Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

ILS-Wissenschaftler zu Gast beim Podcast Geschichte Europas

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke zu Gast beim Podcast Geschichte Europas. Sie berichten von den Projektergebnissen aus „Zusammenhalt hoch drei“. Dabei erzählen sie von den Auswirkungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier, von der Identität und den Heimatgefühlen der Menschen aus den im Projekt beteiligten Ortschaften, sowie dem sozialen Zusammenhalt und den wahrgenommenen und ausgetragenen Konflikten in der Region. Mehr…

ILS-Wissenschaftler zu Gast beim Podcast Geschichte Europas

Michael Kolocek und Felix Leo Matzke zu Gast beim Podcast Geschichte Europas. Gastgeber und Historiker Tobias Jakobi lädt im Rahmen einer Sendreihe zu einem Projekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“, Personen ein, um mit ihnen über das Rheinische Revier zu sprechen. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Rheinischen Reviers beleuchtet. Michael Kolocek und Felix Leo Matzke berichteten von den Projektergebnissen aus „Zusammenhalt hoch drei“. Dabei erzählen sie von den Auswirkungen des Strukturwandels, von der Identität und den Heimatgefühlen der Menschen aus den im Projekt beteiligten Ortschaften, sowie dem sozialen Zusammenhalt und den wahrgenommenen und ausgetragenen Konflikten in der Region. Die ganze Folge mit dem Titel „Mit der Vergangenheit in die Zukunft – Resilienz aus Umbrüchen“ ist unter diesem LINK abrufbar.

Blick in die Niederlande: Beitrag zur Transformation früherer Warenhäuser

Die Schließung und Umnutzung früherer Warenhäuser ist kein rein deutsches Phänomen. Die ILS-Wissenschaftlerinnen Nina Hangebruch und Lisa Haag blicken in einem Beitrag für die Zeitschrift Forum Wohnen und Stadtentwicklung des vhw auf die Situation in den Niederlanden. Neben einem Überblick über den Status Quo stellt der Beitrag drei Transformationsvorhaben näher vor. Zum Beitrag

Access Policy of ILS

Open Access stands for unrestricted and free access to quality-checked scientific information on the Internet. By removing technical, financial and legal barriers, Open Access helps to accelerate scientific innovation processes and improve the visibility of research results. This supports researchers in their research and publication processes and maximizes the benefits of publicly funded research. The ILS is committed to Open Access and thus follows the “Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities” issued by the major German research organizations. The Open Access Policy drawn up in 2017 has now been updated. More…

Wohnen macht Stadt – Inklusive und integrierte Quartiere

© AdobeStock_593629327

11. Juni 2024
14:00–17:15 Uhr
Baukunstarchiv NRW, Dortmund

Im nächsten Fachforum beschäftigen wir uns mit „Inklusiven und integrierten Quartieren“. Wir gehen der Frage nach, wie Quartiere so (um-)gestaltet werden können, dass lebenswerte Umgebungen entstehen, die für alle zugänglich und nutzbar sind. Im Mittelpunkt soll dabei der Abbau von Barrieren und Hindernissen auf der baulichen und sozialräumlichen Ebene stehen. Dabei stehen insbesondere ältere Bevölkerungsgruppen und Menschen mit Behinderungen im Fokus.

Gemeinsam diskutieren wir anhand von verschiedenen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, wie Inklusion in der Planungspraxis und Wohnungswirtschaft umgesetzt wird. Welche guten Ansätze und Fördermöglichkeiten gibt es bereits und was können wir aus Praxisbeispielen lernen? Was sind die dringendsten Herausforderungen und Handlungsfelder?

Weitere Informationen zur Reihe „Wohnen macht Stadt“ finden Sie hier.

Programm

14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)
Christian Meyer (MHKBD, Referat Stadtumbau)
Stephanie Thörner (MHKBD, Referat Experimenteller Wohnungsbau)
14:15 Uhr Wissenschaftlicher Input: Inklusive Quartiere gestalten – Abbau von Barrieren auf der baulichen und sozialräumlichen Ebene
Friederike Asche (FH Dortmund, BMBF-Projekt DEIN*Ort)
15:00 Uhr Praxisbeispiel 1: Die Zeilen, Düsseldorf-Gerresheim
Andreas Vondran (Vorstand WOGEDO – Wohnungsgenossenschaft
Düsseldorf-Ost eG, Düsseldorf)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Praxisbeispiel 2: Andreaskirchplatz, Brühl-Vochem
Guido Stephan (Geschäftsführer Antoniter Siedlungsgesellschaft
mbH im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region)
16:30 Uhr Abschlussdiskussion
17:15 Uhr Ende

Flyer

PDF 1 MB
Download

Veranstalter

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das Fachforum findet in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) statt.

Kontakt

Ralf Zimmer Hegmann
Telefon: +49 (0) 231 9051-100
E-Mail: ralf.zimmer-hegmann@ils-forschung.de

Go to Top