Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Forum Stadtbaukultur

Am 27. November findet um 19 Uhr die nächste Veranstaltung des Forums Stadtbaukultur im Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld, Vogelpothsweg 15, statt. Thema ist „Bauen im Bestand“. Mit dieser Veranstaltung knüpft das Forum Stadtbaukultur Dortmund an den Apriltermin dieses Jahres an. Damals wurde bereits die in Verbindung mit den Zielen und Erwartungen der Bundesregierung ungebrochene Bautätigkeit kritisch hinterfragt. Es konnte herausgestellt werden, dass das Bauen im Bestand enorme Potenziale bietet, die es zu heben gilt. Zur Anmeldung

Neue Vorsitzende im Wissenschaftlichen Beirat des ILS

Prof. Dr. phil. Cordula Neiberger wurde zur Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats gewählt, Prof. Dr. Angela Million zur stellvertretenden Vorsitzenden. Wir bedanken uns bei beiden für die Bereitschaft, sich als Vorsitzende zu engagieren und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Bei der Sitzung im November waren die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats vollständig vertreten, die meisten in Präsenz, wenige digital zugeschaltet. ILS-Wissenschaftler Dr. Sören Groth, Dr. Thomas Klinger und Frank Osterhage stellten zwei aktuelle Projekte der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ vor. Die anschließende lebhafte Diskussion hat Martin Lanzendorf aus dem Wissenschaftlichen Beirat als Mobilitätsexperte mit einigen Thesen anmoderiert. Eine Liste aller Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats gibt es hier.

Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen

Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen. https://doi.org/10.14512/rur.1728. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung

Die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau hat 3 Stellen für studentische Mitarbeitende zu vergeben. Gesucht wird Unterstützung für Projekte zu Themen wie Grüner Infrastruktur, Urban Mental Health, Energiewende, Klimaanpassung. Zur Stellenanzeige

Tauschgerechtigkeit. Eine neue Perspektive für die regionale Raumentwicklung?

Thomas Weith, Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, hat in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ einen Artikel zu „Tauschgerechtigkeit“ veröffentlicht. Darin entwickelt er Ansatzpunkte für eine gerechtere Zusammenarbeit und gleichberechtigte Entwicklungsmöglichkeiten auf kommunaler und regionaler Ebene und zeigt auf, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Stadt-Umland-Entwicklung bestehen. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0017. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Go to Top