Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2019/02/zeitz-jana-friederike-683x1024.jpg)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Understanding land take by low-density residential areas: An institutionalist perspective on local planning authorities, developers and households.
Sebastian Eichhorn und Angelika Münter aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben gemeinsam mit drei Kolleg*innen vom IÖR einen Beitrag in der Zeitschrift „Land Use Policy“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt auf, dass die anhaltende Flächeninanspruchnahme in drei überwiegend ländlichen Fallregionen in erster Linie auf Einfamilienhausgebiete zurückzuführen ist. Aus einer institutionalistischen Perspektive werden als zentrale Treiber eine pfadabhängige Kombination aus ländlichen Wohnidealen, kommunalpolitischen Zielen verbunden mit begrenzten Planungsressourcen kleinerer Gemeinden und den wirtschaftlichen Interessen von Bauträgern herausgearbeitet. Der Beitrag baut auf Ergebnissen des Drittmittelprojektes „Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die flächenpolitischen Ziele des Bundes“ im Auftrag des Umweltbundesamtes auf. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2024.107198. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Call for Papers for a Special Issue on Land use competition in societal transformation
Call for Papers for a Special Issue on Land use competition in societal transformation in the journal Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR). The aim of this special issue is to collect contributions that address competing land uses within societal transformation on a conceptual and methodological level. Further, we are interested in empirical approaches that showcase inspiring and relevant cases of competing land use demands and viable pathways to solve these conflicts for sustainable land use within societal transformation. To the call for papers
PlanTieFEn project: Participatory planning laboratory in the Ruhr region to support the energy transition
Despite widespread approval of the energy transition in Germany, there is often strong regional and local resistance. What are the reasons for this – and how can conflicts be resolved constructively? The PlanTiefeN project “PlanTieFEn – Transdisciplinary integration of regional and socio-cultural factors in the planning of local energy transition measures” is addressing these questions. In a participatory planning laboratory on May 7, 2024 in the focus region of the city and district of Unna and Dortmund, More…
PlanTieFEn project: Participatory planning laboratory in the Ruhr region to support the energy transition
Despite widespread approval of the energy transition in Germany, there is often strong regional and local resistance. What are the reasons for this – and how can conflicts be resolved constructively? The PlanTiefeN project “PlanTieFEn – Transdisciplinary integration of regional and socio-cultural factors in the planning of local energy transition measures” is addressing these questions. In a participatory planning laboratory on May 7, 2024 in the focus region of the city and district of Unna and Dortmund, the focus was therefore on regional aspects such as regional characteristics, the identification of identity features and social requirements for planning processes. At the event, representatives from politics, administration, business and civil society discussed which locations they consider to be characteristic of the region and which appear particularly unsuitable or suitable for renewable energies. The planning lab is one of several that are being carried out in selected model regions as part of the project.
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2024/05/20240507-plantiefen-im-ils-1.jpeg)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2024/05/20240507-plantiefen-im-ils-3.jpg)
![](https://www.ils-forschung.de/wp-content/uploads/2024/05/20240507-plantiefen-im-ils-2.jpg)
Insights into the participatory planning laboratory in Dortmund (© Öko-Institut / IKEM)
We would like to thank all participants on behalf of the project team for their participation and their willingness to support us in our project.
The PlanTieFEn project is funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection.
Contact
Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith
Phone: +49 (0) 231 9051-252
E-Mail: thomas.weith@ils-forschung.de
Sarah Friese
Phone: + 49 (0) 231 9051-150
E-Mail: sarah.friese@ils-forschung.de
Jonas Marschall
Phone: +49 (0) 231 9051-271
E-Mail: jonas.marschall@ils-forschung.de
Pressemitteilung
Nachhaltiger Stadtumbau: Wohin mit den Autos?
ILS-Wissenschaftlerin untersucht Quartiersgaragen als Lösungsbaustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Der nachhaltige Umbau der Städte braucht Platz: Für eine gute Aufenthalts- und Wohnqualität, Gehsteige und Fahrradwege, Grünflächen und Parks. Diese Nutzungen konkurrieren mit dem Pkw-Verkehr und parkenden Autos um den begrenzten innerstädtischen Raum. Doch wohin mit den Autos? Wissenschaftlerin Dr. Janina Welsch vom ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung hat Quartiersgaragen als einen Lösungsbaustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung untersucht. Ihre Ergebnisse sind jetzt als ILS-Working Paper erschienen.
Die Zahl der zugelassenen Autos steigt seit Jahren. Damit verschärft sich das Platzproblem in den Städten weiter. „Das Parken wurde bisher vielfach prioritär gegenüber anderen Verkehrsmitteln und weiteren Nutzungen behandelt“, erläutert Welsch. „Kommunen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie den Platz neu verteilen wollen und zwar nicht nur bei Neuplanung, sondern vor allem auch in bestehenden Quartieren.“
Auf Basis von Literatur- und Praxisrecherchen sowie Expert*innen-Interviews untersuchte die Wissenschaftlerin, ob und wie Quartiersgaragen ein Teil der Lösung sein könnten. Quartiersgaragen sind meist Parkhäuser für Bewohnende aus einem bestimmten Umkreis und ersetzen das Parken auf einzelnen privaten Grundstücken oder entlang öffentlicher Straßen. Die Idee der Quartiersgarage ist nicht ganz neu. In Deutschland gibt es bisher aber nur wenige Beispiele und wenn, dann vor allem in neugeplanten Quartieren. „Der Erfolg solcher Angebote hängt von der Einbettung in das gesamtstädtische Mobilitätskonzept und weiteren Maßnahmen wie eine striktere Regulation und Kontrolle der umliegenden Parkflächen ab“, so Welsch.
Dann können Quartiersgaragen auch zur Verkehrswende beitragen. „Wenn ich etwas weiter zu meinem Auto laufen muss, erscheint Zufußgehen und Radfahren attraktiver, erst recht, wenn gute Gehwege und Radwege vorhanden sind. Quartiersgaragen können dann eine Art Brückentechnologie sein hin zu einer nachhaltigen Mobilität“, so Welsch.
Das ILS-Working Paper entstand im Rahmen des Projekts „Gute Lösungen im ruhenden Verkehr“, das in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) durchgeführt wurde.
Download
- Pressemitteilung als pdf
- Welsch, Janina (2024): Wohin mit den Autos? Quartiersgaragen und Parkraummanagement im Bestand. Unter Mitarbeit von Bresser, Benjamin; Klinger, Thomas; Küpper, Meike. ILS-Working Paper 12, Dortmund. https://doi.org/10.58122/r073-z456.
Pressekontakt
Theresa von Bischopink
ILS, Stabsstelle „Transfer und Transformation“
Telefon: + 49 (0) 231 9051-160
E-Mail: theresa.vonbischopink@ils-forschung.de