Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Sinkende Einzelhandelsmieten in Innenstädten – Ausdruck der Krise oder Chance für Wiederbelebung?

Kati Volgmann und Frank Osterhage, Wissenschaftler*innen aus der FG M, haben gemeinsam einen Artikel in der Zeitschrift „Stadtforschung und Statistik“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt, dass es konkrete Anzeichen für eine nachlassende Attraktivität der Innenstädte gibt und dass Marktanpassungsprozesse, sinkende Einzelhandelsmieten und zunehmende Leerstände nicht nur in Großstädten, sondern auch in Mittel- und Kleinstädten zu beobachten sind. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

New measurement approaches to identifying spatial concentrations of poor and low-income households in German city regions

Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der „RuR“ veröffentlicht. In dem Beitrag werden drei Ansätze zur räumlichen Analyse von Armutskonzentrationen in Deutschland vorgestellt. In Kombination mit einer Cold Spot Analyse wurden dadurch die räumliche Konzentration armer und einkommensschwacher Haushalte in deutschen Stadtregionen identifiziert. https://doi.org/10.14512/rur.1715. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

No net land take policy in practice: Applications and potentials of planning instruments in municipalities. Results of an online survey in North Rhine-Westphalia

Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der RuR veröffentlicht. In Übereinstimmung mit der Europäischen Kommission soll die Flächeninanspruchnahme bis 2050 in Deutschland auf Nettonull reduziert werden. Ziel des Beitrags ist es, den Umsetzungstand der Flächenkreislaufwirtschaft in Deutschland zu untersuchen. Aufbauend auf einer Online-Befragung wurden hierzu der aktuelle und potenzielle Instrumenteneinsatz zur Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft in allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden abgefragt. https://doi.org/10.14512/rur.1722. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27. Oktober 2023 – Forum StadtGesundheit trifft sich im ILS

Das Forum StadtGesundheit Ruhr, ein Netzwerk aus Vertreter*innen verschiedener Institutionen, traf sich im Herbst 2023 im ILS. Das Ziel des Forums ist es, die Lebensqualität im Ruhrgebiet zu verbessern. Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Kerstin Conrad und Eva Rademacher brachten ihre Expertise ein, um die Entwicklung einer RuhrCharta StadtGesundheit zu unterstützen. Zu den vertretenen Institutionen zählen neben dem ILS die Hochschule für Gesundheit, MedEcon Ruhr, die TU Dortmund, die Techniker Krankenkasse und das Landeszentrum Gesundheit NRW. Mehr…

Einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität im Ruhrgebiet leisten: Forum StadtGesundheit trifft sich im ILS

Das Forum StadtGesundheit Ruhr dient dem Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft im Ruhrgebiet. Dazu vernetzen sich verschiedene Initiativen und Institutionen, die einen Bezug zum Ruhrgebiet haben und einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität aller leisten, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Umfeld. Die Mitglieder haben sich am vergangenen Mittwoch im ILS getroffen. Mehr…

Go to Top