Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

WEITER BAUEN – Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt

Dienstag, 17. Oktober 2017
TU Dortmund, Rudolf Chaudoire Pavillon

Den Kommunen stehen zum Schutz und zur Weiterentwicklung historischer Strukturen und Gebäude unterschiedliche Instrumente zur Verfügung: Denkmalpflegepläne, Denkmalbereichs- und Erhaltungssatzungen legen fest, was unverändert bleiben soll, Gestaltungssatzungen definieren die Ziele für das Erscheinungsbild eines fest umrissenen Stadtbereichs, Integrierte Stadtentwicklungskonzepte sollen helfen, eine abgestimmte Weiterentwicklung historischer Strukturen und Bestände zu ermöglichen. Der Aufstellung solcher Satzungen und Konzepte gehen in der Regel breite Abstimmungsprozesse zwischen Fachabteilungen, darunter auch den Denkmalämtern, voraus, aber ebenso Diskussionen mit interessierten Kreisen der Bevölkerung. Die Anwendung des Instrumentariums ist längst gängige Praxis – dennoch wird in jüngerer Zeit eine neue Dynamik spürbar. Entweder sind vorhandene Pläne nicht mehr aktuell, weil sie jüngere Zeitschichten nicht erfassen, oder die zur Verfügung stehenden Werkzeuge erwiesen sich unter veränderten Sichtweisen als unzureichend. Das Potenzial der Geschichte für die Zukunft des Städtischen wird noch nicht ausreichend beachtet, die vorhandenen Mittel zur Umsetzung werden noch zu wenig genutzt.

Wie kann bau- und stadthistorische Forschung dazu beitragen, das Bewusstsein für städtebauliche Denkmalpflege stärker als bisher in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern? Wie lassen sich die Qualitäten des Bestandes erfassen und für die zukünftige Stadtentwicklung aufbereiten? Wie können die Anforderungen einer modernen Stadtentwicklungspolitik hinsichtlich des Ausgleichs disparater Interessen mit dem vorhandenen Bestand verknüpft werden? Welche Instrumente stehen innerhalb der vorhandenen Förderkulisse, aber auch jenseits des Denkmalschutzes zur Verfügung? Städtebauliche Denkmalpflege öffnet Fenster in die Zukunft. Die Jahrestagung 2017 fragt, wer die Fenster öffnet und wie.

Das Programm zum Download (PDF-Datei, 2,7 MB)

Anmeldung

  • Anmeldeschluss: 8. Oktober 2017

1. Werkstatt des “KoSI-Lab”-Projekts ‒ Einführung in Kommunale Labore sozialer Innovation

Dienstag, 27. Juni 2017
ILS, Brüderweg 22-24, 44135 Dortmund

Sie stehen in Ihrer Kommune vor großen Herausforderungen und suchen neue innovative Lösungen? Dann lernen Sie kommunale Labore sozialer Innovation kennen!

Eingeladen sind Referent/-innen und Diskussionsteilnehmer/-innen aus Forschung und kommunaler Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2017. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung per E-Mail an katinka.gehrig-fitting@ils-forschung.de

Kommunale Labore sozialer Innovation – “KoSI-Labs“
Kommunale Labore sozialer Innovation sind neuartige, offene Institutionen der kollaborativen Bearbeitung von Schlüsselproblemen kommunaler Entwicklung. Sie eröffnen Räume und Ressourcen für Teams aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Bürgerschaft und Forschung mit dem Ziel, ein Innovationsmilieu zu schaffen.

Die Akteure entwickeln gemeinsam, „auf Augenhöhe“ neue soziale, praxisnahe Lösungen für die komplexen, dynamischen Herausforderungen einer Kommune zum Beispiel im Umgang mit dem demografischen Wandel oder zur Gestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Werkstattzielsetzung

  • Sie wollen allgemein mehr über soziale Innovationen sowie KoSI-Labs erfahren?
  • Sie möchten erfahren, welchen Nutzen KoSI-Labs für die Stadtgesellschaft haben?
  • Sie wollen von den Praxiserfahrungen der Projektstädte Dortmund und Wuppertal sowie von Projekten aus dem europäischen Ausland lernen?
  • Sie möchten erfahren, welchen Beitrag KoSI-Labs bei der Bewältigung aktueller sowie zukünftiger kommunaler Herausforderungen (z. B. demografischer Wandel) leisten können?

Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 1,9 MB)

Programm

10:30 Uhr
Anmeldung

11:00 Uhr
Stadtentwicklungspolitik für den sozialen Zusammenhalt
Ralf Zimmer-Hegmann, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

11:15 Uhr
Input-Vorträge

  • Zielsetzung und Nutzen von Laboren sozialer Innovation
    Jürgen Schultze, Sozialforschungsstelle, TU Dortmund (sfs)
  • Erfahrungen aus dem europäischen Ausland
    Eva Wascher, Sozialforschungsstelle, TU Dortmund (sfs)
  • Erfahrungen aus Dortmund und Wuppertal
    Praxispartner aus den jeweiligen Städten

13:30 Uhr
Mittagsimbiss

14:00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen

16:00 Uhr
Fazit und Ausblick

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mehr Informationen zum transdisziplinären Verbundprojekt erhalten Sie auf: www.kosi-lab.net

Kontakt / Anmeldung

Kontakt / Information

  • Mona Wallraff

Anmeldung / Organisation

Weitere Informationen zum transdisziplinären Verbundprojekt „KoSI-Lab – kommunale Labore sozialer Innovation“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von „Kommunen innovativ“ gefördert wird, finden Sie auf der Projektwebseite.

Panacea Green Infrastructure? Multidimensional Contributions to Competitive and Livable Metropolitan Regions in Europe

  • Thursday – Friday, February 16th-17th, 2017
  • Atlantic Congress Hotel Essen, Norbertstr. 2a, 45131 Essen, Germany

The conference addresses the multiple functions of green infrastructure in the sustainable transformation of cities. It aims to critically reflect the planning and implementation of green infrastructure in cities and regions across Europe.
Particular attention is paid to the long-term management of green infrastructure at the background of recent economic trends in spatial development on the one hand and new approaches of participation and empowerment on the other. Thus, the conference contributes to introduce the concept of green infrastructure into political debates based on a critical review of conceptual discussions as well as planning practice.

Programme

Thursday, February 16th

09:00 Uhr
Registration & Welcome

09:30 Uhr
Introduction
Uta Hohn, Ruhr-University Bochum, Stefan Siedentop, ILS – Research Institute for Regional and Urban Development

10:00 Uhr
Zur Bedeutung der Grünen Infrastruktur für das Land Nordrhein-Westfalen
Johannes Remmel, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW

10:30 Uhr
Green Infrastructure as Panacea: Principles, Terminology and the Coalition of Ideas
Ian Mell, University of Manchester

11:00 Uhr
Coffee Break

11:30 Uhr
Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur
Simone Raskob, City of Essen

12:00 Uhr
Strategische und konzeptionelle Freiraumplanung der Stadt Zürich – Planungsziele und Umsetzung in den letzten 40 Jahren
Daniel Keller, StadtLandschaft GmbH

12:30 Uhr
Strategic Planning of Urban Nature in Copenhagen
Rikke Hedegaard Christensen, City of Copenhagen

13:00 Uhr
Lunch

14:30 Uhr
Parallel Sessions

Session 1: Social and Health Dimensions of Green Infrastructure
Chair: Thomas Claßen, NRW Centre for Health
Co-Chair: Richard Mitchell, University of Glasgow

  1. Nicola Dempsey & Anna Jorgensen, University of Sheffield
    Improving Wellbeing through Urban Nature (IWUN): a Live Participatory Research Project in Sheffield, UK
  2. Nadja Kabisch, Dagmar Haase, Humboldt University Berlin and Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ, Leipzig & Matilda Annerstedt van den Bosch, University of British Columbia
    Adding Natural Spaces to Social Indicators of Intra-Urban Health Inequalities Among Children: a Case Study from Berlin, Germany
  3. Thomas Kistemann, Institute for Hygiene and Public Health, University of Bonn
    Do Blue Spaces Contribute to Urban Dwellers’ Health and Wellbeing?

Session 2: Economic Dimensions of Green infrastructure
Chair: Karsten Rusche, ILS – Research Institute for Regional and Urban Development
Co-Chair: Tom Wild, University of Sheffield

  1. Karina Pallagst, Patricia Hammer, University of Kaiserslautern & José Vargas- Hernández, University of Guadalajara
    The Role of Green Innovation Areas in Revitalizing German and Mexican Cities – from Contested Spaces to Economic Resurgence?
  2. Harald Zepp, Ruhr-University Bochum
    Regional Green Belts in the Ruhr: A Planning Concept Revisited in View of Urban Ecosystem Services
  3. Wim Timmermans, Wageningen University and Research Center, Tom Wild, University of Sheffield & Michaela Hordijk, University of Amsterdam
    Potential Economic Co-Benefits from Nature-Based-Solution Approaches in Cities

15:45 Uhr
Coffee Break

16:00 Uhr
Parallel Sessions

Session 3: Ecological Dimensions of Green Infrastructure
Chair: Stefanie Rößler, IÖR – Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development
Co-Chair: Wiebke Klemm, Wageningen University and Research Center

  1. Rieke Hansen, Werner Rolf, Emily Rall & Stephan Pauleit, Technical University of Munich
    Strategies for Developing Urban Green Infrastructure – Lessons from Case Studies
  2. Martina Artmann, Karsten Grunewald, Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Dresden & Olaf Bastian, State Capital of Dresden
    How to Deal With the Dilemma of Compact Green Cities by Using the Concepts of Ecosystem Services and Green Infrastructure – a Guideline for Landscape Planning
  3. Helen E. Hoyle, University of Sheffield
    “Not in Their Front Yard” The Opportunities and Challenges of Introducing Perennial Urban Meadows: a Local Authority Stakeholder Perspective

Session 4: Governance/Long-Term Management Dimensions of Green Infrastructure
Chair: Nicola Dempsey, University of Sheffield
Co-Chair: Mario Reimer, ILS – Research Institute for Regional and Urban Development

  1. Alice Franchina, University of Palermo, Alister Scott, Northumbria University & Claudia Carter, Birmingham City University
    Changing the Nature of GI City Governance in Birmingham: A Policy and Practice Evaluation
  2. Magdalena Ciepielewska, University of Lodz
    Institutional Barriers Preventing Access to Urban Green and Blue Infrastructure
  3. Nită Mihai Răzvana, Gavrilidis Athanasios Alexandru, Onose Diana Andreea, Badiu Denisa Lavinia & Nastase Irina Iulia, University of Bucharest – Centre for Environmental Research and Impact Studies
    Strategies and Perceptions in Planning for Urban Green Infrastructures in Romania

17:15 Uhr
Coffee Break

17:30 Uhr
Panel Discussion
chaired by Andreas Kipar, KLA kiparlandschaftsarchitekten GmbH

19:00 Uhr
Dinner Speech: Strategic Potential of Green Infrastructure: A Regional Perspective
Michael Schwarze-Rodrian, Regionalverband Ruhr

Friday, February 17th

09:30 Uhr
Field Trips

15:00 Uhr
End of Conference

The conference is accepted as further training by the Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) for its members. Taking part in the two-day programme converts into 7 lessons on your account.

Organisation/Registration

Organizer

  • ILS – Research Institute for Regional and Urban Development, Brüderweg 22-24, D-44135 Dortmund

Contact / Information

  • Mario Reimer

Registration / Organisation

  • Julia Risse
    Phone: +49(0) 231 90 51 154
    Fax: +49(0) 231 90 51 155

The conference fee is 100 €.
The number of participants is limited. Registrations will be taken into account according to the order of the payments. If your registration cannot be considered, you will be notified.

Please transfer the amount until February 5th, 2017 at the latest, stating your name and the keyword „Panacea 2017“ into the following bank account:

  • ILS gGmbH
    IBAN: DE71 4405 0199 0001 1508 20
    SWIFT-BIC: DORTDE33XXX
    Sparkasse Dortmund

The registration becomes effective as soon as the conference fee is paid. You then receive a binding confirmation of your registration. The conference fee will be refunded in case of cancellation of registration until February 5th, 2017. After that, a refund is no longer possible.

Venue

Atlantic Congress Hotel Essen
Norbertstr. 2a
D-45131 Essen
Phone: +49(0) 201 94 62 80

Directions

By public transport:
At the central station “Essen Hauptbahnhof” take the tram 101, 107 or 108 to “Martinstraße”, then take the shuttle bus or bus 142 to “Messe Ost/Gruga”.

By Car
Close to the Atlantic Congress Hotel there are several parking lots of the trade-fair Essen. They can be used for a low fee.

Flyer (PDF-Datei, 2,0 MB)

Go to Top