Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Infilling in Germany. Estimating the extent of infilling in German municipalities between 1979 and 2011
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat einen Artikel in der Zeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die erste quantitative bundesweite Bewertung der Nachverdichtung in Deutschland. Das Ergebnis zeigt einen positiven Trend, der darauf hindeutet, dass es den deutschen Städten im Laufe der Zeit gelungen ist, die Nachverdichtung zu fördern. Gleichzeitig zeigen sich große Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, wobei es den städtischen und zentraleren Regionen besser gelingt, die Wohnungsbautätigkeit in bestehende Siedlungen und bereits erschlossene Gebiete zu lenken. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104895. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Das ILS auf dem DKG ’23
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis zum 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein. Die Konferenz steht unter dem Motto „Planetary Futures“. Zahlreiche ILS-Wissenschaftler*innen sind mit verschiedenen Beiträgen im Programm vertreten. Zur Übersicht
Das ILS auf dem DKG ’23
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis zum 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein. Die Konferenz steht unter dem Motto „Planetary Futures“. Zahlreiche ILS-Wissenschaftler*innen sind mit verschiedenen Beiträgen im Programm vertreten. Das komplette Konferenzprogramm ist hier online.
Übersicht ILS-Beteiligung
- 14:30–16:00 Uhr
Ende der Städte: Zukunft auf dem Land? Veränderungen von Standortentscheidungen im Stadt-Umland-Land-Verhältnis in Zeiten der Krise (1/2) (Fachsitzung)
Anna Growe (Universität Kassel) und Kati Volgmann (ILS)
https://dkg2023.de/sitzungen/ende-der-st%C3%A4dte-zukunft-auf-81896
- 16:30–18:00 Uhr
Ländliche Räume als Zufluchtsort? Zum Einfluss von Krisen auf das Wanderungsgeschehen
Teil der Fachsitzung Ende der Städte: Zukunft auf dem Land? Veränderungen von Standortentscheidungen im Stadt-Umland-Land-Verhältnis in Zeiten der Krise (1/2)
Frank Osterhage (ILS) und Cornelia Tippel (ILS)
https://dkg2023.de/papers/l%C3%A4ndliche-r%C3%A4ume-als-zufluchtsort-zum-89555
- 16:30–18:00 Uhr
Ende der Städte: Zukunft auf dem Land? Veränderungen von Standortentscheidungen im Stadt-Umland-Land-Verhältnis in Zeiten der Krise (2/2) (Fachsitzung)
Anna Growe (Universität Kassel) und Kati Volgmann (ILS)
https://dkg2023.de/sitzungen/ende-der-st%C3%A4dte-zukunft-auf-89884
- 16:30–18:00 Uhr
Planungstheorie und Konflikte: Wie können agonistische und kommunikative Perspektiven helfen, Konflikte in vom Tagebau betroffenen Ortschaften zu verstehen, einzuordnen und zu bearbeiten?
Teil der Sitzung Perspektiven der Emotions-, Raum- und Planungsforschung auf lokale Konfliktdynamiken (2/2)
Felix Leo Matzke (ILS)
https://dkg2023.de/papers/planungstheorie-und-konflikte-wie-k%C3%B6nnen-88026
- 9:00-10:30 Uhr
Mobilität für alle? Ein analytischer Ansatz zur räumlichen Identifizierung von Mobilitätsarmut
Teil der Sitzung Finanzielle Armut, Mobilität und soziale Teilhabe
Christian Gerten (ILS)
https://dkg2023.de/papers/mobilit%C3%A4t-f%C3%BCr-alle-ein-analytischer-88905
- 09:00–10:30 Uhr
Wohnen in der (post-)pandemischen Stadtregion: Empirische Befunde und planerische Implikationen
Alois Humer (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Angelika Münter (ILS) (Sitzungsleitung)
Teilnahme auf dem Podium: Frank Osterhage (ILS)
https://dkg2023.de/sonderveranstaltungen/wohnen-in-der-post-pandemischen-88236
- 11:00–12:30 Uhr
Warum wir immer noch neue Einfamilienhausgebiete bauen? Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen
Teil der Sitzung Aktuelle Ansätze und Themen der Geographischen Wohnungsmarktforschung (AK Geographische Wohnungsmarktforschung) (2/2)
Angelika Münter (ILS), Denise Ehrhardt (IÖR), Sebastian Eichhorn (ILS), Martin Behnisch (IÖR), Mathias Jehling (IÖR)
https://dkg2023.de/papers/warum-wir-immer-noch-neue-88748
- 11:00–12:30 Uhr
„Ich weiß, dass es viele abschreckt, wie ich wohne”: Die Bedeutung normativer Vorstellungen guten Wohnens in Wohnstandortentscheidungen
Teil der Sitzung Aktuelle Ansätze und Themen der Geographischen Wohnungsmarktforschung (AK Geographische Wohnungsmarktforschung) (2/2)
Aura Moldovan (Thünen-Institut), Heike Peter (Thünen-Institut), Cornelia Tippel (ILS)
https://dkg2023.de/papers/ich-wei%C3%9F-dass-es-viele-88155
- 11:00–12:30 Uhr
Schulen als Orte der Begegnung? Elterliche Perspektiven auf den Umgang mit Diversität in der Schule
Teil der Sitzung Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft (2/3)
Isabel Ramos Lobato (ILS) und Heike Hanhörster (ILS)
https://dkg2023.de/papers/schulen-als-orte-der-begegnung-88663
- 11:00–12:30 Uhr
Zu Fuß in der Stadt: Methoden und Ergebnisse zur wahrgenommenen Erreichbarkeit im urbanen Raum
Teil der Sitzung Erreichbarkeitsforschung: Perspektiven und aktuelle Trends
Anna-Lena van der Vlugt (ILS), Janina Welsch (ILS) und Noriko Otsuka (ILS)
https://dkg2023.de/papers/zu-fu%C3%9F-in-der-stadt-89848
- 11:00–12:30 Uhr
Gemüseproduktion auf der Kläranlage der Zukunft: Szenarien für ein urbanes, ressourcenschonendes Agrarsystem der Zukunft
Teil der Sitzung Food Geographies: Perspektiven auf Ernährung in der nachhaltigen Stadt (2/2): Fokus Ernährungssysteme
Ann-Kristin Steines (ILS)
https://dkg2023.de/papers/gem%C3%BCseproduktion-auf-der-kl%C3%A4ranlage-der-89574
- 14:30–16:00 Uhr
Digitale Orte der Begegnung: Das Zusammenspiel von sozialen Medien und sozialem Zusammenhalt in heterogenen urbanen Nachbarschaftskontexten
Teil der Sitzung Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft (3/3)
Simon Liebig (ILS), Hawzheen Hamad (FH der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft), Jan Üblacker (FH der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Bochum)
https://dkg2023.de/papers/digitale-orte-der-begegnung-das-88069
- 14:30–16:00 Uhr
Situative ortsbezogene Solidarität in super-diversen Stadtquartieren
Teil der Sitzung Orte der Begegnung in der Migrationsgesellschaft (3/3)
Nils Hans (ILS)
https://dkg2023.de/papers/situative-ortsbezogene-solidarit%C3%A4t-in-super-84476
- 14:30–16:00 Uhr
Wie kommt die Mobilitäts- und Energiewende in die Region? Eine Diskussion über interkommunale Transformationsstrategien am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
Tonio Weicker (Goethe-Universität Frankfurt) und Jutta Deffner (ISOE)
Teilnahme auf dem Podium: Thomas Klinger (ILS)
https://dkg2023.de/sonderveranstaltungen/wie-kommt-die-mobilit%C3%A4ts-und-88544
- 16:30 – 18:00 Uhr
Endlich(e) Wohnfläche für alle? Ein vergleichender Blick auf Instrumente der Wohnflächenbegrenzung
Teil der Sitzung Möglichkeiten klimagerechten Wohnens: Zur sozial-ökologischen Transformation der Wohnraumversorgung (1/2): Wohnflächensuffizienz und Eigentum
Miriam Neßler (ILS) und Anton Brokow-Loga (Bauhaus-Universität Weimar)
https://dkg2023.de/papers/endliche-wohnfl%C3%A4che-f%C3%BCr-alle-ein-89685
- 16:30–18:00 Uhr
Sinkende Einzelhandelsmieten in Innenstädten: Ausdruck der Krise oder Chance für Wiederbelebung?
Teil der Sitzung Geographische Handelsforschung im Austausch mit der Praxis (AK Geographische Handelsforschung) (2/2)
Kati Volgmann (ILS) und Frank Osterhage (ILS)
https://dkg2023.de/papers/sinkende-einzelhandelsmieten-in-innenst%C3%A4dten-ausdruck-88204
- 16:30–18:00 Uhr
Urban potential for physical activity: Construction of a small-scale index
Teil der Sitzung Urbane Gesundheit: Menschliche Gesundheit im städtischen Umfeld (2/3)
Pauline Scheunert (ILS)
https://dkg2023.de/papers/urban-potential-for-physical-activity-89629
- 18:15-19:45 Uhr
Urbanes Grün im Klimawandel: Hemmnisse und Potenziale für die kommunale Planungspraxis
Teil der Sitzung Lokale Klimaanpassung: Governance, Umsetzungspraxis und Aushandlungsprozesse (3/5)
Eva Rademacher (ILS), Christin Busch (ILS) und Jonas Marschall (ILS)
https://dkg2023.de/papers/urbanes-gr%C3%BCn-im-klimawandel-hemmnisse-89704
- 09:00–10:30 Uhr
Die sozial-ökologische Transformation urbaner Mobilität: Governance, Praktiken und Bewusstseinswandel (1/4) (Fachsitzung)
Thomas Klinger (ILS) und Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt)
https://dkg2023.de/sitzungen/die-sozial-%C3%B6kologische-transformation-urbaner-83413
- 11:00–12:30 Uhr
Die sozial-ökologische Transformation urbaner Mobilität: Governance, Praktiken und Bewusstseinswandel (2/4) (Fachsitzung)
Julius Bücher (Goethe-Universität Frankfurt) und Johannes Aertker (ILS)
https://dkg2023.de/sitzungen/die-sozial-%C3%B6kologische-transformation-urbaner-89886
- 11:00–12:30 Uhr
Politische Rahmenbedingungen für stadtregionale Ernährungssysteme: Was muss sich ändern? (Poster)
Teil der Sitzung Stadt, Ernährung und Publikations-Netzwerke
Ann-Kristin Steines (ILS), Runrid Fox-Kämper (ILS), Chiara Iodice (ILS), Kathrin Specht (ILS) und Anna Wissmann (ILS)
https://dkg2023.de/poster/politische-rahmenbedingungen-f%C3%BCr-stadtregionale-ern%C3%A4hrungssysteme-89635
- 11:00–12:30 Uhr
Transformation städtischer Ernährungssysteme: Analyse des Ernährungsnetzwerks der Stadt Dortmund (Poster)
Teil der Sitzung Stadt, Ernährung und Publikations-Netzwerke
Melissa Leimkühler (ILS)
https://dkg2023.de/poster/transformation-st%C3%A4dtischer-ern%C3%A4hrungssysteme-analyse-des-90484
- 14:30–16:00 Uhr
Die sozial-ökologische Transformation urbaner Mobilität: Governance, Praktiken und Bewusstseinswandel (3/4) (Fachsitzung)
Thomas Klinger (ILS) und Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt)
https://dkg2023.de/sitzungen/die-sozial-%C3%B6kologische-transformation-urbaner-89887
- 14:30–16:00 Uhr
Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene (1/2) (Fachsitzung)
Angelika Münter (ILS) und Thorsten Wiechmann (TU Dortmund)
https://dkg2023.de/sitzungen/fl%C3%A4chensparen-versus-wohnungsnot-hemmnisse-und-82554
- 14:30–16:00 Uhr
Von autofokussiert zu autoreduziert: Wie prägen die Überzeugungen organisierter Akteur*innen die Transformation der Quartiersentwicklung?
Teil der Sitzung Die sozial-ökologische Transformation urbaner Mobilität: Governance, Praktiken und Bewusstseinswandel (3/4)
Annika Schröder (ILS)
https://dkg2023.de/papers/von-autofokussiert-zu-autoreduziert-wie-89134
- 14:30–16:00 Uhr
Interkommunale Flächeninformationssysteme: Ein neuer Handlungsansatz auf dem Weg zu einer flächensparenden Siedlungsentwicklung in Stadtregionen
Teil der Sitzung Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene (1/2)
Katharina Fesel (TU Dortmund), Maximiliane Seitz (TU Dortmund) und Peter Stroms (ILS)
https://dkg2023.de/papers/interkommunale-fl%C3%A4cheninformationssysteme-ein-neuer-handlungsansatz-88139
- 14:30–16:00 Uhr
Stadtregionen im Spannungsfeld zwischen Wohnungsfrage und Flächensparen: Trends, Strategien und Lösungsansätze in Kernstädten und ihrem Umland
Teil der Sitzung Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene (1/2)
Sebastian Eichhorn (ILS), Denise Ehrhardt (IÖR), Angelika Münter (ILS), Mathias Jehling (IÖR), Martin Behnisch (IÖR)
https://dkg2023.de/papers/stadtregionen-im-spannungsfeld-zwischen-wohnungsfrage-88828
- 14:30–16:00 Uhr
Interkommunale Dichtekonzepte als Lösungsansatz im Spannungsfeld von Flächensparen und Wohnungsnot
Teil der Sitzung Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene (1/2)
Peter Stroms (ILS) und David O’Neill (TU Dortmund)
https://dkg2023.de/papers/interkommunale-dichtekonzepte-als-l%C3%B6sungsansatz-im-88873
- 16:30–18:00 Uhr
Die sozial-ökologische Transformation urbaner Mobilität: Governance, Praktiken und Bewusstseinswandel (4/4) (Fachsitzung)
Annika Schröder (ILS) und Simon Werschmöller (Goethe-Universität Frankfurt)
https://dkg2023.de/sitzungen/die-sozial-%C3%B6kologische-transformation-urbaner-89888
- 16:30–18:00 Uhr
Flächensparen versus Wohnungsnot: Hemmnisse und Lösungsansätze auf stadtregionaler Ebene (2/2) (Fachsitzung)
Thorsten Wiechmann (TU Dortmund) und Angelika Münter (ILS),
https://dkg2023.de/sitzungen/fl%C3%A4chensparen-versus-wohnungsnot-hemmnisse-und-90298
ILS präsentierte sich bei 9. Nachhaltigkeitstagung im Landtag
„Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ – unter diesem Motto haben am 11. September rund 400 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft bei der 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag in Düsseldorf diskutiert. Das ILS war mit einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ dabei. Dort standen die Themen regionale Ernährung und urbane Landwirtschaft und speziell unsere beiden Projekte SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“ und das EU-Projekt „FoodE – Food Systems in European Cities” im Fokus. Mehr…
ILS präsentierte sich bei 9. Nachhaltigkeitstagung im Landtag
„Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ – unter diesem Motto haben am 11. September rund 400 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft bei der 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag in Düsseldorf diskutiert. Das ILS war mit einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ dabei. Dort standen die Themen regionale Ernährung und urbane Landwirtschaft und speziell unsere beiden Projekte SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“ und das EU-Projekt „FoodE – Food Systems in European Cities” im Fokus.
Als besonderes Highlight konnten sich die Besucher*innen an einem interaktiven Multitouch-Tisch über die Arbeit unseres Projekts SUSKULT und den anderen Konsortien von „Agrarsysteme der Zukunft“ informieren. Neben vielen Teilnehmenden besuchten uns NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen am Stand.
Neben dem ILS präsentierte sich auch die Geschäftsstelle der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft sowie vier weitere Mitglieder im Landtag.
Weiterführende Links
- Neunte NRW-Nachhaltigkeitstagung: Landesregierung will Nachhaltigkeitsstrategie fortschreiben (Pressemitteilung der Landesregierung)