Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Räume für Gerechtigkeit – Themenheft der „Berichte. Geographie und Landeskunde“ erschienen
Lange wurde einer spezifisch räumlichen Sicht auf Gerechtigkeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In den vergangenen Jahren erfuhr der Begriff der „Gerechtigkeit“ eine Renaissance in raumbezogener Politik und der gesellschaftlichen Debatte. Das Special Issue „Räume für Gerechtigkeit“ der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ blickt nun mit unterschiedlichen raumwissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema Gerechtigkeit. Das Themenheft wurde von Prof. Dr. rer. pol. Ludger Gailing (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)) und dem ILS-Wissenschaftler apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith verantwortet. Mehr…
Räume für Gerechtigkeit – Themenheft der „Berichte. Geographie und Landeskunde“ erschienen
Lange wurde einer spezifisch räumlichen Sicht auf Gerechtigkeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In den vergangenen Jahren erfuhr der Begriff der „Gerechtigkeit“ eine Renaissance in raumbezogener Politik und der gesellschaftlichen Debatte. Beispiele hierfür sind etwa der Ruf nach „Climate Justice“ innerhalb der „Fridays for Future“-Bewegung oder die Diskussionen um gleichwertige Lebensverhältnisse.
Das Special Issue „Räume für Gerechtigkeit“ der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ blickt nun mit unterschiedlichen raumwissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema Gerechtigkeit. Das Themenheft wurde von Prof. Dr. rer. pol. Ludger Gailing (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)) und dem ILS-Wissenschaftler apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith verantwortet.
Das Themenheft will neue Perspektiven für das Verständnis, die Ausgestaltung und die Weiterentwicklung raumbezogener Gerechtigkeitsvorstellungen liefern. Die Beiträge zeigen wie umfangreich und vielgestaltig die Diskussion um z.B. Verteilungsgerechtigkeit und Tauschgerechtigkeit sein können.
Das Themenheft ist ein zentrales Ergebnis des Forschungsvorhabens „ReGerecht“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßname „Stadt-Land-Plus“ der Leitinitiative Zukunftsstadt gefördert wurde.
Das Heft sowie die einzelnen Beiträge sind jetzt hier abrufbar (kostenpflichtig).
„Berichte“ wird von der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL) und dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) herausgegeben. Die Zeitschrift bietet eine Plattform für wissenschaftliche Beiträge im Themenfeld der Geographien des Regionalen, Geographien der Verräumlichung sowie der wissenschaftlichen Landeskunde und präsentiert den State of the Art einer modernen Regionalwissenschaft.
Ansprechperson
apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith
Telefon: +49 (0) 231 9051-252
E-Mail: thomas.weith@ils-forschung.de
20. November – Bertelsmann Studie „Comeback ländlicher Räume?“
Das ILS führte im Rahmen der Forschungsinitiative „Daten für die Gesellschaft“ der Bertelsmann Stiftung eine umfassende Untersuchung der Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen über die vergangenen vier Jahrzehnte durch. Mittels einer Analyse von Wanderungsdaten und Interviews in den Kreisen Euskirchen und dem Hochsauerlandkreis sowie einer Online-Umfrage mit Expert*innen aus ganz Deutschland wurden die aktuellen Trends erforscht. Die Ergebnisse zeigen ein verstärktes Interesse an einem Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen, insbesondere bedingt durch die Corona-Pandemie und den Schub bei der Homeoffice-Nutzung. Das Comeback ländlicher Räume wird durch eine günstigere Wanderungsbilanz, verstärkte Stadt-Umland-Wanderungen und Lebensstil-Wanderungen weiter vorangetrieben. Mehr…
Transformative Potential of Vertical Farming—An Urban Planning Investigation Using Multi-Level Perspective
ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel im Special Issue „Planning for Urban Sustainability Transitions“ in der Zeitschrift „Sustainability“ veröffentlicht. Im Artikel wurde das Transformationspotenzial von Vertical Farming aus stadtplanerischer Perspektive untersucht. https://doi.org/10.3390/su152215861. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
14. November 2023 – Das audit berufundfamilie feiert 25. Jubiläum: ILS erneut ausgezeichnet
Das ILS wurde anlässlich des 25. Jubiläums des audit berufundfamilie erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgt für die erfolgreiche Durchführung der Auditierung der berufundfamilie Service GmbH, welche familienbewusste Personalpolitik würdigt. Seit der Erstzertifizierung 2010 hat das ILS kontinuierlich seine familienfreundlichen Maßnahmen erweitert und erlangte schließlich eine dauerhafte Zertifizierung. Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann betont die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für das Institut. Bundesfamilienministerin Lisa Paus gratulierte den zertifizierten Betrieben und betonte deren Beitrag zur Gesellschaft. Mehr…