Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Ländlicher Raum in China und Deutschland: ILS-Wissenschaftlerin Kati Volgmann forscht in internationalem Netzwerkprojekt

ILS-Wissenschaftlerin Dr. Kati Volgmann forscht zusammen mit Prof. Anna Growe (Universität Kassel) und Prof. Chen Chen von der chinesischen Tongji Universität in Shanghai (China) zur Entwicklung ländlicher Räume in deutschen und chinesischen Metropolräumen. Das Projekt „Emerging Features, Driving Mechanisms and Long-term Governance of Multifunctional Evolution of Rural Areas in the German and Chinese Metropolitan Hinterland” ist jetzt als internationales Kooperationsprojekt gestartet. Ende November fand zum Auftakt der Hybrid-Workshop „2023 China-Germany Workshop Metropolization and Rural Revitalization: Urban-rural Development and Governance in Metropolitan Regions“ statt.

Das Vorhaben wird durch das chinesische Programm National High-end Foreign Experts Recruitment Plan (NHFERP) finanziert. Es läuft bis Ende 2024. Vorgesehen sind gemeinsame Forschungsaktivitäten wie Fachworkshops, das Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln zum Thema „ländliche Entwicklung und Governancestrukturen in chinesischen und deutschen Metropolregionen“ und Lehrtätigkeiten.

Nachwuchsförderung im ILS – Dissertationen 2023

Dr. Kerstin Conrad, Dr. Janna Albrecht und Dr. Christian Gerten haben 2023 ihre Dissertationen abgeschlossen. Inhaltlich geht es in ihren Arbeiten um die Themen Wohnstandortentscheidungen, Monitoring urbaner Nachhaltigkeit und Alltagsmobilität älterer Menschen. Details und die Links zu den Veröffentlichungen gibt es hier im Überblick. Mehr…

30. November – Fachveranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes NaMoLi 2 Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Planung und Umsetzung autoreduzierter Quartiere in der Praxis? Welchen Einfluss kann die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte auf das Mobilitätsverhalten von Bewohner*innen haben?
Welche Rolle spielen die Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z. B. aus der Verwaltung oder Wohnungswirtschaft) bei der autoreduzierten Planung? Diese Fragen wurden anhand von Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2: Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt (NaMoLi 2)“ bei der Fachveranstaltung bearbeitet. Mit Expert*innen wurden die Erkenntnisse in einer Gesprächsrunde gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert und über die Übertragbarkeit von Konzept und Planungsprozess auf andere Neubauquartiere gesprochen. Mehr…

ILS Kooperationsprojekt bekommt BKD Anerkennungspreis 2023

Für den Vergleich des Kleingartenwesens in Polen und Deutschland wurde ein Wissenschaftsteam der Adam Mickiewicz University in Poznan und des ILS vom Bundesverband der Kleingartenvereine e.V. ausgezeichnet. Insgesamt gingen fast 40 Bewerbungen für den Wissenschaftspreis BKD 2023 ein, auch aus dem europäischen Ausland. Einen Überblick über die Preisträger*innen gibt es hier.

Gemeinwesenarbeit ist Begegnungsarbeit

Der eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit nimmt in der aktuellen Ausgabe die Themen Gemeinwesenarbeit und Nachbarschaft in den Fokus. Die ILS-Wissenschaftler Felix Leo Matzke und Ralf Zimmer-Hegmann berichten in ihrem Beitrag „Gemeinwesenarbeit ist Begegnungsarbeit“ über Ergebnisse aus einer vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung in Auftrag gegebenen Studie. Einrichtungen und Projekte, die Begegnung in der Nachbarschaft und den Stadtteilen fördern, leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt und müssen von der Politik noch stärker in den Blick genommen werden. In der Studie wurde untersucht, welche Akteure mit welchen Formaten Begegnungen fördern, wie dies gelingen und unterstützt werden kann. Zum Beitrag

Go to Top