Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
ILS-JOURNAL Jubiläumsausgabe: Fünf Jahrzehnte ILS – Erkenntnisse für Stadt und Land
Seit fünf Jahrzehnten forscht das ILS in verschiedenen Bereichen der Stadt- und Landesentwicklung mit im Zeitverlauf unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Jubiläumsausgabe des ILS-JOURNAL Jubiläumsausgabe wirft einen Blick auf die Forschung der vergangenen Jahre, aber auch einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen. Mehr…
24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Programm veröffentlicht
Am 31. Oktober 2024 findet unter dem Titel „(Neue) Flächenansprüche und die Flächenwende“ die 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW bei der NRW.BANK in Düsseldorf statt. Das Programm der Konferenz ist nun fertiggestellt und veröffentlicht. Auch die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany
Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Projekt „JUST GROW“ mit eigener Website
Mit dem Ziel, Gerechtigkeitsaspekte ganzheitlich in die Politik und die Governance-Strukturen für nachhaltige Ernährungssysteme zu integrieren, werden im Projekt „JUST GROW“ Indikatoren ermittelt, welche Stadtregionen verwenden können, um die Auswirkungen von urbaner Landwirtschaft auf verschiedene Gerechtigkeitsdimensionen zu bewerten. Zudem werden Empfehlungen für transformative, gerechtigkeitsorientierte politische Innovationen und Prinzipien entwickelt, welche die Governance-Netzwerke der Stadtregionen stärken sollen, um urbane Landwirtschaft in Richtung eines gerechten Ernährungssystems zu lenken. Zur Website