Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel

© AdobeStock_521307669

© AdobeStock_521307669

10.-11. Juni 2024
Universität zu Köln

19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und
Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes NaMoLi – Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2

Das Mobilitäts- und Verkehrsgeschehen ist zunehmend mit sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Hierzu gehören langfristige Trends wie Klimawandel, Digitalisierung, Sozialisationsprozesse und Infrastrukturausbau genauso wie vergleichsweise disruptive Ereignisse wie Pandemien, Kostensteigerungen, biographische Umbruchsereignisse sowie planerische und politische Interventionen. Gleichzeitig sind Mobilitäts- und Verkehrssysteme von starken Beharrungskräften gekennzeichnet, wie sie etwa in autoorientierten Siedlungsstrukturen, aber auch entsprechenden Denk- und Handlungsmustern zum Ausdruck kommen. Mit diesem Spannungsfeld aus Wandel und Stabilität des Mobilitäts- und Verkehrsgeschehens beschäftigen wir uns bei der Tagung aus verschiedenen Blickwinkeln und setzen bei der Abschlusskonferenz des Projektes NaMoLi 2 einen Fokus auf das Wechselverhältnis von Quartiers- und Mobilitätsentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie Planungen in Köln und Bielefeld.

Programm

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 03.06.2024 an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Der Teilnahmebetrag beträgt 35,00 € und muss von allen Konferenzteilnehmenden beglichen werden (auch Personen, die einen Vortrag eingereicht haben). In der Konferenzgebühr enthalten sind Getränke während der Konferenz sowie Obst und Gebäck. Das Mittagessen kann an beiden Tagen in den Mensen der Universität zu Köln eingenommen werden (auf Selbstzahlerbasis).

You are currently seeing a placeholder content of Eveeno. To access the actual content, click on the button below. Please note that data will be passed on to third-party providers.

Further information

Veranstalter

Die Jahrestagung des AK MoVe veranstaltet das ILS gemeinsam mit der Universität zu Köln, der TU Dortmund und dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung.

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes NaMoLi 2 veranstaltet die ILS Research gemeinsam mit den Projektpartnern, der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert.

Ansprechpersonen

Inhaltliche Fragen:

Dr. Thomas Klinger
Telefon: +49 (0) 231 9051-264
E-Mail: thomas.klinger@ils-forschung.de

Annika Schröder
Telefon: +49 (0) 231 9051-234
E-Mail: annika.schroeder@ils-forschung.de

Organisatorische Fragen:

Sabine Giersberg
Telefon: +49 (0) 231 9051-275
E-Mail: veranstaltung@ils-forschung.de

Pressemitteilung

Forschung mit dem Flugzeug: Wärmebilder in 3D sollen den Klimaschutz in Dortmund voranbringen

Ein Propeller-Flugzeug fliegt in den kommenden Februarnächten über das gesamte Dortmunder Stadtgebiet. Bei dem Rundflug entstehen Wärmebilder, um Potenziale zur Sanierung zu finden.

Die Überfliegung ist Teil des Forschungsprojekts CATCH4D (Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heatmapping). Das Dortmunder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS Research) führt das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund durch. In ausgewählten, wolkenfreien Nächten wird ein Propellerflugzeug dabei dreidimensionale Wärmebildaufnahmen (Thermografiebilder) des gesamten Dortmunder Gebäudebestands erstellen, um damit Schwachstellen in der Gebäudedämmung und akuten Sanierungsbedarf zu erkennen, der mit dem bloßen Auge nicht zu sehen ist. Die genauen Termine richten sich dabei nach den aktuellen Wetterbedingungen und stehen immer erst ganz kurzfristig fest.

Verzahnung mit dem 3D-Gebäudemodell der Stadt Dortmund
Andere Städte haben in jüngerer Vergangenheit bereits gute Erfahrungen mit derartigen Thermografie-Flügen gemacht, das Dortmunder Projekt geht jedoch einen entscheidenden Schritt weiter. „Die Ergebnisse der Thermografie-Befliegung werden wir anschließend aufbereiten und mit einem bereits existierenden 3D-Gebäudemodell der Stadt Dortmund verknüpfen“, erläutert Dr. Bastian Heider vom ILS-Projektteam. Das 3D-Wärmebildmodell soll dann interessierten Immobilienbesitzer*innen exklusiv für ihre jeweilige Immobilie zur Verfügung gestellt werden. So können sie sich selbst ein Bild von der Energieeffizienz ihres Gebäudes machen.

„Wir sind sehr gespannt, wie es um die Wärmeisolation der Gebäude in unserer Stadt tatsächlich bestellt ist, wo sich konkrete Sanierungsbedarfe zeigen und wo sie am größten sind. Hierin liegt noch immer großes Potenzial CO2 einzusparen, denn wo weniger Wärme entweicht, muss weniger geheizt werden“, sagt Theresa Eckermann, Bereichsleiterin Klima, Luft und Lärm im Umweltamt.

Das Projekt nimmt den Datenschutz sehr ernst. Bei der geplanten thermografischen Befliegung werden lediglich die Dächer und Fassaden der Gebäude erfasst. Fahrzeuge und Personen sind aufgrund der geringen Auflösung der Bilder nicht zu erkennen. Die gewonnenen Daten dienen ausschließlich der Entwicklung von Maßnahmen für den Klimaschutz und werden nicht an Dritte weitergegeben. Eigentümer*innen haben zudem die Möglichkeit, der Verwendung von Daten zu ihren Immobilien per E-Mail (catch4d@ils-forschung.de) zu widersprechen. Diese Daten werden dann umgehend gelöscht.

Hintergrund
Das Projekt CATCH4D unter der Leitung von Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider wird im Rahmen des Wettbewerbs ICLEI Action Fund 2.0 von Google.org, dem gemeinnützigen Zweig des Unternehmens Google, mit knapp 1 Mio. Euro gefördert. Die ILS Research kooperiert bei dem Projekt mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund, Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung.

Pressekontakt

Theresa von Bischopink
ILS, Stabsstelle „Transfer und Transformation“
Telefon: + 49 (0) 231 9051-160
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de

Jubiläumsfeier “10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft”

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) feiert im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen. Am 8. April 2024 ab 14 Uhr (Ausstellungsbeginn), bzw. 15 Uhr (Veranstaltungsbeginn) sind Freunde, Förderer, Wegbegleiter*innen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, das 10-jährige Jubiläum der JRF mit einer Festveranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf zusammen mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Ina Brandes, und vielen anderen zu feiern. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Urban beauty beyond the visible and designable

Today, beauty is a marginal topic within the scientific debate on cities. Fundamental questions such as “What constitutes urban beauty?”, “What are its origins?”, “How can planners and designers contribute to its creation?”, and “How did the urban areas that we find appealing evolve?”, largely remain unexplored. ILS scientist Dr. Stefano Cozzolino was a guest expert at a digital event on “Urban beauty beyond the visible and designable” at the “Art University of Isfahan” (Iran). To the report

Go to Top