Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Pressemitteilung
5 Jahre JRF: Forschungsgemeinschaft feiert mit Gästen aus Politik und Wissenschaft
Mehr…
Pressemitteilung
Soziale Innovation in Kommunen – Abschlusskonferenz mit ILS-Beteiligung
Mehr…
Forum „Kleinstadt gestalten“
Transferveranstaltung zum Abschluss des Forschungsprojektes „Kleinstadt gestalten“
Satellitenkonferenz des Forschungsprogramms „Kommunen Innovativ“ (2016-19)
01./02. April 2019
Soziokulturelles Zentrum (SKZ) TELUX, Straße der Einheit 20, 02943 Weißwasser
Drei Jahre „Reallabor“ neigen sich dem Ende, nun stellen wir die entscheidende Frage: Können Leute Kleinstadt gestalten? Begleitet von den Forschungsfragen des Projektes „Kleinstadt gestalten“ wagen wir den Rückblick auf die vor Ort gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse, die kritische Beleuchtung von Hürden sowie Empfehlungen an Verantwortliche. Zudem soll eine „Werkschau“ zeigen, was unsere Kleinstadt-Gestalter*innen erreicht haben und wie es weitergehen soll.
Ziel der Transferveranstaltung ist der Blick von Weißwasser auf vergleichbare Kommunen: Was nehmen wir mit, was scheint übertragbar und wie kann KLEINSTADT GESTALTEN künftig zu einer festen Größe im Alltag von Kleinstädten werden?
Programm
Das vollständige Programm ist hier (PDF-Datei, 0,4 MB) verfügbar.
Informationen
Das Forschungsprojekt „Kleinstadt gestalten“ ist eines von bundesweit 30 Projekten im Rahmen der Bundesinitiative „Kommunen Innovativ“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2016 bis 2019.
Kommunen sind in Zeiten demographischen Wandels und schwindender kommunaler Finanzspielräume zunehmend darauf angewiesen, dass die Bürger das Zusammenleben aktiv mitgestalten. Weißwasser steht beispielhaft für eine Kommune, die dringend das Potenzial für bürgerschaftliches Engagement gerade bei den Gruppen erschließen muss, die bisher zu wenig einbezogen waren: Zuziehende, die ihre Perspektiven kaum einbringen; Jugendliche, die sich auf die Abwanderung vorbereiten, statt sich „ihre“ Stadt zu schaffen; junge Frauen, die sich in den die Stadt steuernden zivilgesellschaftlichen Gruppen selten wiederfinden.
Im Projekt sollen Hürden sowie Lösungswege zum „Kleinstadt gestalten“ aufgezeigt werden – Ansätze, die in anderen Kleinstädten mit ähnlichen Problemlagen zur Anwendung kommen können.
Mehr Informationen zum Projekt „Kleinstadt gestalten“ unter: www.ort-schafft.eu oder https://kommunen-innovativ.de/kleinstadtgestalten
Kontakt
Dr. Olivia Kummel
Call For Paper
DECOMM 2019: „Die kommunale Mobilitätswende – Mobilitätsmanagement macht es möglich!“. Einreichungsfrist für Abstracts: 05.05.2019.
Mehr…
„Forschung Made in NRW“: 5 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
02. April 2019
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf
Sie als Freunde, Förderer, Wegbegleiter und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen, das 5-jährige Jubiläum der JRF im Rahmen einer Festveranstaltung zu begehen.
Die JRF ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW und hat sich in den fünf Jahren ihres Bestehens nachhaltig in der nordrhein-westfälischen Wissenschaftslandschaft etabliert. Dass NRW als einziges Bundesland über eine eigene Forschungsgemeinschaft verfügt, macht die JRF einzigartig.
Wie hat sich die JRF in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo steht sie heute und welchen Beitrag kann sie in Zukunft leisten, um den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Diskutieren Sie gemeinsam mit der JRF diese und viele weitere Fragen.
Abgerundet wird die kostenfreie Veranstaltung durch die Begleitausstellung „Forschung und Kooperation in der JRF“, in der sie alle 15 JRF-Institute persönlich kennenlernen können.
Eintritt frei. Teilnahme nach Anmeldung.
Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 0,2 MB).