Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
14. November 2023 – Das audit berufundfamilie feiert 25. Jubiläum: ILS erneut ausgezeichnet
Das ILS wurde anlässlich des 25. Jubiläums des audit berufundfamilie erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgt für die erfolgreiche Durchführung der Auditierung der berufundfamilie Service GmbH, welche familienbewusste Personalpolitik würdigt. Seit der Erstzertifizierung 2010 hat das ILS kontinuierlich seine familienfreundlichen Maßnahmen erweitert und erlangte schließlich eine dauerhafte Zertifizierung. Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann betont die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für das Institut. Bundesfamilienministerin Lisa Paus gratulierte den zertifizierten Betrieben und betonte deren Beitrag zur Gesellschaft. Mehr…
Das audit berufundfamilie feiert 25. Jubiläum: ILS erneut ausgezeichnet
Seit 1999 werden jährlich in Berlin die Arbeitgeber geehrt, die in den jeweils vorangegangenen zwölf Monaten erfolgreich die Auditierung durchlaufen haben, die von der berufundfamilie Service GmbH angeboten wird. Nach der letzten erfolgreichen Auditierung im Jahre 2019 hat das ILS die Zertifizierung mit dauerhaftem Charakter erhalten. Mehr…
Das audit berufundfamilie feiert 25. Jubiläum: ILS erneut ausgezeichnet
Seit 1999 werden jährlich in Berlin die Arbeitgeber geehrt, die in den jeweils vorangegangenen zwölf Monaten erfolgreich die Auditierung durchlaufen haben, die von der berufundfamilie Service GmbH angeboten wird. Das ILS wurde erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet.
Durch die Einführung von Telearbeit aufgrund von Kinderbetreuung oder unvorhergesehener familiärer Anlässe, von Sabbaticals oder durch die Einführung von flexibler Arbeitszeiteinteilung wurde dem ILS das Zertifikat „audit berufundfamilie“ am 17. Mai 2010 verliehen. Die Re-Auditierungen 27. August 2013 und 31. Oktober 2016 belegen und dokumentieren einen stetigen Ausbau der familienbewussten Personalpolitik. Das ILS dokumentiert sein nachhaltiges Engagement, baut es kontinuierlich aus und versucht durch familiengerechte Arbeitsbedingungen die individuellen familiären Lebensphasen der Beschäftigten zu vereinen. Nach der letzten erfolgreichen Auditierung im Jahre 2019 hat das ILS die Zertifizierung mit dauerhaftem Charakter erhalten.
„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist fest in unsere Institutskultur verankert. Familienbewusste Personalpolitik ist ein wichtiges Anliegen für uns“, so ILS-Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann.
Bundesfamilienministern Lisa Paus MdB sagte anlässlich der Jubiläums-Zertifikatsverleihung:
„Sich um Kinder und Familie kümmern, Angehörige pflegen – und dennoch fest im Arbeitsleben stehen: Familie oder Pflege mit einem Beruf vereinbaren zu können, ist essentiell für unsere ganze Gesellschaft. Das geht oft nur, wenn Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihre Beschäftigten unterstützen. Ich gratuliere den zertifizierten Betrieben: Sie machen mit Ihrem erfolgreichen Audit vor, dass Vereinbarkeit im Arbeitsleben machbar ist. Dabei profitieren auch die Unternehmen. Denn die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels für Betriebe ein echter Pluspunkt.“
„Über 1.900 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen haben seit 1998 mithilfe des audit familien- und lebensphasengerechte Angebote auf- und ausgebaut. Davon konnten bzw. können 3,4 Mio. Beschäftigte und knapp 2 Mio. Studierende profitieren. Darauf sind wir sehr stolz“, ergänzte Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH.
Von dem vereinbarkeitsfördernden Engagement der 323 aktuellen Zertifikatsempfänger können 654.400 Beschäftigte und 465.200 Studierende profitieren. Das Audit „berufundfamilie“ ist eine Initiative der Gemeinnützige Hertie-Stiftung.
Die Liste der Zertifikatsempfänger 2022/2023 ist einsehbar unter https://rb.gy/hvmyx. Die dazugehörige Statistik steht unter https://rb.gy/4yrxl zur Verfügung.
Die vollständige Pressemitteilung zum Jubiläum des audits finden Sie hier.
Städtebauliches Kolloquium WiSe 2023/2024
Am 28.11.2023, 19.12.2023 und 16.01.2024 findet wieder das Städtebauliche Kolloquium jeweils ab 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon an der TU Dortmund statt. Thema ist das Lernen in 1:1 Situation im Rahmen von Reallaboren. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium WiSe 2023/2024 an der TU Dortmund
Termine im WiSe:
28.11.2023
19.12.2023
16.01.2024
Veranstaltungsort: Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Campus-Süd, TU Dortmund
Mit dem Reallabor-Ansatz werden innovative Wege einer transformativen und kollaborativen Stadt-und Planungsforschung untersucht und zugleich Veränderungen erprobt: Akteur*innen aus den unterschiedlichen Systemwelten (Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, intermediäre Akteur*innen) arbeiten in Reallaboren im Idealfall auf Augenhöhe zusammen, intervenieren und experimentieren in realweltlichen Räumen, um so Ergebnisse zu generieren, die sowohl wissenschaftlich als auch praxisrelevant sind. Dadurch können Reallabore aktiv zur Transformation von Städten und Metropolräumen beitragen. Aber wie können Reallabore aktiv zur Transformation von Städten und Metropolräumen beitragen? Wo setzen sie an und auf welche Hindernisse stoßen sie im Alltag? Und was können Sie für die Raumplanung leisten – was leisten sie nicht? Diese und andere Fragen werden wir mit Gästen u.a. von und dem @projektbuero.city aus Hamburg, dem Reallabor @radbahn_berlin und dem Spinelli Freiraumlab aus Mannheim, dem RVR und dem ILS diskutieren.
Alle Studierenden im Modul 24 (Studium fundamentale), aber auch die interessierte Öffentlichkeit und AKNW-Mitglieder sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.