Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Environmental Innovation and Societal Transitions“ veröffentlicht. Darin untersuchen sie am Beispiel der Quartiersentwicklung, wie die teils divergierenden Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z.B. aus der Stadtverwaltung oder Wohnungswirtschaft) die Transformation von autoorientierter zu autoreduzierter Planung prägen. Sie zeigen auf, dass autoreduzierte Überzeugungen zu neuen Planungspraktiken und sogar zu einem Überzeugungswandel vormals ablehnender Akteur*innen führen können. https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100800. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Ländlicher Raum in China und Deutschland: ILS-Wissenschaftlerin Kati Volgmann forscht in internationalem Netzwerkprojekt

ILS-Wissenschaftlerin Dr. Kati Volgmann forscht zusammen mit Prof. Anna Growe (Universität Kassel) und Prof. Chen Chen von der chinesischen Tongji Universität in Shanghai (China) zur Entwicklung ländlicher Räume in deutschen und chinesischen Metropolräumen. Das Projekt „Emerging Features, Driving Mechanisms and Long-term Governance of Multifunctional Evolution of Rural Areas in the German and Chinese Metropolitan Hinterland” ist jetzt als internationales Kooperationsprojekt gestartet. Mehr…

Ländlicher Raum in China und Deutschland: ILS-Wissenschaftlerin Kati Volgmann forscht in internationalem Netzwerkprojekt

ILS-Wissenschaftlerin Dr. Kati Volgmann forscht zusammen mit Prof. Anna Growe (Universität Kassel) und Prof. Chen Chen von der chinesischen Tongji Universität in Shanghai (China) zur Entwicklung ländlicher Räume in deutschen und chinesischen Metropolräumen. Das Projekt „Emerging Features, Driving Mechanisms and Long-term Governance of Multifunctional Evolution of Rural Areas in the German and Chinese Metropolitan Hinterland” ist jetzt als internationales Kooperationsprojekt gestartet. Ende November fand zum Auftakt der Hybrid-Workshop „2023 China-Germany Workshop Metropolization and Rural Revitalization: Urban-rural Development and Governance in Metropolitan Regions“ statt.

Das Vorhaben wird durch das chinesische Programm National High-end Foreign Experts Recruitment Plan (NHFERP) finanziert. Es läuft bis Ende 2024. Vorgesehen sind gemeinsame Forschungsaktivitäten wie Fachworkshops, das Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln zum Thema „ländliche Entwicklung und Governancestrukturen in chinesischen und deutschen Metropolregionen“ und Lehrtätigkeiten.

Nachwuchsförderung im ILS – Dissertationen 2023

Dr. Kerstin Conrad, Dr. Janna Albrecht und Dr. Christian Gerten haben 2023 ihre Dissertationen abgeschlossen. Inhaltlich geht es in ihren Arbeiten um die Themen Wohnstandortentscheidungen, Monitoring urbaner Nachhaltigkeit und Alltagsmobilität älterer Menschen. Details und die Links zu den Veröffentlichungen gibt es hier im Überblick. Mehr…

30. November – Fachveranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes NaMoLi 2 Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Planung und Umsetzung autoreduzierter Quartiere in der Praxis? Welchen Einfluss kann die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte auf das Mobilitätsverhalten von Bewohner*innen haben?
Welche Rolle spielen die Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z. B. aus der Verwaltung oder Wohnungswirtschaft) bei der autoreduzierten Planung? Diese Fragen wurden anhand von Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2: Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt (NaMoLi 2)“ bei der Fachveranstaltung bearbeitet. Mit Expert*innen wurden die Erkenntnisse in einer Gesprächsrunde gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert und über die Übertragbarkeit von Konzept und Planungsprozess auf andere Neubauquartiere gesprochen. Mehr…

Go to Top