Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Abschlusskonferenz und 4. Werkstatt zum Projekt „Kommunale Labore Sozialer Innovation“
02. April 2019
CityKirche Elberfeld, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal
Das Projekt KoSI-Lab untersucht, entwickelt und erprobt Orte und Prozesse, die zur Entwicklung neuer sozialer Praktiken bzw. Handlungsweisen beitragen (soziale Innovation). Dabei liegt der Fokus auf sozialunternehmerischen Innovationen sowie bürgerschaftlicher Innovation und Politik- und Verwaltungsinnovation (www.kosi-lab.net). Neben einer Darstellung der Projektergebnisse möchten wir die 4. Werkstatt und die Abschlusskonferenz nutzen um Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich mit unterschiedlichen Ansätzen von Innovationsprozessen zur Förderung sozialer Innovation befassen.
Das BMBF fördert das Projekt KoSI-Lab im Rahmen von »Kommunen innovativ«.
Programm
Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 2 MB)
Verstetigung »Kommunaler Labore sozialer Innovation«
9:30 Uhr
Empfang
10:00 Uhr
Begrüßung
Ralf Zimmer-Hegmann, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
10:15 Uhr
Was haben wir gelernt?
Vorstellung des Drehbuchs für „Kommunale Labore sozialer Innovation“
Jürgen Schultze, sfs TU Dortmund
Reflexion aus zwei Reallaboren
Mona Wallraff, ILS
11:00 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Parallele Workshops
Wie kann eine Verstetigung von neuen Kooperationen von Kommunen, Zivilgesellschaft und Forschung sowie eine Verstetigung von Innovationslaboren gelingen?
12:45 Uhr
Kurze Zusammenfassung und Überleitung zur Abschlusskonferenz
13:00 Uhr
Mittagsimbiss
Soziale Innovationen in Kommunen:Akteure – Prozesse – Labore
Gesamtmoderation Dr. Christoph Kaletka, sfs TU Dortmund
13:00 Uhr
Empfang & Mittagsimbiss
14:00 Uhr
Grußworte
Andreas Mucke, Oberbürgermeister Stadt Wuppertal
Erhard Ufermann, Pfarrer CityKirche
Dr. Vera Grimm, BMBF
14:30 Uhr
Kommunale Labore sozialer Innovation
KoSI-Lab: Auftakt, Netzwerk, Fallstudienergebnisse
Jürgen Schultze, sfs TU Dortmund
Eva Wascher, sfs TU Dortmund
Perspektiven KoSI-Lab Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, Wuppertal Institut
Angelika Leipnitz, Stadt Wuppertal
Ralf Keller, Zentrum für gute Taten
Perspektiven KoSI-Lab Dortmund
Dr. Arne Elias, Wirtschaftsförderung Dortmund
Projektbegleitung: Mehrwert auch für andere?
Ralf Zimmer-Hegmann, ILS
15:30 Uhr
»States of Change: Building the next generation of public innovation«
Jesper Christiansen, Nesta (UK)
16:00 Uhr
Pause
16:15 Uhr
Parallele Arbeitsforen
Labore für SozialunternehmerInnen
Dr. Oliver Brandt, Social Innovation Center der Beschäftigungsförderung Region Hannover
Dr. Arne Elias, Wirtschaftsförderung Dortmund
Labore für bürgerschaftliche Innovation
Clara Utsch, Stadt Wuppertal
Ralf Keller, Zentrum für gute Taten
Thorsten Nolting, Büro für soziale Innovation
Innovationslabore für Wissenschafts-Praxis-Transfer
Jens Koller, s_inn Transfernetzwerk
Mona Wallraff, ILS
Labore für Politik- und Verwaltungsinnovation
Nils Hoffmann, GovLab Arnsberg
Eva Wascher, sfs TU Dortmund
17:30 Uhr
Podiumsdiskussion »Ausblick Kommunen innovativ: Die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung mit Wissenschaft, Unternehmen und Zivilgesellschaft stärken«
Eva Bertram, Referatsleiterin Innovation, Digitale Chancen und Strategie, MKFFI NRW
Andreas Kersting, Referatsleiter Bürgerschaftliches Engagement, Staatskanzlei des Landes NRW
Thomas Westphal, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund
Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg
Jürgen Schultze, sfs TU Dortmund
18:15 Uhr
Schlusswort und informeller Ausklang mit Imbiss und Getränken
Organisatorisches
Veranstalter
Projekt KoSI-Lab
Kommunale Labore sozialer Innovation
Kontakt
Mona Wallraff
Anmeldung
Eingeladen sind Interessierte aus Praxis und Forschung. Informationen zur Anmeldung, Anfahrt und zu weiteren Organisation erhalten Sie unter https://kommunen-innovativ.de/kosi-lab
Anmeldeschluss ist der 18. März 2019. Sie können sich online für beide Veranstaltungen gleichzeitig oder jeweils nur für eine der Veranstaltungen anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltung
8. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM 2019): „Die kommunale Mobilitätswende – Mobilitätsmanagement macht es möglich!“, 23.–24. September 2019, Stadthalle Bonn Bad Godesberg.
Mehr…
8. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM 2019)
23.-24. September 2019
Stadthalle Bonn Bad Godesberg
Ein Erfolgsfaktor für die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene ist das kommunale Mobilitätsmanagement. Es hat die Aufgabe, das Planen und Handeln der für Mobilität und Verkehr relevanten Fachstellen der Kommunalverwaltung (Gemeinde, Stadt, Kreis) zu koordinieren und auf eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung auszurichten und neue Planungsroutinen zu schaffen.
Kommunales Mobilitätsmanagement bildet einen wesentlichen Rahmen des gesamten Mobilitätsmanagements und ist fördernder Faktor und oft auch Voraussetzung für Einzelprojekte in den operativen Handlungsfeldern des zielgruppenbezogenen Mobilitätsmanagements.
Zum kommunalen Mobilitätsmanagement gehört aber auch die Begleitung von Veränderungsprozessen in der Kommunalpolitik, dabei werden wichtige kommunale Stakeholder (z.B. Einzelhandel) und die Zivilgesellschaft mit einbezogen. Grundlage dieses Prozesses ist eine Kommunikationsstrategie, welche auf ein positives Narrativ für die Mobilitätswende vor Ort setzt.
Weitere Informationen folgen.
21. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: „Digitalisierung in Stadt und Region: Smart Cities – Smart Regions – Smart Citizens“
22. März 2019
Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, 44777 Bochum
Smart City und Smart Country, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0, E-Commerce und Smart Mobility: Die Digitalisierung und damit verbundene Schlagworte sind in aller Munde. Immer wieder wird hierbei die immense Bedeutung des digitalen Wandels für unsere Gesellschaft betont. Das Ausmaß der zu erwartenden Veränderungen erscheint vergleichbar mit den Folgen der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.
Tatsächlich hat die Digitalisierung inzwischen fast alle Lebensbereiche erreicht. In Ausschnitten ist sie in unserem alltäglichen Leben immer stärker spürbar. Gleichzeitig ist es jedoch nicht leicht, ein Gefühl für die ganze Tragweite des digitalen Wandels zu entwickeln. Das Phänomen weist viele Facetten auf, die Wechselwirkungen sind komplex. Dies gilt in besonderem Maße für die räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Welche Chancen ergeben sich für die Entwicklung von Städten und Dörfern? Was sind die möglichen Schattenseiten der Digitalisierung? Wie kann sich die räumliche Planung aktiv in die Gestaltung des digitalen Wandels einbringen? Im Rahmen der 21. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW sollen solche Fragestellungen exemplarisch in Bezug auf den ländlichen Raum, den Handel, das Quartier sowie Dienstleistung und Produktion diskutiert werden. Hierzu eingeladen sind Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
Programm
Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 1,9 MB)
9:30 Uhr
Empfang
10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Uta Hohn, ARL/ LAG NRW und DASL/ LG NRW
Ralf Meyer, Wirtschaftsentwicklung Stadt Bochum
10:30 Uhr
Perspektive der Landesregierung: Digitale Agenda NRW
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
11:00 Uhr
Perspektive aus der Wissenschaft: Eine Digitale Zukunft für NRW
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und TU Dortmund, Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen
11:30 Uhr
Perspektive aus der Planungspraxis: Smart Country. Digitalisierung im ländlichen Raum in Ostwestfalen-Lippe
Dr. Klaus Schafmeister, Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld
12:00 Uhr
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS und ARL/ LAG NRW
12:45 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Vier parallele Workshops
- Digitalisierung in ländlichen Räumen NRWs
- REGIONALE Südwestfalen 2025 – Mit der Südwestfalen DNA digital, nachhaltig und authentisch in die Zukunft
Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur - Chancen der Digitalisierung für Olfen
Wilhelm Sendermann, Bürgermeister Stadt Olfen
Moderation: Matthias Schmied, Bezirksregierung Münster
- REGIONALE Südwestfalen 2025 – Mit der Südwestfalen DNA digital, nachhaltig und authentisch in die Zukunft
- Digitalisierung im Handel
- Online City Wuppertal – Online Vertrieb als Chance für stationäre Einzelhändler
Dr. Rolf Volmerig, Wirtschaftsförderung Wuppertal - Offline-Strategien für die Innenstädte der Zukunft
Ralf M. Beckmann, Stadt + Handel
Moderation: Nina Hangebruch, TU Dortmund, und Frank Osterhage, ILS
- Online City Wuppertal – Online Vertrieb als Chance für stationäre Einzelhändler
- Digitalisierung im Quartier
- Digitalisierung als Treiber für eine integrierte Versorgung im Quartier
Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum - Digitalisierung im Wohnquartier: Chancen für eine bessere Teilhabe und Lebensqualität
Lisa Wilczek, Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL/ Leibniz Universität Hannover
- Digitalisierung als Treiber für eine integrierte Versorgung im Quartier
- Digitalisierung in Dienstleistungen und Produktion
- Urbane digitale Produktion
Prof. Dr.-Ing. Görges Deerberg, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT - Standortvoraussetzungen urbaner Produktion
Dr. Arno Brandt, Institut für Innovation und Technik
Moderation: Dr. Stefan Gärtner, Institut für Arbeit und Technik
- Urbane digitale Produktion
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Smart Country – Chancen und Herausforderungen für Kommunen und Regionen
Carsten Große Starmann, Bertelsmann Stiftung
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL/ Leibniz Universität Hannover
16:30 Uhr
Verabschiedung
Prof. Dr. Martina Oldengott, DASL/ LG NRW
Organisatorisches
Veranstalter
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Landesarbeitsgemeinschaft NRW (ARL / LAG NRW)
- Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe NRW (DASL / LRG NRW)
Kontakt / Information
- Sandra Päsler
Telefon: +49 (0)231 9051-110
E-Mail: sandra.paesler@ils-forschung.de
Veranstaltungsort
- Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147
44777 Bochum
Anreiseinformation: www.kunstmuseumbochum.de
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro pro Person, ermäßigt 35 Euro pro Person (für Studierende und Arbeitslose).
Anmeldeschluss ist der 14. März 2019.
Neue Ideen finden Stadt! Neue Kooperationen von Kommune, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Forschung für soziale Innovation
13.-14. März 2019
Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Städte sind mit immer neuen bzw. sich weiterentwickelnden Herausforderungen konfrontiert – Klimaschutz, Sicherung von Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt, Verbesserung von Mobilität oder Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel gehören dazu. Die Suche nach und die Umsetzung von Problemlösungen werden von einer weiteren Frage „überlagert“: Wie können dabei Kommune und zivilgesellschaftliche sowie Wirtschaftsakteure (wieder) besser gemeinsam agieren? Welche Möglichkeiten einer „Ko-Produktion“ von Ideen, Plänen und Projekten können jenseits herkömmlicher Beteiligungsverfahren erfolgreich sein? Kommunale Labore Sozialer Innovation (KoSI-Lab) sind ein neues Format zur Beantwortung der Frage, wie unter-schiedliche Akteure auf Augenhöhe gemeinsam zu besseren und tragfähigeren Lösungen von kommunalen Herausforderungen kommen können. Dieses und folgende Fragen sollen in dem Seminar eine Rolle spielen:
- Warum erscheinen neue Kooperationen von Kommune und Zivilgesellschaft als notwendig oder zumindest sinnvoll
- Welche (internationalen) Erfahrungen gibt es bereits? Wo wird etwas ausprobiert?
- Welcher Mehrwert für Kommune und Zivilgesellschaft lässt sich erkennen?
- Welche Rahmenbedingungen sind für neue „Ko-Produktionen“ notwendig?
- Welche Transfermöglichkeiten in andere Kommunen lassen sich aus den bekannten Beispielen ableiten?
- Wie gelingt die Einbindung von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Forschung?
Zielgruppen
Seminar in Zusammenarbeit mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung für Führungs- und Fachperso-nal aus den Bereichen Stadtplanung und Stadtentwicklung, Wohnen, Jugend, Soziales, Wirtschaft sowie für Ratsmitglieder
Organisatorisches
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 0,2 MB).
Die Anmeldung zur Veranstaltung können Sie hier vornehmen.