Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Was passiert, wenn große Warenhäuser schließen? ILS-Wissenschaftlerin im Interview mit der ImmobilienZeitung

Die Nachnutzung von großen Handelsimmobilien stellt viele Innenstädte vor große Herausforderungen. ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch untersucht seit mehr als 15 Jahren die Nachnutzung der Gebäude. Im Interview mit der ImmobilienZeitung berichtet sie über gelungene Beispiele, aktuelle Herausforderungen bei der Nachnutzung ehemaliger Galeria- und Karstadt-Häuser und warum es oft lange dauert, bis klar ist, was mit den Immobilien passieren soll. Darüber hinaus spricht sie mit IZ-Redakteur Christoph von Schwanenflug über die Möglichkeiten von Kommunen, obsolete Warenhäuser selbst zu erwerben und umzunutzen, um positive Impulse für die eigene Innenstadtentwicklung zu setzen.

PDF 1 MB
Download

Stadt-Land-Plus-Podcast zu räumlicher Gerechtigkeit und gleichwertigen Lebensverhältnissen

Was bedeutet Gerechtigkeit zwischen Stadt und Land? Wie kann ein regionaler Ausgleich realisiert werden? Diesen Fragen geht die siebte und letzte Folge des Stadt-Land-Plus-Podcasts nach. Die aktive Gestaltung von Verflechtungen von Stadt und Land ist eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung und kann die Zukunftsfähigkeit von Regionen wesentlich unterstützen. Der ILS-Wissenschaftler und Koordinator Prof. Dr. Thomas Weith berichtet im Podcast anschaulich aus dem ReGerecht-Projekt, was raumbezogene Gerechtigkeitsformen sein können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Mehr…

Stadt-Land-Plus-Podcast zu räumlicher Gerechtigkeit und gleichwertigen Lebensverhältnissen

Stadt-Land-Plus-Podcast zu räumlicher Gerechtigkeit und gleichwertigen Lebensverhältnissen

Was bedeutet Gerechtigkeit zwischen Stadt und Land? Wie kann ein regionaler Ausgleich realisiert werden? Diesen Fragen geht die siebte und letzte Folge des Stadt-Land-Plus-Podcasts nach. Die aktive Gestaltung von Verflechtungen von Stadt und Land ist eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung und kann die Zukunftsfähigkeit von Regionen wesentlich unterstützen. Der ILS-Wissenschaftler und Koordinator Prof. Dr. Thomas Weith berichtet im Podcast anschaulich aus dem ReGerecht-Projekt, was raumbezogene Gerechtigkeitsformen sein können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt.

You are currently viewing a placeholder content from Spotify. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Die Folge kann auch hier angehört werden.

Über den Stadt-Land-Plus-Podcast

Ernährung, Wohnen, Arbeiten, Freizeit: Der Stadt-Land-Plus-Podcast zeigt in sieben Folgen verschiedene Projekte in Deutschland, in denen sich Stadt und Land in verschiedenen Lebensbereichen gegenseitig ergänzen und unterstützen. Charlotte Oeken und Moritz von Schurer haben mit über 30 Personen Interviews geführt, die alle mit Stadt-Land-Plus Projekten verbunden sind. Stadt-Land-plus ist eine Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Deutschland.

Links

Weitere Informationen zum Podcast sowie wie alle erschienenen Folgen finden Sie hier.

Das Projekt ReGerecht wird hier genauer vorgestellt.

 

Autoreduzierte Quartiersentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt – Von überzeugungsgeleiteter Planung zu verändertem Mobilitätsverhalten der Bewohnenden

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der FG M haben gemeinsam mit Simon Werschmöller und Martin Lanzendorf von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. einen Buchbeitrag veröffentlicht. Der Beitrag geht der Frage nach, wie autoreduzierte Quartiere als Gegenentwurf zur bislang autogerechten Stadtentwicklung geplant und umgesetzt werden können. Er legt dabei einen Fokus auf die mobilitätsbezogenen Überzeugungen der planenden Akteur*innen sowie das Mobilitätsverhalten der Bewohnenden.
Der im Rahmen der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) entstandene Sammelband „Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende“ stellt praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den vom BMBF geförderten Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum dar. Er soll Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

Die urbane Mobilitätswende messbar machen? Konzeption und Anwendung eines Mobilitätswendeindex am Beispiel der Städte Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden

ILS-Wissenschaftler Johannes Aertker und Thomas Klinger aus der FG M haben mit weiteren Kollegen einen Artikel in „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ veröffentlicht. Der Beitrag diskutiert einen auf der Grundlage des Konzepts der Mobilitätskulturen entwickelten Index zur Messung der sozialökologischen Transformation urbaner Mobilität, auch als Mobilitätswende bezeichnet. Damit soll es kommunaler Politik und Planung möglich werden, Fortschritte bei der Umsetzung der Mobilitätswende quantitativ zu messen. Im Ergebnis zeigt sich dass der Mobilitätswendeindex Potenzial für die Analyse von Veränderungen der Mobilitätskultur in Städten hat. https://doi.org/10.14512/rur.2277. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Go to Top