Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
15. September 2023 – Neue Bilder für die Innenstädte – „JRF vor Ort“ diskutierte Ideen und Impulse für lebendige Zentren
Im September 2023 diskutierte die Veranstaltung „Neue Bilder für die Innenstädte“ im Dortmunder Fußballmuseum die Zukunft lebendiger Zentren. Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und das ILS luden Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein. Expert*innen wie Stefan Postert von Stadt + Handel betonten die Bedeutung dynamischer Strategien für eine vielfältige Nutzung der Innenstädte. Jan Casper-Damberg vom Projektbüro Innenstadt Bremen präsentierte einen gemeinschaftlichen Transformationsansatz. Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Kati Volgmann, Nina Hangebruch und Frank Osterhage gaben Einblicke in ihre Forschungen zur Diversifizierung der Innenstadt-Funktionen und zur Nachnutzung leerstehender Warenhäuser. Sie betonten die Herausforderung, passende Rahmenbedingungen für die Entwicklung lebendiger Zentren zu schaffen. Mehr…
Perspektive nettonull Flächenverbrauch. Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler in der FG „Mobilität und Raum“, hat mit anderen Fachleuten Ergebnisse der ARL-AG „Perspektive nettonull Flächenverbrauch“ in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Beitrag werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft und zur Erreichung des nettonull Ziels diskutiert. Es wird beleuchtet, welchen Stellenwert die Flächenrückgabe in der kommunalen Planungspraxis aktuell einnimmt und Wege diskutiert, wie eine Flächenkreislaufwirtschaft zukünftig umgesetzt werden könnte.
Warum wir immer noch Einfamilienhausgebiete bauen. Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen
ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn hat mit anderen Fachleuten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts in einem Beitrag in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Projekt wurde die Entwicklung von Wohnbauflächen in Deutschland von 2009 bis 2019 in vier Regionen quantitativ und qualitativ untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Flächenneuinanspruchnahme in diesen Regionen maßgeblich durch Einfamilienhausgebiete geprägt ist. Dies liegt zum einen an der kommunalen Bodenpolitik und zum anderen an der anhaltenden Beliebtheit von Einfamilienhäusern, aber auch an den Herausforderungen bei der Schaffung von Wohnraum im Bestand. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen spielen institutionelle Projektentwickler eine zunehmend wichtige Rolle bei der Wohnbauflächenentwicklung, die dadurch stark von Nachfrage- und Renditeüberlegungen geprägt ist.
ILS Bibliothek sucht studentische Unterstützung
Die Bibliothek des ILS sucht Sie (m/w/d) frühestens ab dem 01.11.2023 zur studentischen Mitarbeit. Die Stelle hat einen Umfang von bis zu 16 Wochenstunden und ist unbefristet. Mehr…
Railway stations as public space: how to promote rail journeys via multi-functional railway stations
Noriko Otsuka hat gemeinsam mit Alan Reeve einen Artikel in der Fachzeitschrift „European Planning Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Förderung multifunktionaler Bahnhöfe, um die Nutzung des Schienenverkehrs zu erhöhen. https://doi.org/10.1080/09654313.2023.2246508. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.