Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

What are the challenges and potential of complex and emergent urban systems?

Stefano Cozzolino (ILS) and Stefano Moroni (Polytechnic University of Milan) answer this question in their new book by shedding new light on the topics of emergence, complexity, and self-organisation and showing their interconnectedness with other concepts, such as property and beauty, which are usually considered separately. It contributes to the discussion by interpreting and explaining the nature of emergent urban phenomena and suggesting more appropriate design and planning measures. More…

Klimaanpassung und urbane Landwirtschaft: ILS präsentiert zwei Projekte bei der Nachhaltigkeitstagung

Das ILS stellt bei der 10. Nachhaltigkeitstagung NRW das Forschungsprojekt CATCH4D sowie die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“ beim „Markt der Möglichkeiten“ vor. Schwerpunkt der Tagung am 7. Oktober in der Historischen Stadthalle Wuppertal ist die Vernetzung der Initiativen und Projekte, die in Sachen Nachhaltigkeit bereits in NRW unterwegs sind, sowie die Kommunikation von guten Praxisbeispielen und innovativen Ansätzen. Mehr…

10. NRW-Nachhaltigkeitstagung: ILS beim „Markt der Möglichkeiten“

© ILS

Oktober 2024
9:00 bis 17:00 Uhr
Historische Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal

Das ILS stellt bei der 10. Nachhaltigkeitstagung das Forschungsprojekt CATCH4D sowie die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“ beim „Markt der Möglichkeiten“ vor.

Schattenplatz gefällig? Schattensimulationen als Instrument zur Minderung von Hitzestress in urbanen Räumen

Am Stand des ILS steht das Projekt CATCH4D im Mittelpunkt. In Zeiten des Klimawandels ist die Überhitzung öffentlicher Räume eine große Herausforderung für die Stadtplanung. Innerhalb des Projekts CATCH4D entsteht deshalb ein 3D-Thermografiemodell der Stadt Dortmund, um zu zeigen, wo im Stadtgebiet das Risiko von Hitzestress besonders groß ist. Die bei der NRW-Nachhaltigkeitstagung vorgestellte 3D-Schattensimulation verdeutlicht, wie u.a. Grünelemente genutzt werden können, um öffentliche Räume abzukühlen und die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Transformation der Agrarsysteme vom Hof bis zum Teller – und zurück

Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. präsentiert das ILS außerdem die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“.  Die nachhaltige Gestaltung der Agrarproduktion ist eine der zentralen Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts. Um eine faire, verlässliche und verantwortungsvolle Agrarwirtschaft zu erreichen, erforschen und erproben sechs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte inter- und transdisziplinäre Forschungskonsortien innovative Ansätze für die Transformation der Agrarwirtschaft im Sinne der Bioökonomie – für nachhaltig erzeugte Lebensmittel auf jedem Teller.

Information und Anmeldung

Die NRW-Nachhaltigkeitstagungen bringen als themenübergreifende Austauschplattform zu Zukunftsfragen des Landes NRW seit 2012 regelmäßig mehrere hundert Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Vernetzung der Initiativen und Projekte, die in Sachen Nachhaltigkeit bereits in NRW unterwegs sind, sowie die Kommunikation von guten Praxisbeispielen und innovativen Ansätzen. Weitere Informationen finden Sie hier. Dort ist auch die Anmeldung möglich.

Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity

ILS researcher Stefano Cozzolino, together with Stefano Moroni from the Polytechnic University of Milan, has published a book that explores the challenges and potential of complex and emergent urban systems. It takes a new perspective on the topics of emergence, complexity and self-organisation and shows their intertwining with other concepts such as property and beauty, which are usually considered separately. The book explores and untangles these crucial topics in a compact and accessible way, offering new interdisciplinary perspectives on the themes of action and interaction, self-organisation, property, neighbourhood adaptability, urban beauty, and suitable public planning and design interventions. More…

Abschlussveranstaltung: Digitalisierung und Nachbarschaft – Sind wir schon drin?

Wie verändert die Digitalisierung das Zusammenleben in unseren Nachbarschaften? Unter dieser Fragestellung setzte sich das von der Stiftung Mercator geförderte Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“ mit den Formen digitalen sozialen Zusammenhalts auseinander. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der Abschlusstagung am 10. September 2024 in Essen vorgestellt. Mehr…

Go to Top