreichbarkeit bleibt als Wesensmerkmal von Zentren ebenfalls wichtig, ist im Sinne einer nachhaltigen Mobilität aber auch mit neuen Anforderungen verbunden.

Doch der Weg zur Neuerfindung der Innenstädte ist nicht leicht: Was zieht Menschen in Zeiten von Digitalisierung und Onlinehandel in die Zentren? Wie kann der Umbau trotz der Komplexität der Herausforderungen gelingen? Wer übernimmt die Finanzierung von innovativen Konzepten, wenn der Handel vor Ort als Wirtschaftskraft an Bedeutung einbüßt? Die Veranstaltung greift solche Fragen auf, um Ideen und Impulse für lebendige Zentren zu liefern.

Programm

Begrüßung und Einführung (10:00 Uhr)

  • Prof. Dr. Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender, JRF – Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
  • Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer, Stv. wissenschaftliche Institutsleitung, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Impulsvorträge:
Neu gedacht: Die Innenstadtentwicklung zwischen Planung und Prophezeiung

  • Stefan Postert, Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH

Besondere Aufgaben brauchen besondere Strukturen: Ein Projektbüro für die ko-produktive Transformation der Bremer Innenstadt

  • Jan Casper-Damberg, Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH

Diskussion:
Was sind Ihre neuen Bilder für die Innenstädte?

  • Interaktive Diskussion mit den Teilnehmenden

Kaffeepause mit Posterpräsentation

Berichte aus Forschung und Praxis
Auf dem Weg zur Multifunktionalität: Beobachtungen und Anregungen zur Transformation der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen

  • Nina Hangebruch, Frank Osterhage und Dr. Kati Volgmann, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Neun Quartiere – eine starke City! Die Zukunft der Dortmunder Innenstadt

  • Tilmann Insinger, Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung

Austausch und Imbiss (ca. 13:30 Uhr)

Anmeldung

Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und hier bei der JRF möglich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

25. Juli 2023 – Ein Jahrzehnt für das ILS: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der ILS Research, ist zum 31. Juli 2023 ausgeschieden. An der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, wo er das Fachgebiet Stadtentwicklung leitet, widmet er sich jetzt stärker der Grundlagenforschung. Der Raumplaner kam 2013 an das ILS nach Dortmund und profilierte das außeruniversitäre Stadtforschungsinstitut als wichtigen Knotenpunkt der raumwissenschaftlichen Forschung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Er prägte nachhaltig den Markenkern des ILS, das eine enge Verknüpfung von Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung auszeichnet. Seit dem 1. August 2023 ist Ralf Zimmer-Hegmann kommissarischer Leiter des ILS und der ILS Research. Siedentops Nachfolger ist für Mitarbeitende und Kooperationspartner ein bekanntes Gesicht: Zimmer-Hegmann arbeitet seit 1994 in verschiedenen Leitungsfunktionen am ILS. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der integrierten Quartiers- und Stadtentwicklung. Mehr…

Ein Jahrzehnt für das ILS: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund

Ein Abschied nach zehn Jahren: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der ILS Research, scheidet zum 31. Juli 2023 aus. Er will sich künftig stärker der Grundlagenforschung widmen und wechselt an die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, wo er das Fachgebiet Stadtentwicklung leitet. Mehr…

Go to Top