Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Kleiner baukultureller Statusbericht: Kauf- und Warenhäuser im Wandel

Mit knapp 170 Seiten bietet die Studie „Kauf- und Warenhäuser im Wandel“ den bislang umfassendsten Überblick zur Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser. Darin zeichnen die Autor*innen Nina Hangebruch und Lisa Haag (beide ILS) sowie Ines Dobosic und Tim Rieniets (beide Institut für Stadt- und Raumentwicklung an der Leibniz-Universität Hannover) die Entwicklung der Kauf und Warenhäuser und ihre Funktion für die Innenstadtzentren über die vergangenen 150 Jahre nach. Neben der Rückschau zeigt die vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) herausgegebene Studie vor allem die Umnutzungspotentiale auf, die diese Gebäude bieten. Mehr…

Zusammenarbeit im Future Earth-Netzwerk: ILS gibt Einblicke in die Projekte PlanTieFEn und JUST GROW

Für die erfolgreiche Gestaltung von Transformationsprozessen gewinnt die Berücksichtigung soziokultureller Faktoren eine immer größere Bedeutung. Dies spiegelt sich in den Bereichen Partizipation und Akzeptanz als auch bei der Berücksichtigung von Wertvorstellungen wie Gerechtigkeit wider. Das ILS hat auf dem Sustainability Summit 2025 in Berlin, einem der zentralen internationalen Kongresse für Nachhaltigkeitsforschung, Ergebnisse aus den Projekten PlanTieFEn und JUST GROW vorgestellt. Mehr…

Zusammenarbeit im Future Earth-Netzwerk: ILS gibt Einblicke in die Projekte PlanTieFEn und JUST GROW

Session und Vorträge auf Sustainability Summit 2025

Für die erfolgreiche Gestaltung von Transformationsprozessen gewinnt die Berücksichtigung soziokultureller Faktoren eine immer größere Bedeutung. Dies spiegelt sich in den Bereichen Partizipation und Akzeptanz als auch bei der Berücksichtigung von Wertvorstellungen wie Gerechtigkeit wider. Das ILS hat auf dem Sustainability Summit 2025 in Berlin, einem der zentralen internationalen Kongresse für Nachhaltigkeitsforschung, Ergebnisse aus den Projekten PlanTieFEn und JUST GROW vorgestellt.

Im Projekt PlanTieFEn, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, arbeitet das ILS einem besseren Verständnis von Planungskulturen und Akzeptanzfaktoren. Es entwickelt zudem zusammen mit den Partnern auch an praktischen Lösungen in drei deutschen Regionen, beispielsweise zur Partizipation. Erste Ergebnisse daraus stellten Sarah Friese, Jonas Marschall und Prof. Dr. Thomas Weith auf beim Sustainability Summit vor. Sie waren Teil der Session “Planning Cultures and Cultural Dimensions of the Energy Transition”, die das ILS zusammen mit dem Öko-Institut Freiburg am 21.Februar gestaltet hat.

In einer Session verschiedener Belmont-Projekte wurde das Projekt JUST GROW vorgestellt. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie gerecht urbane Systeme, insbesondere Lebensmittelsysteme sein können. Vorgestellt wurde von Dr. Kathrin Specht und Ann-Kristin Steines, wie eine vergleichende Bewertung zu den Wirkungen verschiedener Entwicklungspfade für nachhaltige, urbane Lebensmittelsysteme auf Gerechtigkeit und Gleichheit realisiert werden kann. Die Mittel für dieses Projekt werden durch die DFG zur Verfügung gestellt.

Die ILS-Beiträge fanden innerhalb des dreitägigen Sustainability Science Summit vom 19. bis 21. Februar 2025 in Berlin statt. Die Konferenz ist Teil der vom Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung durchgeführten Aktivitäten des weltweiten Future Earth – Netzwerkes, die zweijährig stattfindet und von der DFG finanziell unterstützt wird.

Nächstes Forum Stadtbaukultur

Am 24. Februar geht es im Baukunstarchiv NRW um das Thema „Kirchen gehen uns alle an“. Zum Forum Stadtbaukultur sind zahlreiche Vortragende eingeladen, die Impulse geben wollen und gemeinsam über die Zukunft der Kirchen diskutieren werden. Beginn ist um 18:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Mehr…

Go to Top