Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Neues Onlineportal zum Thema Flächeninanspruchnahme

Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Digitalisierung, der Klimakrise, der Energiekrise und der Coronapandemie konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie auch zukünftig neue Flächenansprüche im Raum.

Das Wirtschafts- und Wohlstandswachstum der letzten 150 Jahre war (und ist nach wie vor) eng mit einer steigenden Flächeninanspruchnahme verbunden. Die Besiedlung hat sich dabei zulasten der Landschafts- und Naturräume ausgedehnt, so dass heute knapp 15 Prozent der Fläche im Bundesgebiet als „Siedlungs- und Verkehrsfläche“ (SuV) klassifiziert werden. Zuletzt hat der Vereinigungsboom der 1990er-Jahre für eine besonders hohe Flächeninanspruchnahme mit zeitweise über 120 Hektar (SuV) pro Tag gesorgt. Seither ist die Flächeninanspruchnahme rückläufig und hat sich gegen Ende des letzten Jahrzehnts in Richtung 50 Hektar pro Tag verringert – trotz eines robusten wirtschaftlichen und demografischen Wachstums.

Mit dem Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ sollen sowohl die Entwicklung der Flächenansprüche als auch die regionalen Steuerungsmöglichkeiten der Flächeninanspruchnahme in den Blick genommen werden. Die ILS Research gGmbH begleitet das MORO als Forschungsassistenz gemeinsam mit Quaestio – Forschung & Beratung GmbH. Sieben regionale Modellvorhaben erproben innovative Ansätze der regionalen Steuerung der Siedlungsentwicklung. Im August wurde das Onlineportal www.moro-flaeche.de freigeschaltet. Hier werden die sieben Modellvorhaben vorgestellt und in einem wachsenden Prozess über die Projektlaufzeit hinweg auch die übergreifenden Erkenntnisse des Forschungsvorhabens dargestellt.

11. September 2023 – ILS bei der 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag

„Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ – unter diesem Motto haben am 11. September 2023 rund 400 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft bei der 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag in Düsseldorf diskutiert. Das ILS war mit einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ dabei. Dort standen die Themen regionale Ernährung und urbane Landwirtschaft und speziell unsere beiden Projekte „SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“ und das EU-Projekt „FoodE – Food Systems in European Cities” im Fokus. Als besonderes Highlight konnten sich die Teilnehmenden an einem interaktiven Multitouch-Tisch über die Arbeit aller acht Konsortien von „Agrarsysteme der Zukunft“ informieren. Auch Umweltminister Oliver Krischer und Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen besuchten uns am Stand. Mehr…

9. September 2023 – ILS-Kooperationsprojekt bekommt BKD-Anerkennungspreis 2023

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) vergab auf seinem Verbandstag 2023 in Berlin den BKD-Wissenschaftspreis an vier Forschende und Wissenschaftsteams für ihre herausragende Arbeit im Bereich des Kleingartenwesens. Die Preisträger*innen wurden aus rund 40 Bewerbungen ausgewählt und erhielten insgesamt 5000 Euro. Ihre Forschungsarbeiten befassen sich unter anderem mit der zeitgemäßen Ausgestaltung von Kleingärten, ihrer Bedeutung als Klimaschützer und für die Artenvielfalt sowie der Erhaltung des Bundeskleingartengesetzes. Den Anerkennungspreis erhielt ein Wissenschaftsteam der Adam Mickiewicz University in Poznan in Kooperation mit dem ILS in Dortmund. Ihre Arbeit verglich das Kleingartenwesen in Polen und Deutschland und betonte die Bedeutung des Bundeskleingartengesetzes für den Erhalt der kleingärtnerischen Nutzung und der Kleingärten selbst. Mehr…

Go to Top