Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

JRF-Veranstaltung “Elektromobilität”

10. Oktober 2018
Hotel Mutterhaus, Geschwister-Aufricht-Straße 1, 40489 Düsseldorf

Am 10. Oktober 2018 findet unter der Beteiligung des NRW-Ministers für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, sowie des Direktors des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und CEO der e.GO Mobile AG, Prof. Dr. Günther Schuh, eine kostenlose und öffentliche JRF-Veranstaltung zum Thema „Elektromobilität“ in Düsseldorf statt.

Bei der Veranstaltung halten führende WissenschaftlerInnen aus den fünf JRF-Instituten FIR, ZBT, WI, ILS und DST Impulsvorträge, die das Thema „Elektromobilität“ aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchten.

Könnte eine Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2030 oder 2050 gelingen? Eine Antwort kann neben neuen digitalen Technologien ein radikal verändertes Mobilitätsverhalten liefern. Dabei ist die Elektromobilität einer der zentralen Bausteine für die Transformation zu einer ressourcenschonenden, postfossilen Mobilität und fördert zugleich die intelligente Vernetzung von Verkehrs-, Energie- und IT-Systemen zu einem integrativen Gesamtsystem. Ein solches Umsteuern würde nicht nur für die Politik auf nationaler, Landes- und Stadtebene eine große Herausforderung darstellen, sondern auch für die heutigen Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter. Schon jetzt wird nicht nur für den Autoverkehr, sondern auch für Busse, LKW, Züge, Schiffe und sogar Flugzeuge die Elektrifizierung vorbereitet. Aber: Eine Verkehrswende allein auf Basis von Batterie-elektrischen Systemen scheint derzeit nicht möglich. Ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle ein Ausweg?

Die Logistik der Zukunft mit den Schlüsseltechnologien von morgen wird schon heute am Beispiel des Elektrofahrzeugs e.GO auf dem RWTH Aachen Campus gestaltet und erprobt. Der Direktor des JRF-Instituts FIR – Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen und CEO der e.GO Mobile AG, Prof. Dr. Günther Schuh, wird einen besonderen Einblick in die Welt der Elektromobilität geben.

Den Programmflyer finden Sie hier.

Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie hier.

Die REGIONALEN: Erfolgsformat innovativer Stadt- und Regionalentwicklung

10. September 2018
Lensing-Carreé, Conference Center, Silberstr. 21, 44135 Dortmund

In diesen Monaten starten drei neue REGIONALEN: In Ostwestfalen-Lippe, in Südwestfalen und im Bergischen RheinLand. Damit geht dieses außergewöhnlich erfolgreiche Format innovativer Regionalentwicklung in sein drittes Jahrzehnt. Grund genug, sich noch einmal die Leitprinzipien des Ansatzes zu vergegenwärtigen und die Pläne für die neuen REGIONALEN kennenzulernen.

Trotz des Erfolgs des Formats in Nordrhein-Westfalen ist es anderswo kaum adaptiert worden. Daher soll das einzige operative Beispiel außerhalb Nordrhein-Westfalens, die REGIONALE 2025 im Limmattal bei Zürich (CH), vorgestellt werden. Zudem werden Bezüge der REGIONALEN zum innovativen, weiter verbreiteten, aber bislang weniger stringent realisierten Format der Internationalen Bauausstellungen (IBA) diskutiert.

Die Tagung wird gemeinsam vom ILS und der Gesellschaft für Strukturpolitik e. V., die sich mit innovativen Ansätzen regionaler Strukturentwicklung in NRW befasst, veranstaltet. Eingeladen sind alle, die sich für zeitgemäße Formen regionaler Entwicklungsstrategien und -formate interessieren.

Programm

Programmflyer (PDF-Datei, 1,95 MB)

13:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Dieter Rehfeld, GfS und Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS

13:40 Uhr
IBA und REGIONALE – Formate innovativer Stadt- und Regionalentwicklung
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL / Leibniz Universität Hannover und Dr. Mario Reimer, ILS

14:00 Uhr
Qualitätssicherung für Internationale Bauausstellungen: die Empfehlungen des Expertenrats und ihr Bezug zu den REGIONALEN
Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführender Vorstand Region Köln / Bonn e. V., Köln

14:30 Uhr
REGIONALE 2025: Projektschau Limmattal (CH)
Peter Wolf, Geschäftsleiter REGIONALE 2025 Agentur, Dietikon / Schweiz

15:00 Uhr
Pause

15:30 Uhr
REGIONALE 2022: Wir gestalten das Neue UrbanLand OstWestfalenLippe
Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, Bielefeld

16:00 Uhr
REGIONALE 2025: Die Südwestfalen-DNA – Regionalentwicklung trifft Digitalisierung
Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen-Agentur, Olpe

16:30 Uhr
REGIONALE 2025: „Bergisches RheinLand“
Thomas Kemme, REGIONALE 2025 Agentur, Bergisch Gladbach

17:00 Uhr
Pause

17:10 Uhr
Abschlussdiskussion

Klaus Austermann, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, Düsseldorf
Anne Kessler, Bundesministerium des Innern,für Bau und Heimat, Berlin
Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführender Vorstand Region Köln / Bonn e.V., Köln
Peter Wolf, Geschäftsleiter REGIONALE 2025 Agentur, Projektschau Limmattal u. a.

Moderation:
Prof. Dr. Rainer Danielzyk / Dr. Mario Reimer

Veranstalter
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
Gesellschaft für Strukturpolitik e. V.

Kontakt / Information
Jutta Nordholt
Telefon: +49 (0)231 9051 276
E-Mail: jutta.nordholt@ils-forschung.de

Anmeldung
Anmeldungen sind per E-Mail möglich: jutta.nordholt@ils-forschung.de

Anmeldeschluss ist der 3. September 2018.

Veranstaltungsort
Lensing-Carreé
Conference Center
Silberstr. 21
44135 Dortmund

Wegbeschreibung:

Zu Fuß / mit dem ÖPNV
Vom Dortmunder Hauptbahnhof ist das Lensing Carreé in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Weg führt über den Königswall am Fußballmuseum vorbei die Treppe hinauf in Richtung Petrikirche/Westenhellweg. Von dort führen Potgasse oder Kolpingstraße geradeaus auf die Silberstraße (Lensing-Careé) zu. Die nächsten U-Bahn-Stationen sind am Stadtgarten und an der Reinoldikirche.

Mit dem PKW
In der Innenstadt gibt es mehrere öffentliche Parkplätze und Parkhäuser in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsorts.

7. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM 2018): „Das tägliche Hin und Her ‒ wie lässt sich Pendlerverkehr vermeiden, verlagern und verträglicher gestalten?“

06.-07. September 2018
TU Hamburg-Harburg, Hörsaalgebäude H (Audimax 1), Am Schwarzenberg-Campus, 21073 Hamburg

Pendeln beansprucht immer mehr Lebenszeit, Umweltressourcen, Verkehrsraum und Nerven – im Stau oder in vollen Bussen und Bahnen. Haben Mobilitätsmanagement, räumliche Planung und stadtregionale Kooperationen irgendwelche „Rezepte“, um den gestiegenen Pendelaufwand zu begrenzen – oder wenigsten entspannter und gesünder damit zuleben?

Am 6. und 7. September 2018 findet dazu an der Technischen Universität Hamburg zum nunmehr siebten Mal die Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM) statt. Sie bietet allen Akteuren des Mobilitätsmanagements nach den erfolgreichen Konferenzen der Vorjahre auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, sich zu den neuesten Entwicklungen beim Thema Mobilitätsmanagement auszutauschen. Die Konferenz richtet sich an die Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Verkehrsplanung,Stadtentwicklung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen.
Veranstalter der DECOMM 2018 in Hamburg ist die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement e.V. (DEPOMM) in diesem Jahr gemeinsam mit der Metropolregion Hamburg und der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Unterstützt wird die DECOMM 2018 durch die Behörde für Umwelt und Energie und die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie durch den HVV (Hamburger Verkehrsverbund GmbH),das ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung), die ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement RegionFrankfurt RheinMain) und die SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V..

Das komplette Programm finden Sie hier.

Die Anmeldung finden Sie hier.

GROWING BAD? The Regional Sub-Urban Housing Challenge. International Scientific Symposium on Built Environment and Urban Design

September 06-07, 2018
Handwerkskammer Aachen/ Chamber of Crafts and Skilled Trades
Sandkaulbach 17-21, 52062 Aachen

The Main Topic of the Symposium
The two-day scientific symposium will focus on regional housing markets under structural pressures and their implications on suburban development. The aim is to clarify links and interdependencies between the coordination and regional re-distribution of housing demand within the urban and sub-urban context of growing urban areas in industrialized countries. At the same time, it seeks to analytically grasp implications of diversifying functional requirements and forms of accommodation on housing within the existing suburban environment. By asking how to accommodate inhabitants within the competitive setting of urban-suburban settlement patterns, the focus will be on trends that break traditional rules and practices through innovative approaches in regional governance, land and housing estate management as well as urban design.

The first day, titled ‘Understanding Housing in a Regional Suburban Context’, is dedicated to theoretical and analytical grounding of general development strategies and practices for accommodating housing demand within the urban-suburban interrelations of local governments, private stakeholders and members of the public. The sessions will map the conceptual landscapes of the wide field of urban-suburban relationships in the regional context of housing, drawing from results of empirical research on pull-push factors such as land availability and market practices, organizational frameworks and stakeholders’ roles. In addition, opportunities and challenges arising from digitalization and related new practices, and regional data analytic frameworks aimed at integrating multiple objectives and agendas will be discussed.

The second day, titled ‘Materializing Housing Supply’, will analyse real estate investments and their interrelation to the demand and supply gaps on one hand and the financial market framework vs. public subsidies on the other. It is dedicated to a critical review of housing concepts dealing with extensive land use and sprawl. The sessions will further draw attention to the post-suburban redevelopment and reutilization of existing residential and non-residential sites through densification, infill, and retrofitting of post-suburban business locations to meet the currently diversifying demands of the housing market.

The symposium language is English. Target groups include researchers on metropolitan urban development covering disciplines of regional governance, planning, urban design and data analysis and processing, who are working in the field of housing.

Programme
You can find a detailed programme here.
Information concerning all Sessions can be found here.
All content aspects are shown here.
And all participating experts can be found here.

Organisational Matters

Venue
Handwerkskammer Aachen
Chamber of Crafts and SkilledTrades
Sandkaulbach 17-21
52062 Aachen
Germany

Directions
By Public Transport

  • All lines from Stop ‚Hansemannplatz‘ to Stop ‚Aachen Bushof‘

By Car
Public Parking Areas are available here:

  • CONTIPARK Car Park in ‚Grosskölnstraße‘
  • APAG Car Park in ‚Couvenstraße‘

By Foot
The venue is just 650m walking distance from the hotel

Event Organisers

  • ILS – Research Institute for Regional and Urban Development Dortmund / Aachen
  • RWTH Aachen University, Faculty of Architecture
  • University of Luxembourg, Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l‘Education, IPSE

Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation, DFG)

Contact / Information

Jan Polivka
Tel.: +49 (0)231 9051 252
E-Mail: jan.polivka@ils-forschung.de

Fabienne Scheid
Tel.: +49 (0)241 4099 45 10
E-Mail: fabienne.scheid@ils-forschung.de

Registration for participating at Growing Bad
In order to participate at the symposium as a listener a registration is required for organisational reasons. Listed below are important dates and payment information:

Important Dates
Participant registration early bird | July 16 – August 15, 2018
Participant registration standard | August 15 – August 31, 2018
Symposium in Aachen | September 06 – September 07, 2018
Publication of successful papers | 2019

Programme Participation Fee
Students | Free
PhD candidates, PhD holders, officials of public bodies, NGOs, NPOs and universities | Early bird 100,- EUR | Standard 150,- EUR
All others | Early bird 200,- EUR | Standard 300,- EUR

VERANSTALTUNG

„Die REGIONALEN: Erfolgsformat innovativer Stadt- und Regionalentwicklung“, 10.September 2018, 13:00 – 17:00 Uhr, Lensing-Carrée Dortmund. Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Go to Top