Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Gesunde StadtLandschaft: Städtebauliches Kolloquium startet wieder in Aachen
Das Städtebauliche Kolloquium zum Thema „Gesunde StadtLandschaft“ startet im Wintersemester 2023/2024 mit dem Thema „Was machen gesunde Lebensräume aus?“. Der erste Teil des dreiteiligen Kolloquiums findet am 07. November 2023 um 18:00 Uhr im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium Sommer 2023: Gesunde StadtLandschaft – Zukunftskonzepte für Gesundheit, Umwelt und Architektur

© städtebau
Das Leben in den Städten und der Region verändert sich. Dabei wird das Thema „Stadt und Gesundheit“ in den nächsten Jahrzehnten immer wichtiger werden. Die bauliche Gestalt und ihre Funktionalität von Quartieren, Städten und Regionen beeinflusst die Gesundheit und die Lebensqualität ihrer Bevölkerung. Umweltbezogene als auch sozial(räumliche) Faktoren spielen eine immer stärkere Rolle in der Medizin, Public Health/Gesundheitswissenschaft und Raumplanung. Luftverschmutzung und Temperaturanstieg sind gut bekannte Risikofaktoren für die Gesundheit der Menschen in Städten. Umgekehrt sind eine Wohnumgebung mit vielen Grünflächen und ansprechender ästhetischer Gestaltung, wenig Versiegelung, guter Infrastruktur und funktionierenden sozialen Netzwerken bekannte gesundheitsförderliche Faktoren, die Krankheiten verhindern helfen.
Bedingt durch demografischen Wandel und Zuwanderung stellen sich neue Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versorgungsinfrastruktur und die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung. Hiermit beschäftigen sich eine Vielzahl von Institutionen und Forschungsprojekten. Auch Modellprojekte wie die Gesundheitskioske im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Thüringen zeigen mögliche Wege auf, architektonische Ansprüche mit innovativen Modellen der Infrastruktur neu zu denken.
Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Winter 2023/24 den Diskurs über die gesunde Quartiersentwicklung und neue Modelle der klimasensiblen Umweltgestaltung und Versorgungsinfrastruktur anregen. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Welche räumlichen und ästhetischen Anforderungen werden perspektivisch an gesunde StadtLandschaften gestellt? Wie lassen sich die Anforderungen an Klimaschutz und Klimaanpassung zugunsten einer besseren Umwelt sowie der Gesundheit der Menschen gestalten? Welchen Beitrag kann die Innenstadt mit den untergenutzten Flächen leisten?
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der RWTH Aachen.
Termine
Dienstag, 07. November 2023, 18:00 Uhr
Vorträge
Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales, Gesundheit und Digitalisierung, StädteRegion Aachen
„Warum uns dieses Thema so bewegt“
Prof. Dr. Susanne Moebus, Leiterin des Instituts für Urban Public Health (InUPH), Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
„Wie Klima und Nachhaltigkeit nützliche Partner für urbane Gesundheit werden können“
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll, Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung, TU Darmstadt
„Gesunde Städte entwerfen“
Input
Vanessa Kohl, Masterabsolventin der RWTH Aachen
„TRAINING Urban Space – Planungsprinzipien des Wellbeings“
Kommentar
Elke Breidenbach, Leiterin Gesundheitswirtschaft Zweckverband Region Aachen
Franz-Josef Türck-Hövener, Technischer Beigeordneter Herzogenrath
Moderation
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, RWTH Aachen
Vorträge
Prof. Dr. Harald Schmidt, Universität Maastricht
„Vom Ende der Medizin wie wir sie kannten – warum unsere Städte anders aussehen müssen“
Torsten Anstädt, Quartiersaktivist, humaQ gGmbH, Care for Innovation e.V. Wiesbaden
„Das Quartier als Ort ganzheitlicher Versorgung und Pflege“
Input
„Wohlfühlquartier/Gesundheitsquartier Antonius in Fulda“ – Bachelorabsolventen der RWTH Aachen
Kommentare
Antje Rüter, StädteRegion Aachen
Astrid Siemens, Pflegekräftebeauftragte StädteRegion Aachen
Moderation
Ralf Zimmer-Hegmann, ILS Dortmund
Dienstag, 16. Januar 2024, 18:00 Uhr
Vorträge
Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat StädteRegion Aachen
„Von der Relevanz der Thematik für die Region
Eva Rademacher, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
„Klimaanpassung und Urbanes grün als Beitrag zur gesunden StadtLandschaft“
Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Stadt Aachen
„Prinzipien und Projekte einer gesunden Stadtentwicklung“
Input
Miriam Klein, Masterabsolventin und Doktorandin, RWTH Aachen
„StadtGrün und die Bewertung von Ökosystemen“
Kommentare
Dr. Susanne Ehret, Klimaanpassungsmanagerin Stadt Aachen (angefragt)
Helmut Berg, Projektgruppe Aachener Bäche ans Licht
Thilo Koch, städteregionales Gesundheitsamt
Moderation
Jens Imorde, Netzwerk Innenstadt NRW, Münster
Veranstalter
- RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
- Netzwerk Innenstadt NRW
- Institut für Urban Public Health (InUPH), Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
- Baukultur NRW, Gelsenkirchen (angefragt)
mit Unterstützung von
- Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
- Informationskreis für Raumplanung, IfR e.V.
Wohnen macht Stadt: Mobile Quartiere
Wohnquartiere, die unter den Aspekten einer nachhaltigen Mobilität und einer hohen Aufenthaltsqualität umgestaltet werden, stehen im Mittelpunkt des nächsten Fachforums „Wohnen macht Stadt“. Unter dem Titel „Mobile Quartiere“ werden am Donnerstag, 14. Dezember 2023, zentrale Herausforderungen dieser Umgestaltung aus wissenschaftlicher und wohnungswirtschaftlicher Perspektive diskutiert. Mehr…
Wohnen macht Stadt – Mobile Quartiere

© AdobeStock_287923286
14. Dezember 2023
14:00–17:15 Uhr
Digitales Fachforum
Unter dem Titel „Mobile Quartiere“ wollen wir uns mit Projekten beschäftigen, welche die (Um-)Gestaltung von Wohnquartieren unter den Aspekten einer nachhaltigen Mobilität und einer hohen Aufenthaltsqualität in den Mittelpunkt stellen. Zentrale Herausforderungen bestehen u.a. in der hohen Umwelt- und Gesundheitsbelastung, der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden, der Erreichbarkeit und in der Flächenverteilung im öffentlichen Raum und auf Wohngrundstücken. Im Rahmen der Verkehrswende sollen mehr Flächen für Naherholung, Bewegung und Begegnung sowie blau-grüne Infrastruktur bereitgestellt, der Fuß-, Rad- und öffentliche Personennahverkehr gefördert und dadurch die Lebensqualität erhöht werden. Der Verkehr soll das Wohnen nicht stören und Raum lassen für ein grünes Wohnumfeld.
Zugleich bemisst sich die Wohnqualität auch am Mobilitätsangebot vor Ort. Anhand verschiedener Perspektiven aus der Wissenschaft, dem Verkehrswesen, der Stadterneuerung und der Wohnungswirtschaft wollen wir gemeinsam diskutieren, wie diese Prozesse auf der Ebene städtischer Quartiere gelingen können, welche Hemmnisse dabei auftreten und welche Erfolgsfaktoren benannt werden können.
Im Rahmen des Fachforums „Wohnen macht Stadt“ werden regelmäßig unterschiedliche Aspekte und Erfahrungen dieser Zusammenarbeit anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert. Das Fachforum unterstützt den Dialog und den Erfahrungsaustausch von Akteuren aus den Bereichen Stadtentwicklung und Wohnungspolitik bzw. -wirtschaft.
14:00 Uhr | Begrüßung Christian Meyer (Referat Stadtumbau | MHKBD) Oliver Schreiber (Referat Modernisierungs- und Quartiersförderung | MHKBD) |
14:15 Uhr | Wissenschaftlicher Input: Herausforderungen für mobile Quartiere Dr. Thomas Klinger, Dr. Kerstin Conrad (Forschungsgruppe Mobilität und Raum | ILS) |
14:40 Uhr | Fördermöglichkeiten für mobile Quartiere Jan Jendruck (Referat Mobilitätsmanagement, kommunale Mobilitätskonzepte | MUNV) |
15:15 Uhr | Projektbeispiel 1: Europaviertel am Waldhügel – Planungen für ein neues Quartier Mark Dieckmann (Stabsstellenleiter Baulandmanagement und Konversion | Stadt Rheine) |
15:45 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Projektbeispiel 2: Gelsenkirchen-Rotthausen – Umgestaltungen im Bestand Irja Hönekopp (Abteilungsleiterin KSE / Stadterneuerung und Sanierung | Stadt Gelsenkirchen) |
16:30 Uhr | Perspektive Wohnungswirtschaft: Handlungsmöglichkeiten für mobile Wohnquartiere Lena Weinert (Referentin für Nachhaltigkeit, Klima, Mobilität und Digitalisierung | VdW Rheinland Westfalen) |
16:45 Uhr | Abschlussdiskussion: Wo liegen die zentralen Stellschrauben für mobile Quartiere? |
17:15 Uhr | Ende |
Moderation: | Ralf Zimmer-Hegmann (Kommissarischer wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer | ILS) |
You are currently seeing a placeholder content of Eveeno. To access the actual content, click on the button below. Please note that data will be passed on to third-party providers.
Flyer zur Veranstaltung
Die Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch im Flyer.
Veranstalter
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das Fachforum findet im Auftrag und in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) statt.
Kontakt
Claas Fritzsche
Telefon: +49 (0) 231 9051-142
E-Mail: claas.fritzsche@ils-forschung.de
Forum StadtBauKultur: Bauen für Kinder
Das nächste Forum StadtBauKultur am Montag, 30. Oktober, thematisiert „Bauen für Kinder“. Dabei werden die breiten Gestaltungsmöglichkeiten bei dieser Bauaufgabe – sowohl in der pädagogischen Ausrichtung als auch in der architektonischen Raumkomposition thematisiert. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Baukunstarchiv in Dortmund. Zur Internetseite des Forums