Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel

Das Mobilitäts- und Verkehrsgeschehen ist zunehmend mit sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Die 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) diskutiert vom 10. bis zum 11. Juni an der Universität Köln „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“. Bei der Abschlusskonferenz des Projektes NaMoLi 2 liegt ein besonderer Fokus auf dem Wechselverhältnis von Quartiers- und Mobilitätsentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie Planungen in Köln und Bielefeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

„Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ Baukultur NRW lädt zum Kongress in den Saalbau Witten ein

Wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in den versiegelten Städten Nordrhein-Westfalens? Im Kontext der Klimakrise und zunehmenden Flächenkonkurrenz sind anpassende und klimaschützende Maßnahmen in der Gestaltung von lebenswerten Städten von besonderer Relevanz. Baukultur NRW veranstaltet am Mittwoch, 5. Juni 2024, den Kongress „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ im Saalbau Witten. Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice leiten eine Session zu „Quantifizieren, bewerten, handeln – Ökosystemleistungen in der Planungspraxis“. Die Anmeldung ist bis Ende Mai möglich. Mehr…

Wissenschaftliche Mitarbeitende gesucht

Die Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung. Die Stelle hat einen Umfang von bis zu 40 Wochenstunden und ist befristet bis zum 31.12.2025. Die Vergütung orientiert sich an der Entgeltgruppe 13 des TV-L. Zur Stellenausschreibung

ILS-Working Paper 12: Wohin mit den Autos? Quartiersgaragen und Parkraummanagement im Bestand

In den Städten spielt die Frage, wie der öffentliche Raum gestaltet werden soll, eine zunehmend größere Rolle – beispielsweise, weil Platz für eine verbesserte Aufenthaltsqualität sowie für gut ausgebaute Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur gebraucht wird. Diese Nutzungen konkurrieren mit dem derzeit dominierenden fließenden und ruhenden Pkw-Verkehr. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Janina Welsch fragt im ILS-Working Paper „Wohin mit den Autos?“ und untersucht Quartiersgaragen als einen möglichen Lösungsbaustein. Mehr…

Harvesting connections: the role of stakeholders’ network structure, dynamics and actors’ influence in shaping farmers’ markets

Kathrin Specht, Barbara Schröter und Anna Wißmann haben zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen aus dem FoodE-Projekt einen Artikel in der Zeitschrift „Agriculture and Human Values“ veröffentlicht. Der Artikel befasst sich mit der Analyse der Netzwerkstrukturen innerhalb von Bauernmärkten in der italienischen Stadt Bologna. Die Studie beleuchtet die Funktionsweise lokaler Lebensmittelnetzwerke, das Engagement der Gemeinschaft und die Rolle der verschiedenen beteiligten Akteure. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Bedeutung von Akteuren, die als Vermittler im Netzwerk dienen, sondern auch der Bauernmärkte, die einen entscheidenden Beitrag für die nachhaltige Transformation städtischer und lokaler Lebensmittelsysteme leisten können. Dafür muss in der Gesellschaft jedoch noch ein größeres Bewusstsein geschaffen werden. https://doi.org/10.1007/s10460-024-10563-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

 

Go to Top