Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
WalkUrban Final Conference on 6-7 March 2024
The final conference of the WalkUrban project (https://walkurban.eu/) was held on 6-7 March 2024 at ILS. Due to the strikes of DB and Lufthansa, some of the invited experts and participants were unable to travel to Dortmund, but we managed to change to a hybrid format. In total, ca. 40 people participated online and in person. On the first day the WalkUrban team presented the research methodology and key findings, while local representatives from the three case study cities (Genoa, Dortmund and Gothenburg) presented their policies on promoting walking. Following the presentations, we had fruitful discussions in breakout sessions on the policy implications and future implemen¬tation for creating walking-friendly neighbourhoods. On the second day, four presentations by experts in the field highlighted key issues in urban walkability and other environmentally-friendly transport modes with reference to sister projects and another Horizon project. Finally, transferable lessons from these research projects were explored from practitioners’ perspectives.
For further information: www.walkurban.eu
![final-conference-photo](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2024/03/final-conference-photo.jpg)
Contact
Forschung mit dem Flugzeug
Im Rahmen unseres Projekts CATCH4D ist an zwei Nächten ein Propellerflugzeug über Dortmund geflogen, um Wärmebilder von Gebäuden zu machen. Jetzt sind alle Bilder im Kasten und es wird keine weiteren Flüge geben. Mehr…
Wissenschaftliche Mitarbeitende für neues Projekt gesucht
Die Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ und „Mobilität und Raum“ suchen für das neue Projekt MaBIs (Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt) zwei neue Wissenschaftliche Mitarbeitende. Die Stellen haben einen Umfang von je 26 Wochenstunden. Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben und ist erwünscht. Zur Stellenausschreibung
Wohnstandortentscheidungen, Suburbanisierung und Flächeninanspruchnahme: Drei ILS-Beiträge in Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
In der aktuellen Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (Band 82, Heft 1) sind drei Forschungsergebnisse aus dem ILS publiziert worden. Zu den Beiträgen
Wohnstandortentscheidungen, Suburbanisierung und Flächeninanspruchnahme: Drei ILS-Beiträge in Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
In der aktuellen Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (Band 82, Heft 1) sind drei Forschungsergebnisse aus dem ILS publiziert worden.
Der Beitrag der ILS-Wissenschaftler*innen Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage blickt auf das Thema „Wohnen in Krisenzeiten“. Der Artikel zieht eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen.
Sabine Weck hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen untersucht, ob der international nachgewiesene Trend zur „Suburbanisierung von Armut“ auch deutsche Stadtregionen erfasst hat. In dem Beitrag werden drei Ansätze zur räumlichen Analyse von Armutskonzentrationen in Deutschland vorgestellt. In Kombination mit einer Cold Spot Analyse wurden dadurch die räumliche Konzentration armer und einkommensschwacher Haushalte in deutschen Stadtregionen identifiziert.
In Übereinstimmung mit der Europäischen Kommission soll die Flächeninanspruchnahme bis 2050 in Deutschland auf Nettonull reduziert werden. Ziel des Beitrags von ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen ist es, den Umsetzungstand der Flächenkreislaufwirtschaft in Deutschland zu untersuchen. Aufbauend auf einer Online-Befragung wurden hierzu der aktuelle und potenzielle Instrumenteneinsatz zur Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft in allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden abgefragt.
„Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ ist eine referierte, deutsch- und englischsprachige Fachzeitschrift. Sie richtet sich an die raumbezogene Wissenschaft im In- und Ausland sowie an Politik, Praxis und die interessierte Öffentlichkeit. Sie wird von fünf Mitgliedern des raumwissenschaftlichen Netzwerks Leibniz R herausgegeben (ARL, IfL, ILS, IÖR, IRS).
Die Beiträge im Überblick
- Münter, Angelika; Garde, Lisa; in der Beck, Lea; Osterhage, Frank (2023): Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, online first September 21, 2023. https://doi.org/10.14512/rur.1728.
- Fina, Stefan; Schmitz, Julian; Weck, Sabine; Pfaffenbach, Carmella; Dobusch, Diane (2023): New measurement approaches to identifying spatial concentrations of poor and low-income households in German city regions. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, online first September 15, 2023. https://doi.org/10.14512/rur.1715.
- Eichhorn, Sebastian; Adam, Brigitte; Schürholt, Kerstin; Baumann, Stefan; Eichfuss, Silas; Jansen, Hendrik; Kötter, Theo; Rohde, Natascha; Stielike, Jan Matthias; Terfrüchte, Thomas; Wilberz, Johannes (2023): No net land take policy in practice: Applications and potentials of planning instruments in municipalities. Results of an online survey in North Rhine-Westphalia. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, online first October 19, 2023. https://doi.org/10.14512/rur.1722.