Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)
Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Scientific Workshop and Special Issue „Accessibility: Its Role in the Sustainable Transformation of Cities“
16. und 17. November 2017
ILS Dortmund, Brüderweg 22-24 44135 Dortmund
The workshop focusses on the presentation and discussion of empirical results, concepts and methods and finally intends to collect contributions for a special issue in a peer-reviewed journal.
Accessibility is one of many prerequisits for equal participation in society. Dynamic changes in framework conditions – such as population growth or shrinkage and its aging, expected shortage and price increase of fossil fuels or obligations to comply with climate protection targets-, call for a sustainable transformation of our cities. Within these, local accessibility is a key indicator for sustainable transport planning and is therefore an important topic in the discussion.
With regard to the empirical illustration of accessibility, a research gab remains concerning the different indicators of measurement as well as the subjective perception of accessibility.
Weitere Informationen zu Progamm und Anmeldung finden Sie hier.
6. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM): „Mobil auf dem Land – Wie lässt sich die Daseinsvorsorge nachhaltig sichern?“
09. und 10. November 2017
Südflügel Kulturbahnhof, Rainer Dierichs Platz 1, 34117 Kassel
Unter dem Motto „Mobil auf dem Land – Wie lässt sich die Daseinsvorsorge nachhaltig sichern?“ findet am 09. und 10. November 2017 in Kassel die sechste Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) statt. Wie auch in den vergangenen Jahren ermöglicht die DECOMM 2017 einen Austausch aller Akteure zu aktuellen Entwicklungen im Mobilitätsmanagement in Deutschland.
Mobilität im ländlichen Raum zu gestalten wird zunehmend schwieriger. Eine geringe Bevölkerungsdichte, die alternde Gesellschaft und klamme öffentliche Kassen erfordern neue Lösungskonzepte des Personennahverkehrs im ländlichen Raum, um die Daseinsvorsorge nachhaltig sichern zu können. Dabei gibt es unterschiedliche Konzepte, Ideen uns Herangehensweisen, die zur Problemlösung beitragen können.
Wie kann es gelingen, ein nachhaltiges Konzept zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zu erarbeiten? Welche bedarfsgerechten Modelle und Ideen gibt es, welche die Bedürfnisse der verschiedenen Akteure berücksichtigen?
Der diesjährige Themenschwerpunkt soll vor allem den Lösungsbeitrag des Mobilitätsmanagements für eine zukunftsorientierte Daseinsvorsorge auf dem Land aufzeigen. Zugleich stellen verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden das erfolgreiche Zusammenwirken verschiedener Akteure als Voraussetzung für eine dauerhafte strategische Verankerung in den Vordergrund.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns schon jetzt auf einen lebhaften Austausch!
Kontakt
- Mechtild Stiewe
Neue Methoden der Entscheidungsunterstützung in der Siedlungsplanung – das Beispiel Projekt-Check
09. November 2017
Lensing Carrée Conference Center
Silberstraße 21, 44137 Dortmund
Das neue IT Planungswerkzeug “Projekt-Check – Flächenplanungen vorprüfen” ist fertig und bald verfügbar. Projekt-Check ist im Forschungsverbund der HCU Hafencity Universität Hamburg, dem ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) und dem Büro GGR Gertz Gutsche Rümenapp (Hamburg) entstanden und wird vom BMBF im Rahmen der Forschung für die Nachhaltigkeit gefördert.
Gerne möchten wir Sie zur Präsentation und Diskussion des neuen Planungswerkzeuges nach Dortmund einladen.
Programm
14.00 Uhr Beginn
Grußwort
Dr. Ingo Fitting, Forschungszentrum Jülich GmbH (Projektträger)
Zur Aktualität des nachhaltigen Landmanagements
Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
Web-Check und Profi-Check – das neue Projekt-Check
Dr. Jens-Martin Gutsche, GGR Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg
Computergestützte Methoden der Entscheidungsunterstützung in der Stadt- und Raumplanung – eine Reflexion
Prof. Dr. Michael Wegener, Spiekermann & Wegener Stadt- und Regionalforschung, Dortmund
15.20-15.50 Uhr Kaffeepause
Visualisierung von Raumstrukturen und interaktive Anwendungen
Philipp Lauser, Ubilabs GmbH, Hamburg / San Francisco
Computergestützte Methoden der Entscheidungsunterstützung in der Planungspraxis am Beispiel des webbasierten Innenentwicklungstools
Britta Müller, Regionalverband FrankfurtRheinMain
Diskussion
mit allen Referentinnen und Referenten,
Moderation durch Prof. Dr. Thomas Krüger, HafenCity Universität Hamburg (HCU)
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Flyer (PDF-Datei, 1,03 MB)
Veranstalter: HCU Hamburg, ILS Dortmund
Ansprechpartner(in): Prof. Thomas Krüger
E-Mail: Projekt-Check(at)hcu-hamburg.de
Link: https://www.hcu-hamburg.de/research/arbeitsgebiete-professuren/projektentwicklung-management/
Weitere Informationen zum Progamm und zur Anmeldung finden Sie hier.
autonomMOBIL – Abschlusstagung „Die Stadt der Zukunft gestalten: lebenslang mobil bei jedem Wetter“
08. und 09. November 2017
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Stuttgart
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) fordert in seinem Hauptgutachten 2016 eine stärkere Hinwendung der Forschung auf eine Gestaltung der Stadt, die Stadtbewohner/innen ertüchtigt, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Stadtgestaltung soll ein gesundes Aufwachsen und Leben in der Stadt ermöglichen. Ein mobiles Leben ist eine Bedingung der Möglichkeit zur sozialen Teilhabe, zum Erhalt der funktionalen und subjektiven Gesundheit und der Kontrolle über die Umwelt.
Ältere Menschen sind insbesondere im sehr hohen Alter eine vulnerable Gruppe mit zunehmender Abhängigkeit vom gebauten Raum, von der Infrastruktur, der Nachbarschaft und von Witterungseinflüssen. Der Anteil älterer Menschen (65 Jahre und älter) an der Gesamtbevölkerung steigt. Aber Menschen dieser Altersgruppe sind nicht einheitlich hinsichtlich ihrer Kompetenzen und Einbußen, weshalb einfache Antworten den komplexen Herausforderungen nicht gerecht werden.
Die Tagung soll Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen und Stakeholder der Zivilgesellschaft sowie der Stadtentwicklung zusammenführen (Architektur, Planungs-, Gesundheits-, Raum- und Verkehrswissenschaften, Gerontologie und Geriatrie, Stadt-, Raum-, Verkehrsplanung). Das Programm umfasst Plenarvorträge und Arbeitsgruppen. Für die Arbeitsgruppen nutzen wir ein (real-)experimentelles Format: Die Teilnehmenden am Symposium treffen sich in Gruppen in definierten Umweltausschnitten, sofern es das Wetter erlaubt, einige davon auch an verschiedenen Orten in der Stadt). Sie begehen „Handlungsorte“ unter Anleitung. Sie beobachten, auditieren, erfassen und bewerten. Die Befunde der Begehungen tragen sie anschließend ins Plenum und diskutieren diese im Fishbowl-Format.
Druck auf die Fläche – Suche nach neuen Antworten (20. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW)
Freitag, 20. Oktober 2017
Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Konferenz der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)/ Landesarbeitsgemeinschaft NRW (LAG NRW) zusammen mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)/ Landesgruppe NRW
Trotz erkennbarer Fortschritte bei der Innenentwicklung muss für die Zukunft von einem anhaltenden – in einigen Regionen sogar spürbar ansteigenden – Siedlungsdruck ausgegangen werden. Eine hohe internationale Zuwanderung, die neue Attraktivität der Städte und wirtschaftliche Dynamik (z.B. Logistik) haben die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen vor allem dort zunehmen lassen, wo Freiraum bereits heute ein knappes Gut ist. Die Grenzen einer primär nach innen gerichteten städtebaulichen Entwicklungsstrategie zeichnen sich vielerorts ab: Erschöpfte oder eingeschränkt marktverfügbare Flächenpotenziale, stadtklimatische Bedenken gegen Nachverdichtungsvorhaben oder Widerstände aus der Bürgerschaft seien hier als Gründe genannt. Zugleich erscheint aber auch ein Wiederaufleben der Suburbanisierung aus agrar-, naturschutz-, energie- und klimapolitischer Perspektive nicht hinnehmbar. Der neue Druck auf die Fläche wirft somit alte und neue Fragen auf und erfordert sowohl eine kritische Reflexion des siedlungspolitisch Erreichten als auch innovative Problemlösungen.
Die Konferenz für Planerinnen und Planer 2017 will diesbezüglich Raum für einen breiten Erfahrungsaustausch über die Siedlungs- und Flächenentwicklung und ihre planerische Steuerung bieten. Neben Berichten aus Wissenschaft und Praxis geben vier Workshops Gelegenheit, fachspezifische Themen zu vertiefen.
Programm
Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 2,6 MB)
9:30 Uhr
Anmeldung
10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Uta Hohn, ARL / LAG NRW und DASL / LG NRW
Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
10:30 Uhr
Allianz für die Fläche – Böden erhalten. Räume erkennen. Entwicklung sichern.
Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
11:00 Uhr
Die wachsende Stadt aus kommunaler Perspektive
Cornelia Zuschke, Beigeordnete der Landeshauptstadt Düsseldorf
11:30 Uhr
Grenzen der Innenentwicklung? Perspektiven der Siedlungspolitik in Zeiten neuen Wachstums
Prof. Dr. Stefan Siedentop, ARL / LAG NRW und ILS
12:00 Uhr
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL / Leibniz Universität Hannover
12:45 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Parallele Workshops
1. Monitoring
- Siedlungsflächenmonitoring NRW: Grundlage für ein modernes Flächenmanagement?
Frank Osterhage, ILS - Strategische Siedlungsflächenentwicklung – Monitoring-Ansätze der Stadt Gelsenkirchen
Martin Harter, Stadtbaurat der Stadt Gelsenkirchen
2. Strategien
- Region in Balance: Agglomerationskonzept Region Köln/Bonn
Dr. Reimar Molitor, Region Köln/Bonn e.V. - „Grün statt Grau“ – Starke Partnerschaften für nachhaltige Gewerbegebiete
Dr. Anke Valentin, Wissenschaftsladen Bonn
3. Instrumente
- Warum brauchen wir eine Ökonomisierung der Planung?
Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen - Toolbox für eine nachhaltige Flächenpolitik in NRW
Ulrich Burmeister, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
4. Evaluation / Wirkungskontrolle
- Effektivität der raumordnerischen Steuerungsoptionen zur Begrenzung der Siedlungsflächenentwicklung
Prof. Dr. Stefan Greiving, TU Dortmund - Regionalplanung im Auf und Ab; fünf Jahre zu spät oder zehn Jahre zu früh?
Christoph van Gemmeren, Bezirksregierung Düsseldorf
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Eine wachsende Region braucht Flächen – aber auch regionale Planung und Abstimmung!
Prof. Dr. Axel Priebs, Erster Regionsrat der Region Hannover
Moderation: Prof. Dr. Martina Oldengott, DASL / LG NRW
16:30 Uhr
Verabschiedung
Prof. Dr. Martina Oldengott, DASL / LG NRW
Anmeldung / Organisation/ Tagungsbeitrag
Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2017
Nach Anmeldeschluss kontaktieren Sie bitte die Veranstaltungsorganisation, ob eine Teilnahme noch möglich ist. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge der Zahlungseingänge berücksichtigt. Wenn Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden kann, werden Sie benachrichtigt.
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung (AKNW)
Die Veranstaltung ist für Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildungsveranstaltung in den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung beantragt.
Tagungsbeitrag
60 Euro pro Person, ermäßigt 30 Euro pro Person (für Studierende und Arbeitslose). Der Tagungsbeitrag schließt Tagungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagsimbiss ein.
Überweisen Sie den Tagungsbeitrag bitte bis spätestens zum 12. Oktober 2017 unter Angabe Ihres Namens und des Stichworts Planerkonferenz 2017 auf folgendes Konto:
ILS gGmbH
IBAN: DE71 4405 0199 0001 1508 20
SWIFT-BIC: DORTDE33XXX
Sparkasse Dortmund
Die Anmeldung wird erst mit Eingang des Tagungsbeitrags auf oben genanntes Konto wirksam. Sie erhalten daraufhin eine verbindliche Anmeldebestätigung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 12. Oktober 2017 wird der Tagungsbeitrag zurückerstattet. Danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich.
Veranstalter
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Landesarbeitsgemeinschaft NRW (LAG NRW)
- Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Landesgruppe NRW
Kontakt / Information / Veranstaltungsmanagement
- Sandra Päsler
Telefon: +49 (0)231 9051 – 110
E-Mail: sandra.paesler@ils-forschung.de
Veranstaltungsort
- Rathaus Dortmund
Friedensplatz 1
44135 Dortmund
Wegbeschreibung