Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Akzeptanz für Windkraftanlagen schaffen: Projektseite von PlanTieFEn online

Gemeinsam mit Akteuren aus der Planungspraxis sowie weiteren gesellschaftlichen Akteuren erarbeitet ein Team aus der ILS Research, dem Öko-Institut und dem IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in drei Modellregionen Konzepte und Maßnahmen für die Beteiligung an Flächenausweisungen und Planungen zu Erneuerbare-Energien-Anlagen. Weiterführende Informationen zum Projekts PlanTieFEn gibt es ab sofort auf der Internetseite des Vorhabens. Mehr…

ILS-TRENDS [EXTRA] 04/23: Wo geht’s wirklich gut? Neue methodische Ansätze aus der Walkability-Forschung

Das Zufußgehen ist ein wichtiger, aber oft unterschätzter Bestandteil der nachhaltigen Mobilität. Um eine aktive Fortbewegung in der Stadt zu fördern, braucht es fußgängerfreundliche Strukturen, wie verkehrsberuhigte Bereiche, ein gut ausgebautes Fußwegenetz oder barrierefreie Parkanlagen. Christian Gerten, Pauline Scheunert, Julian Schmitz, Martina Kanning, Janina Welsch, Anna-Lena van der Vlugt und Tessio Novack fragen im aktuellen ILS-TRENDS [EXTRA] „Wo geht’s wirklich gut?“. Das Team stellt darin neue methodische Ansätze der Walkability-Forschung des ILS vor. Mehr…

14. Dezember 2023 – Wohnen macht Stadt (Online)

Beim digitalen Fachforum „Wohnen macht Stadt“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen stand die Schaffung zukunftsfester Quartiere im Fokus. Es wurden integrierte Stadt- und Quartiersentwicklung sowie Projekte rund um das Thema „Mobile Quartiere“ diskutiert, welche nachhaltige Mobilität und Steigerung von Aufenthaltsqualität in den Fokus stellten. Expert*innen aus Forschung und Praxis analysierten multiperspektivisch die Herausforderungen und diskutierten potenzielle Lösungsansätze für erfolgreiche Quartiersentwicklungsprozesse. Mehr…

Neue Ausgabe: ILS-JOURNAL 03/23

Wie können Firmen nachhaltige Mobilität bei ihren Mitarbeitenden fördern? Wer muss sich engagieren, um eine nachhaltige Verkehrswende zu ermöglichen? Darum geht es im Leitartikel der aktuellen Ausgabe des ILS-JOURNAL. Im Interview zum Thema Sonja Hellali-Milani und Stefan Peltzer vom IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW (IHK BEMO). Mehr…

Neue Studie: Comeback ländlicher Räume? Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen

Angeregt durch die Debatte um eine neue Landlust und die Diskussionen um die Auswirkungen der Coronapandemie, hat das ILS das aktuelle Wanderungsgeschehen in NRW untersucht. Um Antworten auf die Frage nach einem möglichen Comeback ländlicher Räume als Wohnort zu geben, wurden in der Untersuchung mehrere Bausteine miteinander kombiniert: Es wurden Wanderungsdaten für mehr als vier Jahrzehnte analysiert, Akteur*innen in zwei Fallstudienkreisen interviewt und Expert*innen in einer Online-Umfrage befragt. Gefördert wurde das Forschungsprojekt durch die Bertelsmann Stiftung. Mehr…

Go to Top