Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

1. Juni 2023 – Fachforum „Wohnen macht Stadt“

Großwohnsiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren in Nordrhein-Westfalen sind in die Jahre gekommen. Wie die städtebauliche Struktur zeitgemäß weiterentwickelt, der Wohnungsbestand nachhaltig modernisiert, das Wohnumfeld und der öffentliche Raum attraktiver werden können, haben im Juni 2023 Expert*innen aus der kommunalen Stadtentwicklung, von Wohnungsgesellschaften, aus der Stadtforschung und dem NRW-Bauministerium beim 4. Fachforum „Wohnen macht Stadt“ diskutiert. Mehr…

Pressemitteilung

Bessere Anpassung an sommerliche Hitzewellen

ILS Research startet innovatives Projekt zur Klimaanpassung in Dortmund im Rahmen des ICLEI Action Fund 2.0

Der ICLEI Action Fund 2.0 startet mit zwei innovativen datengetriebenen Projekten zur Klimaanpassung in Dortmund. Das Projekt „Data2Resilience“, das vom Urban Climate Lab an der Ruhr-Universität Bochum geleitet wird, und das Projekt „CATCH4D“ der ILS Research nutzen beide verschiedene Datenquellen, um nachhaltige und integrative Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Die von ICLEI Europe mit Fördermitteln von Google.org unterstützten Initiativen zielen darauf ab, Dortmunds Resilienz gegenüber sommerlichen Extremhitzeperioden zu stärken und die Energieeffizienz von Gebäuden und urbanen Räumen zu erhöhen.

Das „CATCH4D“-Projekt hat das Ziel, ein umfassendes dreidimensionales thermographisches Modell der Stadt Dortmund zu entwickeln. Innovative Methoden des Laserscannings, der Thermographie und der Fernerkundung ermöglichen dabei eine detaillierte Analyse der energetischen Performance von Gebäuden und des Ausmaßes von urbanem Hitzestress. Mit Hilfe zusätzlicher sozioökonomischer Daten sollen außerdem potenziell von Energiearmut betroffene Gebiete und von urbanem Hitzestress besonders betroffene Bewohner*innengruppen identifiziert werden. Die Ergebnisse der Datenanalyse sollen im Anschluss dazu genutzt werden, Klimaanpassungsmaßnahmen im Stadtraum zu unterstützen. Das Projekt soll einen direkten Nutzen für vulnerable Bevölkerungsgruppen generieren, die potenziell Schwierigkeiten haben, die Energiekosten zu bezahlen und/oder besonders unter den Auswirkungen von Extremhitze leiden. Diesen Gruppen soll eine gezielte Beratung zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs und zur Anpassung an sommerliche Hitzewellen angeboten werden. Geplant sind außerdem temporäre Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress an ausgewählten, von betroffenen Gruppen häufig frequentierten, öffentlichen Orten.

Projektleiterin Dr. Shaojuan Xu (ILS) betont dabei insbesondere das Ziel des Projekts, die Themen Energieeffizienz und Hitzestress für die Bürger*innen sicht- und greifbar zu machen: „Unsere 3D-Heatmap macht die Energieeffizienz von Gebäuden auf sehr intuitive Weise sichtbar, um beim Thema energetische Sanierung besser priorisieren und schneller entscheiden zu können. Unsere Daten stehen den verschiedenen Akteur*innen vor Ort frei und einfach verständlich zur Verfügung, um partizipative und inklusive Klimaanpassungsmaßnahmen zu unterstützen.“

Pressekontakt

Theresa von Bischopink
ILS, Stabsstelle „Transfer und Transformation“
Telefon: +49 (0) 231 9051-160
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de

Pressemitteilung

Damit das Auto stehen bleiben kann

ILS-Wissenschaftler formulieren Idee des „30-Minuten-Landes“ mit guter Erreichbarkeit für alle

Zu Fuß einkaufen oder zur Grundschule gehen – das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ formuliert die Idee einer dezentralen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Was für Bürger*innen in Städten oft gelebter Alltag ist, ist für Menschen im ländlichen Raum alles andere als selbstverständlich. Neben das Konzept der 15-Minuten-Stadt stellen die beiden ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Siedentop und Christian Gerten daher die Vision eines „30 Minuten-Landes“.

Beide Wissenschaftler haben für Nordrhein-Westfalen analysiert, wer innerhalb von 15 Minuten eine Grundschule, ein Geschäft des Einzelhandels, einen Lebensmittelladen und eine Apotheke zu Fuß erreichen kann. „Die 15-Minuten-Stadt ist für Menschen in vielen Städten gelebte Realität. Das trifft auf etwa ein Drittel der Menschen in NRW zu“, fasst Christian Gerten zusammen. „Wer dagegen in Vororten oder auf dem Land wohnt, muss längere Fußwege in Kauf nehmen oder auf das Rad oder das Auto umsteigen“, so Gerten. Das führt in einigen Regionen zu einer großen Autoabhängigkeit, die den Zielen der Mobilitätswende und des Kilmaschutzes entgegenstehen.

„Durch den flächenhaften Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs sollen relevante Versorgungsangebote zukünftig für alle Menschen in NRW mit einer Reisezeit von nicht mehr als 30 Minuten erreichbar sein“, erläutert Stefan Siedentop die Idee des 30-Minuten-Landes. Die Datenanalyse zeigt, dass das aktuell für etwa 88 % der Menschen in NRW zutrifft. „Der Nahverkehr ist besser als sein Ruf, dennoch zeigen unsere Erkenntnisse, dass 12 % der Menschen auf die Nutzung eines Pkw angewiesen sind.“

Die beiden Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse für ILS-IMPULSE „Von der ‚15-Minuten-Stadt‘ zum ‚30-Minuten-Land‘“ aufbereitet. „Eine wirkungsvolle Mobilitätswende entscheidet sich nicht nur in Köln, Düsseldorf oder Essen. Wo die Strecken zu Fuß oder mit dem Rad zu weit sind, sollten zuverlässige Alternativen zum privaten Auto vorgehalten werden“, so die Wissenschaftler.

Pressekontakt

Theresa von Bischopink
ILS, Stabsstelle „Transfer und Transformation“
Telefon: +49 (0) 231 9051-160
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de

Press release

ICLEI Action Fund 2.0 launches innovative climate projects in Germany

The ICLEI Action Fund 2.0 is proud to announce the launch of two groundbreaking projects in Dortmund (Germany). The projects,  Data2Resilience led by the Urban Climate Lab of Ruhr-University Bochum (RUB) and Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping  (CATCH4D) led by the Research Institute for Regional and Urban Development (ILS), will utilise various data sources to implement inclusive climate actions. The initiatives, supported by ICLEI Europe through grant funding from Google.org, aim to bolster Dortmund’s resilience to extreme heat and enhance energy efficiency in buildings and urban environments.

Thomas Westphal, Mayor, Dortmund, expresses his enthusiasm for the selection of two projects from Dortmund, highlighting the significance of collaboration between science, the municipality and citizens in achieving successful climate goals:

“The projects use innovative techniques to collect and merge current climate data with existing data. This process ensures that targeted measures for climate impact adaptation and energy consulting can be developed. The municipality supports the teams in the analysis and will consolidate the results in the city’s actions.”

The CATCH4D project seeks to create a comprehensive 3D thermal model of Dortmund. Leveraging advanced laser scanning, thermographic, and Earth observation techniques, the project will evaluate building energy efficiency and urban heat stress. By incorporating Google Earth Engine data and socio-economic information, the project aims to identify areas with energy-poor households and residents vulnerable to heat stress. The resulting data analytics will contribute to the implementation of sustainable and climate-oriented initiatives in Dortmund. Furthermore, the project aims to directly benefit local citizens, including supporting energy-poor households through legal advice and funding for housing modernisation, as well as the installation of green and blue infrastructures to mitigate heat stress.

Dr. Shaojuan Xu (ILS – Research Institute for Regional and Urban Development), principal investigator of the project, emphasised the project’s objective to make energy efficiency and climate resilience tangible and accessible saying,

“The 3D heat map will visually represent energy efficiency in an intuitive manner, facilitating faster decision-making. The project’s data analytics will also be made available to stakeholders, promoting sustainable development”.

The Data2Resilience project aims to implement data-driven actions and services to enhance Dortmund’s resilience to extreme heat, recognising the risks posed by extreme heat to human health and well-being, as well as the usability of public spaces. Data2Resilience will deploy a state-of-the-art biometeorological sensor network and develop a nowcasting service for monitoring thermal comfort throughout the city. This real-time information will guide on-ground actions and services for smarter urban climate comfort planning, pioneering the integration of thermal comfort data within Dortmund’s smart city ecosystem. The collaboration aims to develop data-driven services tailored to the municipality’s needs and the well-being of its citizens.

Professor Benjamin Bechtel, Head of the Bochum Urban Climate Lab representing the Data2Resilience project, says:

“Adapting cities to climate change is one of the most critical challenges for humanity in the coming decades. We are excited to work with a pioneering city in both climate adaptation and smart city solutions to jointly develop data-driven tools and services that can help both the administration and the citizens to cope with extreme heat.”

The ICLEI Action Fund 2.0 and Google.org will continue to support these groundbreaking projects in Dortmund as they contribute to building a resilient and sustainable future for the city.

About ICLEI – Local Governments for Sustainability:

ICLEI – Local Governments for Sustainability is a global network of more than 2,500 local and regional governments committed to sustainable urban development. Active in 125 countries, we influence sustainability policy and drive local action for low emission, nature-based, equitable, resilient and circular development. ICLEI Europe provides Members in Europe, North Africa, the Middle East and West Asia with a voice on European and international stages, a platform to connect with peers and tools to drive positive environmental, economic and social change. ICLEI Europe works closely with an extended network of local and regional governments and partners on a broad range of topics.

About Google.org:

Google.org, Google’s philanthropy, supports non-profits that address humanitarian issues and apply scalable, data-driven innovation to solving the world’s biggest challenges. It accelerates their progress by connecting them with a unique blend of support that includes funding, products, and technical expertise from Google volunteers. It engages with these believers-turned-doers who make a significant impact on the communities they represent, and whose work has the potential to produce meaningful change. Google.org wants a world that works for everyone—and believes technology and innovation can move the needle.

Download

Press contact

Valeria Eirin
Senior Officer, Communications & Member Relations
ICLEI – Local Governments for Sustainability
valeria.eirin@iclei.org

Go to Top