Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Internationale Vernetzung zu Planungs- und Eigentumsrecht: ILS-Wissenschaftler*innen auf der PLPR-Konferenz in Cardiff
Bereits zum 19. Mal fand die International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) statt – in diesem Jahr an der Cardiff University School of Geography and Planning in Wales (UK). Vom 3. bis zum 7. März diskutierten fast 200 Forschende aus über 40 Ländern aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Planungs- und Eigentumsrechte. Mit dabei waren auch fünf Forschende des ILS: Stefano Cozzolino und Lisa Haag aus der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau sowie Lea Fischer, Michael Kolocek und Helena Rüttger aus der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt. Sie präsentierten ihre aktuellen Arbeiten zu Nachbarschaftsentwicklung, Stadterneuerung, Partizipation, informellen Bodennutzungen und gefördertem Wohnungsbau und tauschten sich intensiv mit den Teilnehmenden über länderbezogene Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus.
Die internationale Konferenz zählt zu den führenden Foren für Planungs- und Eigentumsrechte. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

ILS researcher Dr. Stefano Cozzolino speaks on the subject of “urban beauty”
Dr. Stefano Cozzolino was invited to a TED Talk in Berlin, where he gave a lecture on the topic of urban beauty—a truly meaningful experience. His talk is now available for anyone interested. More…
ILS researcher Dr. Stefano Cozzolino speaks on the subject of “urban beauty”
Dr. Stefano Cozzolino was invited to a TED Talk in Berlin, where he gave a lecture on the topic of urban beauty—a truly meaningful experience.
There is a widespread belief that the only way to generate beautiful urban areas is through meticulous design. Contemporary urban planning and design approaches often propose hyper-defined master plans, treating urban projects as if they were merely larger versions of architectural projects. However, this approach has serious limitations and often produces questionable results. What is often not emphasised enough is that a significant component of what makes urban areas beautiful stems from their urban life, spontaneous social expressions, and long-term adaptability. This talk is a call for a rethinking of both the concept of urban beauty and contemporary planning practices.
The talk engages with several crucial questions: Is urban beauty relevant? Is urban beauty a work of art? Why is urban beauty not solely about architecture? Do contemporary approaches support urban beauty? Are planning and design useless?
The talk concludes with four principles for embracing a renewed concept of urban beauty and a message for urban planners and designers to rediscover their fundamental roles. His talk is now available for anyone interested.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationStadt der Zukunft – Austausch mit dem ILS am Theater Paderborn
ILS-Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith war am 26. Februar im Theater Paderborn. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Klimakultur‘ sprach er über zentrale Herausforderungen und Chancen zukünftiger urbaner Entwicklungen. Das Theater Paderborn zielt mit diesem neuen Format darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu fördern. Mehr…
Stadt der Zukunft – Austausch mit dem ILS am Theater Paderborn
- Wie gestalten wir lebenswerte Städte?
- Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Digitalisierung?
- Wie sehen Städte in 50 Jahren aus?
Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Gesprächs mit ILS-Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith am 26. Februar im Theater Paderborn. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Klimakultur‘ sprach er über zentrale Herausforderungen und Chancen zukünftiger urbaner Entwicklungen.
Der interaktive Austausch ermöglichte es auch interessierten Besucher*innen ihre eigenen Gedanken und Perspektiven einzubringen und gemeinsam über innovative Lösungsansätze nachzudenken.
Das Theater Paderborn zielt mit diesem neuen Format darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu fördern und neue Denkanstöße für eine lebenswerte Zukunft in Zeiten des Klimawandels zu geben.
Die nächste Veranstaltung dieser Reihe ist am 09. April im Theater Paderborn. Die vierte Folge der Reihe „Klimakultur“ interessiert sich für den Aktivismus und die Protestformen, die der Wille zum Umweltschutz und die Risikobereitschaft der Akteure annehmen kann. Ist ziviler Widerstand ein legitimes Mittel? Und wenn, bis zu welcher Provokations- und Schmerzensgrenze?
Mehr Informationen hier.